Yamaha XV 950 2014 vs. Royal Enfield Super Meteor 650 2023
Bewertung
Yamaha XV 950 2014 vs. Royal Enfield Super Meteor 650 2023 - Vergleich im Überblick
Der Yamaha XV 950 mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 942 Kubik steht die Royal Enfield Super Meteor 650 mit ihrem 4-Takt Reihe mit Hubzapfenversatz 2-Zylinder-Motor mit 648 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der XV 950 von 80 Newtonmeter bei 3.000 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 52 Nm Drehmoment bei 5.650 Umdrehungen bei der Super Meteor 650.
Bei der XV 950 federt vorne eine Telegabel konventionell. Die Super Meteor 650 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Stereo-Federbeine.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Yamaha vorne eine und hinten eine Scheibe. Die Royal Enfield vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 300 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt XV 950 auf Schlappen mit den Maßen 100 / 90 - 19 vorne und 150 / 80 - 16 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Super Meteor 650 Reifen in den Größen 100/90-19 vorne und 150/80-16 hinten.
Der Radstand der Yamaha XV 950 misst 1.570 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 690 Millimeter. Die Royal Enfield Super Meteor 650 ist von Radachse zu Radachse 1.500 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 740 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 251 kg ist die Yamaha etwas schwerer als die Royal Enfield mit 241 kg.
In den Tank der XV 950 passen 12 Liter Sprit. Bei der Super Meteor 650 sind es 15,7 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der Yamaha XV 950 beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 5.758 Euro und ist damit spürbar günstiger als der Preis der Royal Enfield Super Meteor 650 mit 8.114 Euro im Durchschnitt.
Von der Yamaha XV 950 gibt es aktuell 3 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Royal Enfield Super Meteor 650 sind derzeit 8 Modelle verfügbar. Für die Yamaha gibt es aktuell 2 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Royal Enfield wurde derzeit 10 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Yamaha XV 950 2014 |
Royal Enfield Super Meteor 650 2023 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 2 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Kühlung | Luft | Öl-Luft |
Hubraum | 942 ccm | 648 ccm |
Bohrung | 85 mm | 78 mm |
Hub | 83 mm | 67,8 mm |
Leistung | 52 PS | 47 PS |
U/min bei Leistung | 5500 U/min | 7250 U/min |
Drehmoment | 79,5 Nm | 52,3 Nm |
U/min bei Drehmoment | 3000 U/min | 5650 U/min |
Verdichtung | 9 | 9,5 |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Antrieb | Riemen | Kette |
Ganganzahl | 5 | 6 |
Motorbauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | |
Ventilsteuerung | OHV | |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Starter | Elektro | |
Zündung | Digital | |
Getriebe | Gangschaltung | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Rahmenbauart | Doppelschleife | Motor mittragend |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel konventionell | Telegabel Upside-Down |
Durchmesser | 43 mm | |
Federweg | 120 mm | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 300 mm | |
Kolben | Zweikolben | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS | ABS |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 100 mm | 100 mm |
Reifenhöhe vorne | 90 % | 90 % |
Reifendurchmesser vorne | 19 Zoll | 19 Zoll |
Reifenbreite hinten | 150 mm | 150 mm |
Reifenhöhe hinten | 80 % | 80 % |
Reifendurchmesser hinten | 16 Zoll | 16 Zoll |
Länge | 2290 mm | 2260 mm |
Breite | 830 mm | 890 mm |
Höhe | 1120 mm | 1155 mm |
Radstand | 1570 mm | 1500 mm |
Sitzhöhe von | 690 mm | 740 mm |
Gewicht fahrbereit | 247 kg | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 251 kg | 241 kg |
Tankinhalt | 12 l | 15,7 l |
Führerscheinklassen | A | A2 |
Reichweite | 296 km | |
CO²-Ausstoß kombiniert | 99 g/km | |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 4,21 l/100km | |
Standgeräusch | 76,3 db |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Komfort sucht man auf der XV so vergeblich wie einen guten Chiropraktiker, aber wenn es gut aussieht, gut klingt und gut fährt, ist auch das Logo am Tank zweitrangig.
Vollmundig hat Royal Enfield sein neues Flaggschiff Super Meteor genannt und siehe da, die sympathische 650er ist tatsächlich ein großer Wurf. Die Konkurrenz muss sich künftig warm anziehen, um hier mitzuhalten. Der indische Traditionshersteller hat bewährte Stärken genutzt und bei diesem Cruiser nicht nur hinsichtlich Look & Feel einen Gang zugelegt. Die hübsche Super Meteor 650 ergänzt das Portfolio logisch nach oben und wird viele Käufer glücklich machen.
- verschiedene Pakete ab Werk lieferbar
- unkomfortables Fahrwerk
- schlecht ablesbare Tachoeinheit
- ausgewogenes Motorrad
- stimmiger Motor
- wertige Haptik
- Connectivity Serie
- hochgeschwindigkeitsstabil
- kraftvoller LED-Scheinwerfer
- Preis-Leistung top
- Seriensitzbank auf langen Strecken strapaziös
- Windschild für Großgewachsene unterdimensioniert