RTS Pannonien 2008
RTS Weekend Pannonien |
|||
Wie kann man sich an einem Sonntag Nachmittag vor dem Fernseher in steriler Atmosphäre mit Szenen einer überirdisch teuren, überzogenen Rennserie, mit roboterhaften Playstation Kids statt echten Rennfahrern im Sattel, berieseln lassen, wenn man 1,5 Stunden von Wien den rohen und direkten Wahnsinn der besten österreichischen Rundstreckenfahrer miterleben kann, wo die Spannung vom letzten Winkel der hintersten Boxen bis in die erste Startreihe ein Wochenende lang spürbar ist. Wahnsinns Niveau bei RTS am Pannoniaring.
|
|||
RTS Weekend - 1000PS Video |
|||
|
|||
Bridgestone Cup / GSX-R Challenge |
|||
|
|||
Tom Moser zeigt weiter keine Schwächen. |
|||
![]() |
|||
Peter Nesuta und Alex Hlavac von Suzuki Austria im Gespräch
mit Martin Wiesner von Pirelli. |
|||
Unter dem Schirm einer bedrohlichen
Wolkendecke, die allerdings unter die Kategorie "Hunde die Bellen, beissen
nicht" fiel, wurde der Bridgestone Cup gemeinsam mit der Suzuki Challenge
ausgetragen. Auf Platz eins bis 650 Kubik im Bridgestone Cup wie in der Suzuki Challenge stand daher einmal mehr sein Name. Auch Adi Kernstock konnte das Ergebnis von Most wiederholen und fuhr nach Moser ins Ziel. Dahinter platzierte allerdings ein neuer, junger Nachwuchsfahrer, nämlich Christoph Ljubi. Für eine Überraschung sorgte der aus der Minibike Serie stammende, erste 16-jährige Matthias Juranitsch, der sich in der Quali mit einer Zeit von 2.04.7 auf den zweiten Startplatz schieben konnte. Er mußte leider bei einem harten Duell durch einen Fehler von Arnold Pressl kurz von der Strecke, verlor den Anschluß und konnte das Rennen nicht beenden. Wir sind aber sicher, daß wir diesen Namen noch sehr oft hören werden.
|
|||
![]() |
|||
Alex Hlavac beobachtet mit wachsamen Auge und großem Objektiv das Geschehen im der Suzuki Challenge. |
|||
Bridgestone Cup +650 |
|||
![]() |
|||
Suzuki Challenge +650 |
|||
![]() |
|||
|
|||
![]() |
![]() |
||
Bridgestone Cup 650
|
Suzuki Challenge 650
|
||
![]() |
![]() |
||
Bridgestone Cup 1000
|
Suzuki Challenge 1000
|
||
Bridgestone Cup -650 |
|||
![]() |
|||
Suzuki Challenge -650 |
|||
![]() |
|||
Supersport |
|||
![]() |
|||
![]() |
Herbert Baumrock verspielt einen wahrscheinlichen Sieg. In Führung liegend stürzt er und gibt den Weg für Christian Schmall frei. Dahinter freute sich Adi Kernstock nicht wirklich über einen 2. Platz. Weitere 3,7 Sekunden dahinter fährt Hannes Schafzahl auf den dritten Rang.
