Triumph Tiger 800 XC 2011 vs. Honda XL 1000 V Varadero 2009

Triumph Tiger 800 XC 2011

Honda XL 1000 V Varadero 2009

Bewertung

Triumph Tiger 800 XC 2011
VS.
Honda XL 1000 V Varadero 2009
 

Triumph Tiger 800 XC 2011 vs. Honda XL 1000 V Varadero 2009 - Vergleich im Überblick

Der Triumph Tiger 800 XC mit ihrem Reihe 3-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 799 Kubik steht die Honda XL 1000 V Varadero mit ihrem 4-Takt V 2-Zylinder-Motor mit 996 Kubik gegenüber. Die Triumph bietet mit 95 PS bei 9.300 Umdrehungen eine vergleichbare Leistung im Vergleich zur Honda mit 94 PS bei 7.500 U / min.

Das maximale Drehmoment der XL 1000 V Varadero von 98 Newtonmeter bei 6.000 Touren bietet etwas mehr Schub als die 79 Nm Drehmoment bei 7.850 Umdrehungen bei der Tiger 800 XC.

Bei der Tiger 800 XC federt vorne eine in Druckstufe, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa und hinten auf ein in Druckstufe, Zugstufe verstellbares Federbein von Showa.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Triumph vorne eine Vierkolben-Zange von Nissin und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange von Nissin. Die Honda vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Dreikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Dreikolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt Tiger 800 XC auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 21 vorne und 150 / 70 - 17 hinten.

Der Radstand der Triumph Tiger 800 XC misst 1.568 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 865 Millimeter. Die Honda XL 1000 V Varadero ist von Radachse zu Radachse 1.555 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 838 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 269 kg ist die Honda massiv schwerer als die Triumph mit 215 kg.

In den Tank der Tiger 800 XC passen 19 Liter Sprit. Bei der XL 1000 V Varadero sind es 25 Liter Tankvolumen.

Von der Triumph Tiger 800 XC gibt es aktuell 3 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda XL 1000 V Varadero sind derzeit 18 Modelle verfügbar. Für die Triumph gibt es aktuell 365 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Honda wurde derzeit 29 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Triumph Tiger 800 XC 2011

Honda XL 1000 V Varadero 2009

Triumph Tiger 800 XC 2011 Honda XL 1000 V Varadero 2009
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe V
Zylinderzahl 3 2
Ventilsteuerung DOHC DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 799 ccm 996 ccm
Bohrung 74 mm 98 mm
Hub 61,9 mm 66 mm
Leistung 95 PS 94 PS
U/min bei Leistung 9300 U/min 7500 U/min
Drehmoment 79 Nm 98 Nm
U/min bei Drehmoment 7850 U/min 6000 U/min
Verdichtung 12 9,8
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kette Kette
Ganganzahl 6
Grad 90
Taktung 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4
Starter Elektro
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down
Marke Showa
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Zugstufe
Fahrwerk hinten
Marke Showa
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Zugstufe
Bremsen vorne
Kolben Vierkolben Dreikolben
Technologie radial
Marke Nissin
Bauart Doppelscheibe
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Einkolben Dreikolben
Aufnahme Schwimmsattel
Marke Nissin
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 90 mm
Reifenhöhe vorne 90 %
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll 19 Zoll
Reifenbreite hinten 150 mm
Reifenhöhe hinten 70 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2215 mm 2305 mm
Breite 865 mm 925 mm
Radstand 1568 mm 1555 mm
Sitzhöhe von 865 mm 838 mm
Gewicht fahrbereit 215 kg 269 kg
Tankinhalt 19 l 25 l
Führerscheinklassen A A
Höhe 1465 mm

Stärken und Schwächen im Vergleich

Triumph Tiger 800 XC 2014

Triumph Tiger Rennstrecke Onboard

Fazit von nastynils vom 09.10.2014:

Honda XL 1000 V Varadero 2007

Honda Varadero Travel

Fazit von kot vom 25.05.2007:

Die Tiger 800 XC gefällt mir nicht nur auf der Straße für meinen täglichen Weg zur Arbeit. Sie ist ein sehr unkompliziertes Fahrzeug welches dank des kernigen und spritzigen Motors nicht nur viel Nutzen sondern auch viel Spaß bereitet. Auf der Rennstrecke nutzte ich das Fahrzeug eigentlich nur für meine Instruktortätigkeiten. Doch ich konnte nicht anders und musste dann auch in der schnelleren Gruppe einmal auf die Strecke. Das hochwertige Fahrwerk und der agile Motor sorgten auch hier für Freude und die Tiger 800 XC ist mir mich DAS Universaltalent schlechthin.

Grundsätzlich gilt, die Varadero ist so beweglich wie ihr Fahrer. Jeder wird gerecht bedient, und zwar so, wie er es gerne hat. Entspannte Charaktere werden auch im Englischer-Lord-Stil ihre Freuden finden.

  • spritziger Motor
  • sportliches aber komfortables Fahrwerk
  • sehr einfach in der Handhabung
  • viel praktischer Nutzen
  • tolles Preis/Leistungsverhältnis
  • spartanische Armaturen
  • Bordcomputer nicht vom Lenkerende aus zu bedienen
  • Wind / Wetterschutz nicht so toll
  • Hohe Geschwindigkeiten erreichbar
  • viel Stauraum vorhanden
  • relativer umfangreiches Tankvolumen
  • effizienter Windschutz
  • Komfort
  • super Dual-CBS Bremssystem.
  • Kommt voll beladen und in hohem Tempo leicht ins Ungleichgewicht
  • Dual-CBS Bremssystem auf Schotter kontraproduktiv