|
|
MotoGP World Championship
Grand Prix Runde 11
Grand Prix Brünn
|
|
Rennen
GP1 |
|
Rossi (Yamaha) zeigte von Beginn
an ein starkes Rennen. Nicht wie zuletzt wo er es immer
ruhig angehen ließ und zum Ende des Rennens zum Angriff
blies. Er wollte wohl bei diesem Rennen, schon von Beginn an
jedem Zeigen, wer der Chef im Ring ist.
Valentino Rossi (Yamaha) ließ gleich nach dem Start
nichts anbrennen und kämpfte sich an die Spitze. So energisch
in den ersten Runden kämpfen sah man Valentino Rossi nur
selten, da dieser doch meistens im letzten Drittel des Rennens
sich die Führung und den Sieg holte. Er konnte Sete Gibernau
(Honda), der bis dahin führte die Führung abnehmen
und wollte gleich davon fahren. Sete Gibernau der in diesem
Rennen noch eine tragische Figur Spielen sollte, hängte
sich aber gleich an Valentino ran und ließ ihn nicht entkommen.
Die Führung wechselte so einige male. Die beiden boten
schon von Anfang an eine tolle Show für die ca. 80.000
Zuschauer. Ein starkes Rennen zeigte auch Loris Capirossi (Ducati).
Der Italiener wurde im lauf des Rennens immer stärker und
konnte sich nach einigen Kämpfen die 3. Position sichern.
Dahinter wechselten auch die Honda Piloten Alex Barros, Nicky
Hayden und Marco Melandri die Positionen. Tragisch für
Sete Gibernau verlief dann die letzte Runde. Valentino Rossi
der bis zur vorletzten Runde hinter Sete Gibernau fuhr, holte
sich die Führung kurz vor der letzten Runde. Man sah wie
Sete Gibernau kämpfte um an Rossi drann zu bleiben. Er
wollte sicher noch einen Angriff starten, als seine Honda kurz
vor Schluß den Dienst quitierte und ausrollte (wahrscheinlich
wegen Spritmangel). Somit erbte Loris Capirossi den 2. Platz
und der Römer Max Biaggi (Honda) holte sich nach einer
tollen Aufholjagd von Platz 10 den 3. Platz. |
|
Resultat |
Pos |
Fahrer |
Team |
1 |
Valentino
Rossi |
Yamaha
Gauloises / YAMAHA |
2 |
Loris
Capirossi |
Ducati Marlboro / DUCATI |
3 |
Max
Biaggi |
Repsol
Honda / HONDA |
4 |
Alex Barros
|
Camel Honda
/ HONDA |
5 |
Nicky Hayden
|
Repsol Honda
/ HONDA |
6 |
Marco Melandri |
Movistar
Honda / HONDA |
7 |
Colin Edwards |
Yamaha Gauloises
/ YAMAHA |
8 |
Carlos Checa |
Ducati Marlboro
/ DUCATI |
9 |
Troy Bayliss |
Camel Honda
/ HONDA |
10 |
Makoto Tamada |
Konica Minolta
Honda / HONDA |
|
Rennen
250ccm |
|
Daniel Pedrosa (Honda) nicht
zu stoppen, wieder ein ungefährdeter Sieg für den
jungen Spanier.
Daniel Pedrosa (Honda) fuhr ein cleveres Rennen. Er hielt
sich in der Spitzengruppe von Anfang an auf und griff zum Schluß
im Stiel von Valentino Rossi an. Er konnte sich in den letzten
Runden noch einen Vorsprung herausfahren und fuhr somit einen
ungefährdeten Sieg entgegen. |
|
Resultat |
Pos |
Fahrer |
Team |
1 |
Daniel
Pedrosa |
Telefonica
Movistar Honda / HONDA |
2 |
Jorge
Lorenzo |
Fortuna Honda / HONDA |
3 |
Casey
Stoner |
Carrera
Sunglasses LCR / APRILIA |
4 |
Alex de
Angelis |
MS Aprilia
Italia Corse / APRILIA |
5 |
Hiroshi
Aoyama |
Telefonica
Movistar Honda / HONDA |
