Melandri noch nicht zuhause: Das Gefühl fehlt
Melandri noch nicht zuhause: Das Gefühl fehlt |
Noch war Marco Melandris Wechsel zu Ducati nicht der durchschlagende Erfolg, den sich das Team oder der Italiener selbst davon versprochen haben. Die Zeiten waren noch nicht bei den schnellsten dabei, allerdings ist noch ein langer Weg bis zum ersten Saisonrennen und damit noch viel Zeit, damit sich Melandri an sein neues Arbeitsgerät gewöhnen kann. Wie er in einem Interview mit dem Magazin Motosprint eingestand, waren die ersten Tests nicht die einfachsten für den Italiener. "Es gibt einige Dinge, die ich noch nicht aussortiert habe. Das Gefühl auf der Maschine ist noch nicht gut und es ist noch zu früh, um jeden Preis schnell zu sein", erklärte er. Für Melandri steht im Moment noch die Arbeit im Vordergrund, damit die Maschine besser zu ihm passt. Erst dann will er sich daran anpassen. "Aber im Moment ist das Gefühl damit nicht gut". betonte er. Fortschritte habe es aber bereits gegeben, nachdem er an den ersten Tagen viel an der Geometrie gearbeitet hatte. "Letztendlich fanden wir eine Lösung bei der Gewichtsverteilung. Erst als wir eine Basis hatten, begannen wir an den Aufhängungen zu arbeiten. Am Ende wurde die Maschine stabiler, aber nicht viel", meinte er. Was er noch sucht, ist die richtige Fahrposition, da er sich bislang einfach nicht wohl gefühlt hat. Als einen Grund für seine Probleme nannte er den unterschiedlichen Fahrstil zu jenem von Casey Stoner und auch von Loris Capirossi. "Mein Setup ist sehr anders als jenes von Casey. Einige Dinge brauchen Zeit, um geändert zu werden", sagte Melandri. Seine Wünsche hat er bei den Technikern deponiert und für ihn liegt es nun an ihnen, die notwendigen Änderungen vorzunehmen. "Auch die Arbeit an der Elektronik ist sehr komplex und ich weiß kaum, wie man eine E-Mail verschickt", berichtete er. Die Elektronik ist für Melandri deswegen von Bedeutung, da der Ducati-Motor ganz anders ist als jener von Honda. Er hat viel Kraft und ist nicht leicht zu bedienen. "Er ist sehr nervös. Es ist wichtig, ein Setup zu finden und dann eifrig an der Elektronik zu arbeiten." Danach gefragt, was am Motorrad geändert werden müsste, konnte Melandri nichts wirklich eingrenzen, sondern beteuerte, dass alles ein wenig angepasst werden müsste. "Ich kann die Fahrpositionen nicht ändern, manchmal bin ich nicht in der Lage, still zu bleiben, wenn die Maschine sich stark bewegt, während ich andere Male die Arme und Beine schlecht einsetze, um sie ruhig zu halten. Eine der Prioritäten für die nächsten Test wird es sein, die Fahrpositionen zu verändern", erklärte er. |
©adrivo Sportpresse GmbH |
Weitere MotoGP-News |
Foto: ©Ducati |
Bericht vom 10.12.2007 | 1.918 Aufrufe
Gebrauchte und neue Motorräder
-
BMW R 1200 GS200721.310 km1.170 ccmGebrauchtKardanHändler aus Kärnten
8.490 EUR -
Ducati Monster +202123.961 km937 ccmGebrauchtKetteHändler aus Kärnten
10.799 EUR -
KTM 125 Duke201711.868 km125 ccmGebrauchtKetteHändler aus Kärnten
2.799 EUR -
Honda SH150i, erstbesitz, Teilzahlung 42,18 Euro202119.980 km153 ccmGebrauchtHändler aus Oberösterreich
2.990 EUR -
Honda SH150i, erstbesitz, Teilzahlung 42,18 Euro202127.000 km153 ccmGebrauchtHändler aus Oberösterreich
3.290 EUR -
Honda SH150i, Teilzahlung 42,18 Euro201444.500 km153 ccmGebrauchtHändler aus Oberösterreich
1.590 EUR -
Honda Super Cub C 125, erstbesitz, wenig Kilometer, Teilzahlung 47,12 Euro20191.250 km125 ccmGebrauchtHändler aus Oberösterreich
2.690 EUR -
Sym GTS 300i, guter Zustand, Teilzahlung 41,74 Euro201329.700 km278 ccmGebrauchtHändler aus Oberösterreich
2.490 EUR -
BMW F 750 GS200079.000 km650 ccmGebrauchtKettePrivat aus Steiermark
2.500 EUR -
Moto Guzzi Breva 7502003105.000 km750 ccmGebrauchtKardanPrivat aus Steiermark
2.500 EUR -
Honda VFR1200X Crosstourer201412.227 km1.237 ccmGebrauchtKardanHändler aus Steiermark
8.990 EUR -
Honda NT1100 DCT Electronic SuspensionSichere Dir jetzt schon das Modell 202520251.084 ccmNeuKetteHändler aus Steiermark
19.390 EUR

