SBK News
Superbike News |
Präsentation Mailand |
Die Superbike-WM wartet auch 2008 mit attraktiven Namen auf. Bei der Vorstellung in Mailand wurde dies allen Beteiligten bewusst, als die Stars zusammen auf der Bühne standen. Der Anlass war nach Mailand verlegt worden, weil die Seriensponsoren HANNspree und Pirelli dort den Event geplant hatte. |
![]() |
Neue Geldgeber |
Mit dabei waren auch Vertreter von Co-Sponsor
Alfa Romeo. Im Rahmen der Vorstellung wurden auch die aktuellen
Motorradteams der wichtigsten Teams erstmals in der Öffentlichkeit
gezeigt. Bei Ducati prangt neben Hauptsponsor Xerox auf die Marke Valsir
großflächig auf den 1098er-Werksmaschinene. Valsir war zuletzt auch in
der 125er- und 250er-Klasse bei Derbi und Aspar-Aprilia präsent. |
Die Stars friedlich vereint |
Die Hauptakteure der Superbike-WM-Präsentation im
Mailänder Superstudio Piu waren Max Biaggi, Carlos Checa, Troy Bayliss,
Makoto Tamada, Roberto Rolfo, Ruben Xaus, Ryuichi Kiyonari und
Supersport-Weltmeister Kenan Sofuoglu. Die beiden Yamaha-Italia-Stars
Troy Corser und Nori Haga ließen sich entschuldigen und wurden von
Teamchef Maio Meregalli vertreten. |
Neukirchner nicht dabei |
Ebenso nicht dabei waren die Alstare-Suzuki-Asse
Fonsi Nieto, Yukio Kagayama und Max Neukirchner. Die Superbike-WM geht
in ihr 21. Jahr und wir haben einige wichtige Änderungen vor uns,
erklärte FGSport-Geschäftsführer Paolo Flammini. Wir haben wichtige
Partnerschaften mit Firmen wie HANNspree sowie Alfa Romea und Pirelli.
Das große Teilnehmerfeld und die Vielfalt der Hersteller lässt uns als
Organisator sehr optimistisch in die Zukunft blicken. |
Günther: Schlechte Nachrichten |
Der Deutsche Jesco Günther erhielt am Wochenende
eine unerfreuliche Mitteilung von Superbike-WM-Promoter FGSport. Der
Sachse wird von FG Sport für die Saison 2008 keinen Startplatz erhalten.
Damit sind die Träume für den einzigen Deutschen in der Supersport-WM
vorerst ausgeträumt. Kurz vor dem Abflug zum Test nach Almeria bekam
Günther die bittere Absage durch den Teamchef von Honda-Parkalgar
mitgeteilt. |
60 Anfragen beim Promoter |
Alle Bemühungen durch das Team halfen nichts, um
die Entscheidung durch FGSport rückgängig zu machen. Dem Team lag vor
der Vertragsunterzeichnung eine E-Mail von FG-Sport vor, in der Günther
ein Startplatz für 2008 garantiert wurde. Der Verantwortliche Giulio
Bardi gab als Begründung folgendes Statement: Wir hatten fast 60
Startplatzanfragen und somit war es schon im Vorfeld schwer genug diese
auf 36 Fahrer zu reduzieren. |
Schlechte Ausgangsposition |
Gegen den Startplatz von Jesco Günther sprach wohl die Tatsache, dass er nur das Budget für die in Europa stattfindenden Rennen aufbringen konnte. Suche nach Alternativen. Somit dürfte eine weitere wichtige Klasse im internationalen Motorrennsport ohne deutschsprachige Beteiligung stattfinden. Als der Anruf kam, war ich wie vor den Kopf gestoßen, gesteht Günther. Es hat drei Tage gedauert, bis ich wieder einen klaren Gedanken fassen konnte. Seitdem lote ich nun die verbliebenen Möglichkeiten für 2008 aus. |
Superbike Tests aus Almeria |
Auf und Ab bei den Routiniers |
Checa präsentiert sich auf der HANNspree-Honda in
alter Stärke - Probleme für Superbike-Rückkehrer Makoto Tamada und
PSG-1-Kawasaki. |
![]() |
Carlos Checa in Almeria ©Honda |
Rundenzeiten sind nebensächlich |
"Ich habe schon ein ganz gutes Gefühl auf dem Motorrad", bekennt Checa gegenüber 'Motorcycle News'. "Die Abstände und die Dimensionen im Bezug auf meine Sitzposition auf dem Motorrad stimmen bereits. Mir ist es darum gegangen, so viele Runden wie möglich zu fahren. Die Rundzeiten sind nett, aber ich habe eigentlich kaum Wert darauf gelegt." |
Ungewissheit ist vorhanden |
