Suzuki V-Strom 650 XT 2022 vs. Ducati Multistrada V4 Pikes Peak 2022

Suzuki V-Strom 650 XT 2022

Ducati Multistrada V4 Pikes Peak 2022

Bewertung

Suzuki V-Strom 650 XT 2022
VS.
Ducati Multistrada V4 Pikes Peak 2022
 

Suzuki V-Strom 650 XT 2022 vs. Ducati Multistrada V4 Pikes Peak 2022 - Vergleich im Überblick

Der Suzuki V-Strom 650 XT mit ihrem 4-Takt V 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 645 Kubik steht die Ducati Multistrada V4 Pikes Peak mit ihrem 4-Takt V 4-Zylinder-Motor mit 1.158 Kubik gegenüber. Die Ducati hat mit 170 PS bei 10.500 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Suzuki mit 71 PS bei 8.800 U / min.

Das maximale Drehmoment der Multistrada V4 Pikes Peak von 125 Newtonmeter bei 8.750 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 62 Nm Drehmoment bei 6.300 Umdrehungen bei der V-Strom 650 XT.

Bei der V-Strom 650 XT federt vorne eine in Federvorspannung verstellbare Telegabel konventionell mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein. Die Multistrada V4 Pikes Peak setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Öhlins mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Öhlins.

Die Ducati Multistrada V4 Pikes Peak bietet mit 170 mm vorne und 170 mm hinten einen spürbar längeren Federweg als die Suzuki V-Strom 650 XT mit 150 mm vorne und 159 mm hinten.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Suzuki vorne eine Doppelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Ducati vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 330 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 265 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange von Brembo verbaut.

Bei der Bereifung setzt V-Strom 650 XT auf Schlappen mit den Maßen 110 / 80 - 19 vorne und 150 / 70 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Multistrada V4 Pikes Peak Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 190/55-17 hinten.

Der Radstand der Suzuki V-Strom 650 XT misst 1.560 Millimeter, die Sitzhöhe reicht von 815 bis 855 Millimeter. Die Ducati Multistrada V4 Pikes Peak ist von Radachse zu Radachse 1.595 mm lang und ihre Sitzhöhe reicht von 840 bis 860 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 239 kg ist die Ducati deutlich schwerer als die Suzuki mit 216 kg.

In den Tank der V-Strom 650 XT passen 20 Liter Sprit. Bei der Multistrada V4 Pikes Peak sind es 22 Liter Tankvolumen.

Von der Suzuki V-Strom 650 XT gibt es aktuell 25 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Ducati Multistrada V4 Pikes Peak sind derzeit 5 Modelle verfügbar. Für die Suzuki gibt es aktuell 175 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Ducati wurde derzeit 173 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Suzuki V-Strom 650 XT 2022

Ducati Multistrada V4 Pikes Peak 2022

Suzuki V-Strom 650 XT 2022 Ducati Multistrada V4 Pikes Peak 2022
Motor und Antrieb
Motorbauart V V
Zylinderzahl 2 4
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 645 ccm 1158 ccm
Bohrung 81 mm 83 mm
Hub 62,6 mm 53,5 mm
Leistung 71 PS 170 PS
U/min bei Leistung 8800 U/min 10500 U/min
Drehmoment 62 Nm 125 Nm
U/min bei Drehmoment 6300 U/min 8750 U/min
Verdichtung 11,2 14
Gemischaufbereitung Einspritzung Einspritzung
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
A2-Drosselung möglich ja
Grad 90
Drosselklappendurchmesser 46 mm
Chassis
Rahmen Aluminium Aluminium
Rahmenbauart Brücken Monocoque
Lenkkopfwinkel 64,2 Grad 64,25 Grad
Nachlauf 110 mm 120 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel konventionell Telegabel Upside-Down
Durchmesser 43 mm 48 mm
Federweg 150 mm 170 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Marke Öhlins
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge Einarmschwinge
Material Aluminium Aluminium
Federbein Monofederbein Monofederbein
Aufnahme Umlenkung
Federweg 159 mm 170 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Marke Öhlins
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 310 mm 330 mm
Kolben Zweikolben Vierkolben
Aufnahme Schwimmsattel Semi-Schwimmsattel
Betätigung hydraulisch
Technologie radial, Monoblock
Marke Brembo
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 260 mm 265 mm
Kolben Einkolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel
Marke Brembo
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Traktionskontrolle Berganfahrhilfe, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 110 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 80 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 19 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 150 mm 190 mm
Reifenhöhe hinten 70 % 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2275 mm
Breite 910 mm
Höhe 1484 mm
Radstand 1560 mm 1595 mm
Sitzhöhe von 815 mm 840 mm
Sitzhöhe bis 855 mm 860 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 216 kg 239 kg
Tankinhalt 20 l 22 l
Höchstgeschwindigkeit 185 km/h
Führerscheinklassen A A
Reichweite 476 km 338 km
CO²-Ausstoß kombiniert 100 g/km 162 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,2 l/100km 6,5 l/100km
Standgeräusch 86 db
Gewicht trocken (mit ABS) 214 kg

Stärken und Schwächen im Vergleich

Suzuki V-Strom 650 XT 2023

Suzuki V-Strom 650 XT vs. V-Strom 800 DE

Fazit von Arlo vom 29.07.2023:

Ducati Multistrada V4 Pikes Peak 2024

Ducati Multistrada V4 Pikes Peak Test in der Schweiz 2024

Fazit von vauli vom 28.07.2024:

Die V-Strom 650 XT ist zwar schon etwas in die Jahre gekommen, aber nichtsdestotrotz immer noch ein gutes Motorrad. Vor allem wenn man kein farbiges Display braucht und nicht vorhat, die asphaltierte Straße zu verlassen. Die 650 ist ein einfach zu fahrendes Motorrad, das in kaum einer Situation überfordert ist. Noch dazu hat sich dieses Modell mittlerweile schon zigtausendfach bewährt, was ihre Haltbarkeit und Langlebigkeit unterstreicht.

Du suchst eine langstreckentaugliche Reiseenduro mit dem gewissen Plus an Sportlichkeit? Dann ist die Ducati Multistrada V4 Pikes Peak genau die Richtige für dich! Eine geringfügig sportlichere Ergonomie als bei den Schwestern, eine schicke Einarmschwinge hinten, etwas Kriegsbemalung mit Nummer 1 von Pecco Bagnaia und vor allem die kleinere 17 Zoll-Bereifung sowie das elektronische Öhlins-Fahrwerk sorgen für ein großartiges Handling. Am charismatischen 170 PS-V4 und an den formidablen Brembo Stylema-Stoppern musste nichts verändert werden - sportlich genug für beherzte Angriffe auf Landstraße und Rennstrecke, alltagstauglich genug für typische Touren, die man nun mal mit einer Reiseenduro unternehmen möchte. Eine perfekte Liebschaft also, die nur durch den hohen Preis getrübt, oder vermutlich in den meisten Fällen leider verhindert wird.

  • einfaches unkompliziertes Bike
  • bewährte Technik
  • gutes Preis/Leistungs Verhältnis
  • Design und Ausstattung sind schon etwas in die Jahre gekommen
  • sehr bedingte Offroadtauglichkeit
  • Toller, charismatischer V4-Motor
  • super Brembo Stylema-Bremsen
  • sportliche, aber langstreckentaugliche Ergonomie
  • agiles Handling
  • volles Elektronik-Paket
  • elektronisches Öhlins-Fahrwerk
  • viel Prestige
  • unverwechselbare Optik
  • Spürbare Vibrationen
  • hoher Preis

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts