Top Fuel Bikes Technik
![]() |
|
Top Fuel Bikes - Technik und Tuning |
|
Wer sich für Rennsport interessiert, kennt die endlosen Diskussionen übers richtige "Set-up". Gemeint ist die optimale Abstimmung des Vehicles. In der höchsten Klasse im Drag Racing, den Top Fuel Bikes, geht es nicht anders zu. Bei den Nitrobikes sind es die Motoren-,Einspritz- und Kupplungseinstellungen, die hier über Sieg und Niederlage entscheiden. Fahrwerkstechnisch gibt es nur sehr geringfügige Veränderungen, da die absolute Beschleunigung im Vordergrund steht. |
|
Aller Anfang ist bekanntlich schwer. Für eine solide Basis sorgt ein Gitterrohrrahmen, der ausschließlich aus Chrom-Molybdän Stahl hergestellt wird. Der Radstand, die Steifigkeit, der Schwerpunkt und die Position des Piloten sind Faktoren, die bereits in die Konstruktion des Bikes mit einfließen. Die Anordnung des Getriebes und die Zugänglichkeit bei den Wartungs- bzw. Servicearbeiten sind ebenfalls wichtige Kriterien. Knapp 20 Meter dieses kalt glänzenden Stahls sind nötig für die Herstellung eines Rahmens. Ist ein Chassis erst einmal auf den jeweiligen Fahrer abgestimmt (Hauptaugenmerk liegt auf Gewicht, Bein- und Armlänge) sind keine gravierenden Veränderungen mehr nötig. Die optimale Sitzposition ist enorm wichtig, da der Fahrer das eigene Körpergewicht einsetzt, um das Bike auf der Strecke zu halten. Der Geradeauslauf und das Handling sind unerlässlich, um diese PS-Monster beherrschen zu können. Wer auf den zeitraubenden Eigenbau eines Chassis verzichten möchte, dem stehen unterschiedliche Hersteller zur Seite, die diese Rahmen bauen und dies bereits mehrfach erfolgreich im Wettbewerb beweisen konnten. Puma Engeneering, Race Visions Reborn Racing Innovations oder Weekend sind namhafte Manufacturen für Chassis dieser Art. Die Auftragsbücher sind voll und man muss mit langen Lieferzeiten rechnen. |
|
2000 Liter Luft und 5 Liter Sprit in 6 Sekunden. | |
Da im Reglement der Top Fuel Bikes und den Super Twin Top Fuelern fast alles erlaubt ist trifft man auf die skurielsten Antriebskonzepte. Bei den reinen Top Fuel Bikes hat sich das Vierzylinder Aggregat mit Kompressoraufladung durchgesetzt. Ein Top Fuel Motor hat mit knapp 350 -480 Bar Spitzendruck einen 3-4 mal höheren Verbrennungsdruck wie ein nicht aufgeladener Benzin Rennmotor Einer der weiß, wovon er redet, ist Multichampion Ian King. Er beschreibt sein mit Kompressor bestücktes Top Fuel Bike wie folgt. Der Schraubenkompressor fördert 2,1 Liter Luft pro Umdrehung, bei einer 22%igen Übersetzung, Kurbelwelle zum Antriebsrad des Kompressors ergeben sich annähernd 12.800 Umdrehungen pro Minute. Dabei dreht sich die Kurbelwelle mit ca. 10.500 U/min bei annähernd Top Speed. Somit stehen in einem sechs Sekunden Lauf ca. 2000 Liter Luft zur Verfügung, um fünf Liter Nitromethan zu verbrennen. Das von Legende Gulf Oil gesponserte und State Of The Art Top Fuel Bike produziert eine Leistung von 1500 PS aus 1500ccm. Dabei wird nur annähernd 85 % Nitromethan und 15 % Methanol verfeuert, je nach Witterung. Bei den Super Twin Top Fuel Bikes trifft man dagegen auf Hubraumgiganten mit bis zu 3,2 Liter Hubraum als reine Saugmotor Variante und die Fraktion der Kompressor Motoren mit bis zu 2 Liter Hubraum. Die Blowerbikes sind wesentlich schwieriger in der Abstimmung, sind aber trotzdem recht häufig in den Pits anzutreffen und das ist auch gut so!! |
|
|
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
|
Wer aus einem Zweizylinder mit über 3 Liter Hubraum ca. 900-1100 PS bei 4800 U/min herausholt, den verwunderte es weniger, dass Vize Champion 2012 Christian Jäger sich über mangelnde Leistung nicht beschweren kann. Er vertraut auf einen populären Triebling von der Edelschmiede PRP (Pro Racing Products). Christian vom Black Seven Race Team setzt auf diesen Motorentyp und ist schwer begeistert von der enormen Power Nitromethan: |
|
Kraftstoffdruck 28 Bar bei 360 km/h. | |
Um diese extreme Leistung überhaupt zu ermöglichen, versorgt eine Spritpumpe die Brennkammern mit ein Leistung von über 70 Liter die Minute, Das Bike „The Beast“ von Per Bengtsson hat z:B. bei ca. 360 km/h einen Kraftstoffdruck von 28 Bar! Gezündet wird dieses explosive Gemisch durch eine Hochleistungszündanlage aus dem Hause MSD. Bis zu 44 Ampere sorgen für den kernigen Zündfunken. Um dieses Kraftstoff-Luftgemisch zu entzünden. Pro Brennraum sind zwei Zündkerzen verbaut. Die Zündkerzenelektroden werden auf den 400 m total zerstört. Schon nach der Hälfte des Weges (200 m) sind die Elektroden aufgefressen und der Motor "dieselt" nur noch weiter von der hohen Kompression und von den Auspuffventilen die fast 800°C heiß sind. Der Motor kann nur ausgeschalten werden in dem der Sprit abgeklemmt wird! Die Abgasanlage bei Top Fuel Motoren muss so beschaffen sein, dass die noch brennenden und stark expandierenden Abgase (speziell bei Kompressormotoren) standhalten. Die Abgase erreichen Temperaturen von annähernd ca. 1000°C. Meistens wird zusätzlich noch darauf geachtet, dass jedes Abgasrohr die Selbe Länge hat. Bei der Anordnung der Headers sieht man unterschiedliche Varianten. |
|
|
|
Bildergalerie Top Fuel Bikes | |
|
|
Kupplung Keine Frage, dass brutale Zusammenspiel aller mechanischen und elektronischen Komponenten, einschließlich der Programmierung des Zeitfensters ist eine Kunst für sich im Drag Racing. Spezielle Sensoren am Bike helfen einen Lauf analytisch zu verstehen. Mit diesen Daten legt das Team dann Setupfenster fest. Ausschlaggebend ist das Wo und Wieviel Leistung die Strecke verträgt, dies ist entscheidet über Sieg oder Niederlage. Die Rennstrecke ist in drei Zeitsektoren aufgeteilt. Diese Informationen der Zwischenzeitmessung (genannt: Time Slip, Zeitzettel) erfolgt nach 60 Fuß, eine weitere Messung von Zeit und Geschwindigkeit erfolgt typischerweise in der Streckenmitte und am Ziel. Hauptaugenmerk liegt auf dem ersten Sektor. Diese ca. 18 Meter erreichen die Profis in weniger als einer Sekunde und sind dann bereits über 100 km/h schnell. |
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
|