Dennoch herrscht Spannung. "Im Vergleich mit den anderen Spitzenteams wissen wir nicht, wo wir stehen." Checa spielt dabei darauf an, dass Ten Kate als einziges Testteam nicht bei den Pirelli-Tests auf Phillip-Island vor Ort war. "Wir sind für den Auftakt in Katar dennoch bereit. Ich denke, dass wir auf einem ähnlichen Niveau sind, wie es 2007 zu dieser Zeit war." |
Überraschung durch Smrz |
Erstaunlich gut kam der ehemalige tschechische GP-Pilot Jakub Smrz in Spanien zurecht. Der Ducati-Pilot aus dem privaten Guandalini-Team kam auf 1:36.5. Übrigens: Kiyonari hält in 1:35.6 in Almeria auch den Streckenrekord, allerdings mit der HM-Plant-Werks-Honda aus dem Jahr 2007. Auch dem Spanier Gregorio Lavilla auf der Stobart-Honda fehlten nur zwei Zehntel auf die Bestzeit. |
Probleme für Tamada |
Der Japaner Makoto Tamada konnte bei den Superbike-Tests auf Phillip Island zuletzt feststellen, dass MotoGP-Erfahrung in der seriennahen Klasse nicht zwingend eine Erfolgsgarantie darstellt. Obwohl Tamada bereits zwei Superbike-WM-Laufsiege aus dem Jahr 2002 auf seinem Konto hat, musste der ehemalige Honda-Werkspilot Lehrgeld zahlen. "Es ist eine Weile her, seit ich zuletzt auf einem Superbike gesessen habe", räumte Tamada ein. "Das war auch der Grund dafür, warum ich am Beginn etwas vorsichtig war." |
Ferrari verlässt PSG-1! |
PSG-1-Kawasaki-Neuling Tamada gesteht auch ein:
"Wir hatten während der drei Testtage in Australien einige Probleme,
aber es lief von Tag zu Tag besser. Wir müssen das Team weiter
zusammenbringen, denn es gibt einige neue Leute in der Mannschaft, das
wird sicher auch in Katar ein Hauptaugenmerk." Tamada kam nur auf
1:34er-Rundenzeiten und war klar langsamer als der Rest der
Superbike-Spitzenpiloten. Wie sieht es technisch bei PSG-1-Kawasaki aus?
"Wir hatten etwas Mühe mit stempelnden Rädern, speziell über den
Bodenwellen. Wir müssen uns auf diese Dinge konzentrieren, erst dann
kann ich beginnen, auf der Piste richtig Druck zu machen." Zudem
verabschiedete sich Teamchef Virginio Ferrari nach nur zwei Monaten bei
PSG-1. |
![]() |
Fabrizio auf der neuen ducati 1098 F08 |
Shuhei Aoyama bei Alto-Evolution |
Der Japaner Shuhei Aoyama wird 2008 in der Superbike-WM antreten. Der 23-jährige Bruder von Red- Bull-KTM-Werkspilot Hiro Aoyama war 2007 in der Scot-Honda-Truppe als Werkspilot und Teamkollege von Andrea Dovizioso unterwegs, kam nach Verletzungspech jedoch nie richtig in Schwung. Das Scot-Team von Cirano Mularoni wechselt 2008 auf KTM. |
Gibt es wieder Probleme? |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erstaunlich ist die Wahl des Japaners dennoch, denn es ist allgemein bekannt, dass Alto-Evolution 2007 alles andere als ein reibungsloses Jahr hinter sich gebracht hat. Lange Zeit beherrschten Schlagzeilen über LKW-Entführungen bei Nacht und Nebel die Schlagzeilen. Erst gegen Saisonende trat eine Beruhigung ein und Karl Muggeridge konnte mehrmals in die Punkteränge fahren. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aoyama: weiter in der Honda-Familie |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Für Aoyama war bei der Wahl jedoch vor allem ausschlaggebend, dass er zumindest bei Honda bleiben kann. Der Japaner ist seit Jahren mit Honda verbunden und wollte diese Bindung, die bereits seit seiner Karriereanfänge in Japan besteht, nicht beeinträchtigen. Honda ist damit in der Superbike-WM 2008 mit einigen klingenden Namen vertreten: Sofuoglu, Checa, Kiyonari, Lavilla und Aoyama, dazu kommen Muggeridge und der Australier Russell Holland bei DFX. Vor allem Lavilla sollte neben den Ten-Kate-Assen für Spitzenplätze gut sein. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Superbike-Testzeiten aus Almeria |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Interessante Links: |
Text: Johannes Orasche |
Bericht vom 06.02.2008 | 3.301 Aufrufe