|
||
![]() |
|||
Kawasaki Cup |
|||
|
|||
Der Klaus vom Mars. |
|||
|
|
||
Michael Lang von der Bike City. Beweglich wie eine Schlangenfrau. |
Grammer pfeift auf einen optimalen Start. Das Rennen wird in 12 Runden gewonnen. |
||
|
|||
Er scheint eines von den kleinen grünen Männchen zu sein, denn er muß überirdische Kräfte besitzen. Klaus Grammer hat den ersten Platz beim Kawasaki Cup für sich gebucht, gewinnt schon fast mit einer unverschämten Selbstverständlichkeit die Rennen in dieser Klasse. Beim Start nie der Erste in der Kurve, holt er sich die Führung in der Anfangsphase des Rennens zurück und fährt dann in den folgenden Runden vorne weg einen sicheren Vorsprung heraus. Zunächst
kommt Günter Kahr am besten weg und führte das Feld eine Zeit lang an. Dahinter
bringt sich Grammer vor Kernstock in Stellung. Grammer kann als Einziger schon
am Anfang unter 2:02 fahren und so dauert es nicht lange, bis er an Kahr vorbei
gehen kann. Nach einigen verwegenen Manövern hatte Grammer die alte Ordnung
wieder hergestellt. Durch das Überholmanöver rutscht Kahr auf den dritten Platz
zurück. Mit freier Bahn kann sich der Staatsmeister 2007 von den 3 Verfolgern
lösen und bleibt bis zur Zielflagge ungefährdet. Dahinter kämpfen allerdings
Kahr, Kernstock und Auer um die Plätze. Kahr verliert noch einen Platz an
Kernstock. Diesen holt er sich allerdings wieder zurück und tauscht die Position
mit Auer. Nach Grammer überqueren am Ende Kernstock und Kahr die Ziellinie. Auer
muß sich nach einem knappen Kampf mit dem vierten Platz zufrieden geben. |
|||
![]() |
|||
|
|||
Kawasaki Cup |
|||
![]() |
|||
Superbike |
|||
|
|||
Der erste Platz blieb frei. |
|||
Kurioses bei der Startaufstellung der Superbike Klasse. Rosivall Agoston stand nicht auf seinem Platz in der Pole-Position, weil sein Motorrad bei der technischen Überprüfung war. So erbte Rene Veit die Pole und war nun erster in der Aufstellung. Doch anstatt die Chance zu nutzen produzierte er einen Frühstart und bekam eine 10 Sekunde Strafe aufgebrummt, die er zusätzlich rausfahren mußte. Es reichte für ihn immerhin für den 3. Platz. Vor ihm holte sich Sepp Ulbing die Silberne und ganz oben am Stockerl konnte Günter Zöchling jubeln. Bild links: Bei den Superbikes war Unger auf den richtigen Reifen unterwegs, in der Ducati Challenge hat er schwer daneben gegriffen.
|
|||
|
|||
Rene Veit rettete trotz Zeitstrafe den 3. Platz. |
|||
|
|
||
Superbike |
|||
![]() |
|||
ÖM Superstock 1000 |
|||
|
|||
Lonesome rider. Nach Sendys Frühstart und folgender Ride-Through Strafe hatte Resch keine Gegner mehr. |
|||
Alles schaute an diesem Wochenende auf das Duell Sendlhofer gegen Resch. Österreichs Hoffnung im European Suzuki GSX-R Cup konnte im Qualifying eine Zeit von 1:57.0 markieren, Sendlhofer lag knapp 8 Zehntel dahinter. Schwerer Psychokrieg war angesagt und Sendy spielte seine ganze, vernichtende Routine aus. Es schien fast so, als würde sich der junge Resch tatsächlich davon beeinflussen lassen. Doch Sendy setzte sich mit dem Ziel, das Soletti zu schlagen selbst so unter Druck, daß er den Sieg schon am Start verspielte. Er fuhr zu früh los und kassierte eine "Ride-through" Strafe. Lange schien es so, als würde Sendlhofer diese Strafe ignorieren oder auch die Hinweistafel gar nicht sehen. Erst im letzten Moment und nachdem ihn Resch bereits überholen konnte bog er in die Boxengasse ein und verlor jede Menge Plätze. Bis dahin war es ein sehenswertes Duell der beiden Ausnahmefahrer. Die Aufholjagd konnte beginnen. Sendy machte Platz und Platz wieder gut und war wieder auf dem Weg nach vorne. Bis er im hinteren Teil der Strecke mit Manfred Koch kollidiert und stürzt. Er kann zwar weiterfahren, eine Aufholjagd hatte aber ab diesem Zeitpunkt absolut keinen Sinn mehr. Es ging nur noch darum, das Rennen fertig zu fahren. Für Resch war es vorne eine klare Sache. Schade drum, die beiden hätten sicher eine irre Show liefern können. Die Analyse von Resch nach dem Rennen wie immer recht kühl: "Ständig Vorderradlrutscher...der quer aus der Kurve...alles im Supermotodrift...war aber geil!" |
