Titelkämpfe
Supersport WM | |
Schon seit dem Jahr 2002 beißen sich sämtliche Hersteller an Honda die Zähne aus. Jahr für Jahr schicken die roten Flügel das schnellste Paket ins Rennen. Die vier Supersport Weltmeistertitel in
Folge holten sich: Auch für die Saison 2005 machte Honda in der Klasse Supersport alles klar. Nach 9 von 12 Rennen entschied Sebastien Charpentier die Supersport Weltmeisterschaft vorzeitig für sich! 210 von insgesamt 225 bisher erreichbaren Punkten reichen dem Franzosen für den vorzeitigen Titelgewinn. In der diesjährigen Saison holte er sechs Siege, drei zweite Plätze und startete achtmal aus der Pole Position. |
|
![]() Das Winston TenKate Honda Team beim Siegesphoto in Assen. |
|
Superbike WM | |
Die Superbike WM 2005 begann mit einem gewaltigen Suzuki GSX-R 1000 Durchmarsch. Corser und Kagayama fuhren zu Saisonbeginn Ducati, Honda und Co. auf und davon. Erst in den letzten Rennen konnten die Mitbewerber etwas aufschließen. Honda Pilot Chris Vermeulen machte mit einem Doppelsieg in Assen zwar wertvolle Punkte gut, ob er Corser den Gesamtsieg noch abluchsen kann, darf jedoch bezweifelt werden. Corser liegt mit seiner GSX-R 1000 immer noch fast 100 Punkte vorne und muss sich in der verbliebenen 3 Racing-Weekends schon sehr unintelligent anstellen um den Gesamtsieg noch abzugeben. Um den 3. Platz werden sich dann vermutlich die Ducati Piloten Laconi und Toseland mit dem Yamaha R1 Racer Haga streiten. |
|
![]() Troy Corser hatte beim letzten Rennen in Assen zwar große Troubles mit mangelndem Grip am Hinterrad aber trotzdem hat er nach wie vor einen feinen Vorsprung in der Gesamtwertung. |
|
AMA Superbike | |
In der amerikanischen Superbike Liga AMA ist das Yoshimura Suzuki Team seit Jahren eine Macht. Mat Mladin holte mit der Suzuki GSX-R 1000 in den Jahren 2004 and 2003 den Titel. Davor gewann das Team mit der Suzuki GSX-R750 in den Jahren 2001, 2000 and 1999 den Titel. Auch heuer wieder war Mat Mladin eine Macht in der AMA. Gefährlich nahe kam im nur sein Markenkollege Ben Spies. Ducati Racer Eric Bostrom beendete mit einem Rückstand von fast hundert Punkten zum Gesamtsieger auf Platz 3. Mladin war in der Saison 2005 von seiner Suzuki GSX-R extrem begeistert. Er holte damit in einer extrem starken Meisterschaft in jedem Rennen die Pole Position. So etwas gab es in der Geschichte der AMA Serie bisher noch nie. |
|
![]() Mat Mladin in Action! Er brannte auch in der Saison 2005 mit seiner Suzi alle her. |
|
IDM Superbike | |
In der Internationalen Deutschen Meisterschaft gab es in der Saison 2005 schon einige unterschiedliche Gesichter auf den Siegerpodesten. Auch einige Österreicher zeigen im starken internationalen Umfeld eine gute Leistung. Allen voran der Suzuki Pilot Andy Meklau, welcher zur Zeit mit seiner Suzuki GSX-R 1000 in des Gesamtwertung auf Rang 2 liegt. Beim letzten Racingwochenende in Oschersleben konnte er mit einem Sieg und einem 3. Platz wieder groß aufzeigen. Er sieht seine Chancen auf den Titel nach wie vor intakt, sieht in Stefan Nebel auf der R1 aber einen sehr starken Gegner