6 |
Andrea Dovizioso |
Team Scot
/ HONDA |
7 |
Sebastian
Porto |
Aprilia
Aspar / APRILIA |
8 |
Randy de
Puniet |
Aprilia
Aspar / APRILIA |
9 |
Roberto
Locatelli |
Carrera
Sunglasses LCR / APRILIA |
10 |
Sylvian
Guintoli |
Equipe GP
de France - Scrab / APRILIA |
|
Rennen
125ccm |
|
WM Führender Thomas Lüthi
holt sich nach seiner Pole am Samstag nun auch den Sieg und
baut seine Führung weiter aus.
Thomas Lüthi (Honda) gewinnt nach hartem Kampf mit
Mika Kallio und Marco Simoncelli. Das Rennen hat aber doch in
den letzten Runden für Aufregung gesorgt. Wenige Runden
vor Schluß begann es bei einigen Stellen der Strecke zu
regnen und die Rennleitung konnte sich nicht entscheiden, ob
sie das Rennen abbrechen oder weiterlaufen lassen sollten. Der
Bis zu diesem Zeitpunkt führende Mattia Pasini (Aprilia)
sowie auch Thomas Lüthi (Honda) signalisierten den Regen.
Die Rennleitung entschied aber das Rennen fertig fahren zu lassen,
leider für Pasini ein fataler Entschluß. Der Aprilia
Fahrer Pasini stürtzte nämlich eingangs Start/Ziel
und somit war der Weg frei für Thomas Lüthi, der auch
in der letzten Runde zu kämpfen hatte, unter diesen Umständen
noch heil ins Ziel zu kommen. |
|
Resultat |
Pos |
Fahrer |
Team |
1 |
Tom
Lüthi |
Elit
Grand Prix / HONDA |
2 |
Mika
Kallio |
Red
Bull KTM / KTM |
3 |
Marco
Simoncelli |
Nocable.it
Race / Aprilia |
4 |
Sergio Gadea |
Master Aspar
/ APRILIA |
5 |
Lorenzo
Zanetti |
Skilled
I.S.P.A. / APRILIA |
6 |
Fabrizio
Lai |
Kopron Racing
World / HONDA |
7 |
Mika Kallio |
Kopron Racing
World / HONDA |
8 |
Manuel Poggiali |
Metis Racing
Team / GILERA |
9 |
Gabor
Talmacsi |
Red
Bull KTM / KTM |
10 |
Julian
Simon |
Red
Bull KTM / KTM |
|
KTM
Juniors
125ccm |
|
Stefan Bradl holt seinen ersten
WM Punkt – Michael Ranseder auf Rang 11 zu Fall gebracht.
Beim 10.GP der Motorradweltmeisterschaft im tschechischen
Brünn, sichern sich die als Wildcard startenden KTM Piloten,
Michael Ranseder und Stefan Bradl, die Startplätze 12 und
26. Damit erzielte der Oberösterreicher Michael Ranseder
die beste Startposition seiner Wildcard-Karriere, während
Red Bull ADAC KTM Junior Stefan Bradl, eher einen unzufriedenen
Eindruck machte.
Am Rennsonntag sah bei wolkenverhangenen Himmel alles wieder
anders aus. Während Michael Ranseder ein guter Start gelang
und er die ersten sechs Runden zwischen Rang 8 und 11 im Vorderfeld
eine tolle Performance bot, misslang Stefan Bradl der Start
und er musste sich hart und mit vollem Einsatz nach vorne kämpfen.
In Runde sechs stürzten zwei Fahrer vor Ranseder, ein auf
der Strecke liegendes Schutzblech wurde unter das Motorrad gezogen
und klemmte sich unter den Kühler. Michael Ranseder wurde
unsanft ins Kiesbett geschickt und um wohlverdiente Punkte gebracht.
In der Zwischenzeit lieferte sich der 15-jährige Stefan
Bradl Gefechte, bei denen es so heiß her ging, daß
ein Kontrahent ihm den Bremshebel so weit verbog, dass er mehrmals
ins Leere griff. Der harte Einsatz wird nach 19 Runden mit dem