Ein ausgeklügeltes System Sensortechnik erfasst z.B. den Kraftstoffdruck und Kraftstoffdurchfluß an unterschiedlichen Sektionen, die Drosselklappenstellung mit Ansaugdruck/ Vakuum geben ebenso wichtige Daten. Erfasst wird die Abgastemperatur der jeweiligen Zylinder, Kurbelwellen- und der Hinterraddrehzahl. Auf einen Sensor schauen alle aber am liebsten, die Beschleunigung. Nahezu 3 G zerren bereits nach 60 Fuß am Piloten und am Material. Zukunftsweisend ist das Zodiac Super Twin Top Fuel Bike vom Champion Ronny Aasen, 30 Sensoren sind an seinem Bike zu finden! Eine enorme Datenmenge nach jedem Run. Ein spezielles Computerprogramm z.B. von Racepak stellt die Daten graphisch dar und ist somit eine Arbeitserleichterung und wesentlich Zeitersparnis fürs Set Up. Alle Informationen werden gespeichert und sind bei Bedarf sofort verfügbar. Diese Datenbank ist enorm wichtig, um über die unterschiedlichen Rennstrecken in Europa ein Basissetup zu haben. Am Start sieht man oftmals, dass gezielt das Hinterrad gefilmt wird, um eventuell Rückschlüsse auf das Durchdrehen des Hinterrades zu bekommen. Ebenso wird die Oberflächentemperatur des Hinterrades nach dem Burnout ermittelt sowie der Asphalttemperatur am Start.. Ein nicht zu unterschätzender Faktor ist die Strecke oder genauer gesagt die Bahn, auf der man startet. Desöfteren kann man Fahrer beobachten, wie sie an einem Eventwochenende die Strecke mehrmals abschreiten und dabei auf jegliche Veränderung achten (Risse, Poren, Oberfläche etc.). Es sind manchmal minimale Abweichungen, die durch den Rennbetrieb den Streckenbelag verändern. Durch verschiedene Bedüsungen am Einspritzsystem stehen den Teams viele Möglichkeiten offen. |
|
Zerstört in Sekunden. | |
Aufgrund des Reglements ist das Mischen des Nitroanteils nur begrenzt erlaubt. Zusätzlich werden meteorologische Größen (Luftdruck ,Lufttemperatur, und Luftfeuchtigkeit) mitberücksichtigt. Diese haben Auswirkungen auf das Ansprechverhalten und die Leistung des Motors. Mit dem Verändern des Zündzeitpunkts wird meistens Leistung rein oder raus genommen, um sich schneller an die unterschiedlichen Streckenverhältnisse anpassen zu können. |
|
|
|
![]() |
|
|
|
Ein Erlebnis Warm Up Scenario Wartung: |
|
|
|
![]() |
|
|
|
Nach jedem Lauf wird das Motorenöl gewechselt. Nitromethan hat die Eigenschaft, dass Motorenöl negativ zu verändern. Es wird bei dem abgelassenen Öl analysiert, ob Schwebstoffe zu finden sind und auf Abrieb im Motor hinweisen könnten. Die Kupplungsscheiben werden mit einem Planschleiftisch bearbeitet, um eine gleichmäßige und vor allem Saubere Oberfläche zu bekommen. Anschließend werden die Scheiben passend zu einem Set zusammengestellt und für den nächsten Einsatz bereitgestellt. Es bedarf schon mehr als nur Mut ein Top Fuel Bike am Limit zu bewegen. Nur sehr wenige auf diesem Erdball sind sich dieser Herausforderung auch bewusst. Einer, der es wissen muss, ist Larry „Spidermann“ McBride. Er betont immer wieder, wie respektvoll man diesen PS Monster begegnen sollte. Selbstüberschätzung ist hier fehl am Platz, nicht nur dass man sich selbst in Gefahr bring, sondern auch seinen Kontrahenten in der anderen Bahn! Wer einmal die Möglichkeit hat so ein Dragster Rennen zu besuchen, sollte dies tun, er wird sicherlich einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Wo sieht man sonst über 300 Läufe an einem Wochenende. Die unterschiedlichsten Auto- und Motorradklassen. Wo wird sonst besonderen Wert gelegt, den Zuschauern Zutritt ins Fahrerlager zu gewähren. Hier hat man es Verstanden, ein Sport ohne Fans ist Nichts! |
|
|
|
Interessante Links: |
Text: Henrik Vormdohre |
Bericht vom 24.02.2014 | 11.798 Aufrufe