mit einem perfekten Motorrad. Nebel liegt zur Zeit mit 226 Punkten in der Gesamtwertung in Führung. Meklau folgt mit 192 Zählern vor Vorjahressieger Michael Schulten mit 179 Punkten. Michael Schulten hatte zu Saisonbeginn massive Probleme mit seinem Reifenmaterial. Doch zu Saisonmitte hat Pirelli neues Material geliefert und Schulten bedankte sich sofort mit einem Doppelsieg beim Rennen in Schleiz und mit guten Platzierungen in Oschersleben. In den IDM Top 10 finden sich mit Knobloch (Rang 6), Bauer (Rang 8) und Ulm (Rang 9) noch 3 weitere Österreicher. In der Markenwertung liegt Yamaha deutlich vor Suzuki, Honda und Kawasaki. |
|
![]() Photo IDM Presse: Der Fight um den Titel. Stefan Nebel vs. Andy Meklau |
|
IDM Supersport | |
Die Klasse IDM Supersport hat im Vergleich zum Vorjahr etwas an Dichte verloren. Die meisten Spitzenpiloten zog es in die Königsklasse SBK. An der Spitze fahren Herbert Kaufmann auf Yamaha, Kai Borre Andersen auf Kawa und das Honda Duo Tode / Daemen zwar tolle Zeiten aber die Anzahl der Starter ist stark geschrumpft. Zur Zeit liegt Herbert Kaufmann nach einer Aufholjagd auf Platz 1 mit 104 Zählern. Mit 98 Zählern folgt der schnelle Kawasaki Racer Kai Borre Andersen. Der schnellste Österreicher - Rene Mähr auf Suzuki GSX-R 600 - liegt mittlerweile schon auf Rang 9. |
|
![]() Photo IDM Presse: Harter Kampf in der SSP Spitze. |
|
Kawasaki ZX-6 Castrol Cup | |
Auch in den österreichischen Markenpokalen geht es nun langsam aber sicher in Richtung Saisonfinale. Beim Kawasaki ZX-6 Castrol Cup wird Mario Klepatsch wohl niemand mehr den Titel streitig machen können. Richi Holzer machte mit tollen Rundenzeiten zwar viel Druck, brachte aber bisher noch keinen Sieg bis ins Ziel. Dieses Wochenende (9.-11. September) steigt der vorletzte Lauf beim RTS-Weekend am Hungaroring. Dort könnte Mario Klepatsch bereits alles klar machen. Die kompletten Ergebnislisten und Zwischenstände in der Fahrerwertung und Teamwertung gibt es immer topaktuell auf www.kawasaki.at unter Ergebnisse. |
|
![]() Mario Klepatsch auf dem Weg zum Kawa Cup Gesamtsieg 2005. |
|
CASTROL-HONDA-CUP 2005 supported by PIRELLI | |
![]() Siegerpodest Honda Cup Hungaro: Christan Zwedorn - Honda Austria GmbH, Stefan KERSCHBAUMER, Mario STRUTZENBERGER, Hermann STEINFELLNER |
|
Beim Castrol Honda Cup 2005 war nur einmal jemand schneller als Mario Strutzenberger. Beim 6. Lauf in Most konnte Stefan Schrammel vor Mario Strutzenberger ins Ziel gehen. Ansonsten holte sich Mario heuer an jedem Honda Cup Wochenende die vollen Punkte. So auch beim Rennen letztes Wochenende am Hungaroring. Dort siegte er vor Kerschbaumer, Steinfellner und Schrammel. Der Honda Cup wird im Rahmen der Alpe-Adria Klasse Superstock 600 gestartet. Dort waren bei jedem Rennen zwischen 4 und 8 Honda Cup Piloten mit am Start und fighteten in einem internationalen Umfeld. Das Saisonfinale in Brünn von 24.-25. September ist für Seriensieger Mario Strutzenberger nur noch eine Formsache. Der Sieg im Honda Cup 2005 ist ihm nicht mehr zu nehmen. |
Bericht vom 06.09.2005 | 3.696 Aufrufe