|||
|
|
||
Rolo hat seinen Schirm lieb. |
Hohe Anspannung bei Fahrern und Zuschauern. |
||
|
|
||
Wie im Fernsehen. Nur live und hautnah. |
|
||
|
|||
ÖM Superstock 1000 |
|||
![]() |
|||
|
ÖM Superstock 1000
|
||
ÖM Superstock 600 |
|||
|
|||
Sendlhofer Michael mit der 46 führt kurze Zeit das Feld an, kommt aber nur auf den 4. Platz. Grammer wieder vorn, zwischen ihn und Schrammel setzt sich diesmal Georg Gaisbauer. |
|||
Und dort scheint er am besten zu fahren, konnte seinen Vorsprung ausbauen und sich aus der Gefahrenzone bringen. Gaisbauer hatte bis zuletzt Stefan Schrammel im Rücken, der nur 25 Hundertstel nach ihm durchs Ziel fährt. Den vierten Platz vom Qualifying kann Michael Sendlhofer im Rennen wiederholen, Peter Lietz verliert hingegen 2 Plätze und kommt nur auf Platz 5. |
|||
|
|||
Vor dem Start ist jeder nervös. Nur Klaus Grammer (im Hintergrund) scheint sich zu fadisieren. |
|||
|
|
||
Manche haben nur ein Gridgirl...(Stefan Schrammel) |
...und manche gleich mehrere. (Peter Lietz) |
||
|
|||
Michael Sendlhofer gibt hingegen dem Nachwuchs eine Chance. Im Hintergrund z.B. Nachwuchsverkäufer Mitch von 2Rad Mayerhofer aus Wiener Neustadt. |
|||
|
ÖM Superstock 600
|
||
ÖM Superstock 600 |
|||
![]() |
|||
Yamaha R6 Dunlop Cup |
|||
![]() |
|||
R6 Cup. Hohes Niveau, hohe Dichte. You never drive alone. |
|||
Perfekte Wetterverhältnisse beim ersten
Rennen am Sonntag sorgten für niedrige Zeiten. Die prognostizierten 30 Grad
waren zum Start um 9:30 noch lange nicht erreicht und auch die Sonne versteckte
ihre volle Strahlung hinter einer morgendlichen Wolkendecke. |
|||
|
|||
Ein sogenannter Frühsturz von O.O. (Name der Redaktion bekannt.) in der Startsaufstellung. |
|||
|
|
||
Herbert Kemmer is numero uno. |
Journalistenduell zwischen kot und Kopecky. 0:1 |
||
![]() |
|||
Fast so schön wie eine R6 war das blaue Gummipool. Bei 30 Grad kein Fehler. |
|||
|
Yamaha R6 Dunlop Cup
|
||
Auch die Ducati Fans gratulieren Herbert Kemmer. |
|||
Yamaha R6 Dunlop Cup |
|||
![]() |
|||
Ducati Challenge |
|||
Die Ducati Challenge ist keine gewöhnliche Rennklasse und immer etwas Besonderes. Hier stehen keine nüchtern funktionalen und identen Arbeitsgeräte am Start, sondern penibel gepflegte, wunderschöne, fast schon erotische Grazien der Rundstrecke. Ein Genuß für Augen und Ohren. Ein gewohntes Bild zeigte sich vom Start weg. August Laus zog auf und davon und sah an diesem Tag keine Gegner. Sepp Unger und Markus Golser blieben mit respektablem Abstand dahinter, während sich auch Unger von Golser weiter absetzen konnte. Am Schluß lagen zwischen dem Ersten und dem Zweiten über 20 Sekunden, zwischen dem Zweiten und dem Dritten 16 Sekunden. |
|||
![]() |
|||
Ernstl Grabner mit Frau. Ducati oder doch lieber Bimota? |
|||
|
|
||
Italienische Poposi. | Sepp Ulbing und Adi Kernstock applaudieren. | ||
|
2 Ventil Klasse
|
||
![]() |
SSP Klasse
|
||
![]() |
SBK Klasse
|
||
|
|||
Ducati Challenge |
|||
![]() |
|||
Das nächste RTS Event |
|||
![]() |
|||
Jetzt heißt es 2 Wochen lang ausruhen. Die Anreise wird etwas länger. |
|||
Die nächste Station führt die Teilnehmer der RTS Serie ins nahe gelegene Deutschland, nur leider ins fern gelegene Klettwitz. Am Eurospeedway 60 km nördlich von Dresden findet von 01.08. bis 03.08. das vierte Event des Jahres statt. Eine etwas längere Anreise wird hoffentlich keinen Einfluß auf Laune und Motivation der Rennfahrer und deren Begleiter haben. Eine völlig neue Situation wird die Strecke für die meisten Piloten sicherlich darstellen, was umso mehr für spannende Rennen sorgen wird. Heimstreckenvorteil Fehlanzeige. Wir sind auf alle Fälle wieder dabei und werden berichten. |
|||
Text: kot Photos: Karoline Szivatz |
Bericht vom 21.07.2008 | 5.490 Aufrufe