ersten Grand Prix Punkt belohnt.
Stefan Bradl (15/Zahling/D) Platz 15:
Meinen Start hab’ ich ehrlich gesagt ziemlich verhauen
und bei den folgenden Zweikämpfen ist mir dann ein anderer
Fahrer ins Motorrad gefahren und hat mir dabei den Bremshebel
nach vorne verbogen. Dann hab’ ich ihn zwei Mal nicht
mehr erreicht und beim Anbremsen voll ins Leere gegriffen. Dabei
sind die Anderen wieder an mir vorbeigezogen. Danach hab’
ich den Bremshebel immer auf Position gehalten und konnte wieder
mich wieder nach vorne kämpfen. Für meinen ersten
WM Punkt musste ich vollen Einsatz leisten und mich unheimlich
anstrengen. Jetzt freu’ ich mich, dass das Wochenende
doch noch so gut ausgegangen ist.“
Michi Ranseder (19/Antiesenhofen/A) Sturz:
„Der Start ist mir gut gelungen und ich konnte in
der ersten Gruppe mithalten. Das hat riesig Spaß gemacht.
Meine KTM ist perfekt gelaufen und ich war super drauf. Ich
bin sicher, heute hätte ich die Chance auf mein bestes
GP Ergebnis gehabt, wenn in der sechsten Runde nicht zwei Fahrer
direkt vor mir gestürzt wären und sich das Schutzblech
von Masbou voll vor meinen Kühler geklemmt hätte und
ich dadurch nicht gestürzt wäre. That’s racing!“
Helmut Bradl (Fahrer Instruktor):
„Ich muss sagen, dass nach dem Training und dem Malheur
mit dem Bremshebel auch viel Glück im Spiel war. Ich bin
zufrieden. Der Stefan ist sein zweites Grand Prix Rennen zuende
gefahren und hat wieder jede Menge dazugelernt Ich freu’
mich unheimlich für ihn und seinen ersten WM-Punkt.“
Pit Beirer (Projektleiter):
Nach den tollen und erfolgreichen Wildcard Rennen unserer
Junioren liegt der Wunsch nach weiteren Einsätzen nahe.
Ich denke, das wäre auch sehr hilfreich für Michael
und Stefan in Hinblick auf 2006.“
Nächster Einsatz für Michael Ranseder, Stefan Bradl
und Robin Lässer ist der 6. Lauf zur Internationalen Deutschen
Meisterschaft (IDM) in Oschersleben am 4. September 2005. |
|
BMW
Motorrad Power Cup |
|
Tizon siegt souverän in
Brno - Panichi entscheidet den Gesamtsieg vorzeitig für
sich
Der Italiener Roberto Panichi ist am Ziel seiner Träume!
Ein dritter Platz beim vorletzten Rennen im BMW Motorrad Power
Cup 2005 im tschechischen Brno hat ihn zum Titelgewinn gereicht.
Nach drei harten Jahren mit einigen Siegen, aber auch vielen
Stürzen als BMW Fixstarter, ist es ihm endlich gelungen,
den Titel zu gewinnen. Gratulation an einen erstklassigen Rennpiloten
und harten Fighter.
Dominiert wurde das gesamte Rennwochenende in Brno jedoch
von einem anderen. Der Spanier Arturo Tizon - Schnellster in
jeder Trainingssitzung - hatte auch im Rennen klar die Nase
vorne und gewann mit einem satten Vorsprung vor seinen Verfolgern.
Das sechste und damit vorletzte Rennen der Saison wurde nach
einigen kurzen Regenschauern dann schließlich doch noch
bei Sonnenschein gestartet. Unmittelbar nach dem MotoGP-Rennen
fieberten knapp 80.000 begeisterte Zuschauer dem vielleicht
entscheidenden Lauf um die endgültige Meisterschaft im
BMW Motorrad Power Cup 2005 entgegen Und sie sollten nicht enttäuscht
werden.
Nach einer sensationellen Pole-Position in 2:10,761 Sekunden
war Arturo Tizon auch im Rennen nicht mehr zu schlagen. Lediglich
der Deutsche Rico Penzkofer vom Team Cloppenburg Racing konnte
sich bis zum Ziel auf 3,9 Sekunden ranarbeiten. "Ich komme
einfach immer besser mit der K1200R zurecht", begründet
Tizon seine Superform. "Das war mein erster Sieg heute.
Beim Heimrennen in Valencia im November will ich wieder gewinnen".
Auch Penzkofer war mit seiner Leistung sehr zufrieden: "Ich
habe sehr viel in den ersten fünf Runden riskiert, um an
Tizon dran zu bleiben, dadurch konnten wir die Verfolger abhängen.
Für mich war es ein perfektes Rennen - mein erster Podiumsplatz.
Darüber bin ich sehr happy".
Roberto Panichi dagegen ging kein Risiko mehr ein auf seinem
Weg zum Titel. Er gab sich mit dem dritten Platz zufrieden und
insgesamt 5,8 Sekunden Abstand zu Tizon. "Ich habe einen
Fehler in der zweiten Kurve gemacht, statt im dritten war ich
im zweiten Gang und hatte daher beim Beschleunigen einen Riesenrutscher.
Ich wollte an Penzkofer dranbleiben, aber nichts mehr riskieren.
Alles worüber ich mir jetzt bis zum Finale in 2 Monaten
Gedanken machen muss, ist die Farbe des BMW 630, den ich gewonnen
habe."
Sébastien Legrelle, der Einzige, der Panichi in der Gesamtwertung
noch gefährden konnte, wurde nur Sechster. Damit fehlte
ihm aber ein Punkt, um die Titelentscheidung doch noch bis zum
letzten Rennen offen zu halten. Mit Sergio Fuertes, Gwen Giabbani
und Markus Barth sind in Brno gleich drei Favoriten spektakulär
aus dem Rennen gestürzt - blieben jedoch zum Glück
unverletzt.
Auch Thomas Hinterreiter wurde von Pech verfolgt: Die Rennleitung
hatte ihm aus bisher nicht geklärten Gründen eine
Durchfahrtsstrafe aufgebrummt. Dadurch hat er rund 10 Sekunden
und den Anschluss an die Spitze verloren. Sein anschließender
Protest nutzte ihm im Rennergebnis dann leider auch nichts mehr.
Das Finale in Valencia findet am 6.November statt. Der BMW 630
CI ist zwar schon vergeben, doch es bleibt trotzdem spannend.
Wer macht das Rennen um den BMW X3 2.0D und die BMW HP2? Hier
kann es durchaus noch zu Überraschungen kommen. Bleiben
Sie dran! |
|
Resultat |
Pos |
Fahrer |
Team |
1 |
Arturo
TIZON |
Aspar
Team |
2 |
Rico PENZKOFER |
BMW Cloppenburg Racing Team |
3 |
Roberto
PANICHI |
BMW
Motorrad Italia - Dream Car Team |
4 |
Mauro LUCCHIARI |
BMW Motorrad
Italia - Dream Car Team |
5 |
Stephane
MERTENS |
BMW Motorrad
Belux - Herpigny Motors |
6 |
Sebastien
LEGRELLE |
BMW Motorrad
Belux - Herpigny Motors |
7 |
Thomas
HINTERREITER |
Pro KASRO Team Austria |
8 |
José
L. NION |
Auto Sport
Busquets |
9 |
Andy HOFMANN |
Elit Grandprix
Racing Team |
10 |
Michael
BURSA |
KL INTERMOTO
team ELIT |
|
Bilder
GP1 |
|

Marco Melandri |
|

Nicky Hayden |
|
|
|

Max Biaggi
|
|

Alex Barros |
|
Bilder
BMW Motorrad Power Cup |
|

Panichi genießt
den Ruhm |
|
|
|

Rennstart in Brno
|
|

Penzkofer (vorne) verfolgt von Panichi |
|
|