Suzuki V-Strom 650 2010 vs. Suzuki V-Strom 650 2006
Bewertung
Suzuki V-Strom 650 2010 vs. Suzuki V-Strom 650 2006 - Vergleich im Überblick
Der Suzuki V-Strom 650 2010 mit ihrem 4-Takt Motor und einem Hubraum von 645 Kubik steht die Suzuki V-Strom 650 2006 mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der V-Strom 650 2010 vorne eine Doppelscheibe Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die V-Strom 650 2006 vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Bremse verbaut.
Bei der Bereifung setzt V-Strom 650 2010 auf Schlappen mit den Maßen 110 / 80 - 19 vorne und 150 / 70 - 17 hinten.
Der Radstand der Suzuki V-Strom 650 2010 misst 1.555 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 820 Millimeter. Die Suzuki V-Strom 650 2006 ist von Radachse zu Radachse 1.540 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 820 Millimeter.
In den Tank der V-Strom 650 2010 passen 22 Liter Sprit. Bei der V-Strom 650 2006 sind es ebenfalls 22 Liter Tankvolumen.
Von der Suzuki V-Strom 650 2010 gibt es aktuell 46 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Suzuki V-Strom 650 2006 sind derzeit 46 Modelle verfügbar. Damit hast du sehr gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die V-Strom 650 2010 gibt es aktuell 278 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, V-Strom 650 2006 wurde derzeit 278 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Suzuki V-Strom 650 2010 |
Suzuki V-Strom 650 2006 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventilsteuerung | DOHC | |
Hubraum | 645 ccm | 645 ccm |
Bohrung | 81 mm | |
Hub | 62,6 mm | |
Leistung | 67 PS | 67 PS |
U/min bei Leistung | 8800 U/min | |
Drehmoment | 60 Nm | |
U/min bei Drehmoment | 6400 U/min | |
Verdichtung | 11,5 | |
Antrieb | Kette | Kette |
Ganganzahl | 6 | |
Zylinderzahl | 2 | |
Kühlung | flüssig | |
Chassis | ||
Rahmen | Aluminium | |
Rahmenbauart | Twin-Spar | |
Fahrwerk vorne | ||
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | |
Fahrwerk hinten | ||
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | |
Kolben | Zweikolben | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | |
Kolben | Einkolben | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 110 mm | |
Reifenhöhe vorne | 80 % | |
Reifendurchmesser vorne | 19 Zoll | |
Reifenbreite hinten | 150 mm | |
Reifenhöhe hinten | 70 % | |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | |
Länge | 2290 mm | |
Breite | 840 mm | |
Höhe | 1390 mm | |
Radstand | 1555 mm | 1540 mm |
Sitzhöhe von | 820 mm | 820 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 220 kg | |
Tankinhalt | 22 l | 22 l |
Höchstgeschwindigkeit | 180 km/h | 180 km/h |
Führerscheinklassen | A | A |
Gewicht trocken | 189 kg |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Eine sehr gut ausgestatte Suzuki, wie man sie nicht alle Tage sieht. Angefangen von der ausführlich integrierten Elektronik, bis hin zum angenehmen Fahrgefühl hat man prinzipiell alles, was man auch für das Motorradfahren braucht.
Die kleine V-Strom 650 ist nicht nur optisch durch den ausgeprägten Entenschnabel, die gestapelten Scheinwerfer und die umfangreichen Instrumente nahe an der großen V-Strom 1000 dran. Die Ausstattung entspricht nämlich so gar nicht dem, was man unter" billigem Einstieg" versteht: Traktionskontrolle, quirliges Euro4-Triebwerk, harmonisches Fahrverhalten und noch zusätzliche Techno-Gadgets wie Low RPM Assist oder Suzuki Easy Start System. Der Preis hält sich zur Freude der Kundschaft in Grenzen.
- Relativ geringes Gesamtgewicht
- angenehmer Sound
- positive Ergonomie und Sitzkomfort
- starke, gut dosierbare Bremsen
- ABS
- gut ausgestattet.
- Motor lässt mit Beifahrer bei langen Strecken doch eher nach.
- quirliger, sparsamer Motor
- ausgewogenes Fahrverhalten
- guter Windschutz
- Traktionskontrolle und ABS Serie
- Optik im Stil der großen Schwester
- umfangreiche Armaturen mit Ganganzeige
- 12 Volt-Steckdose im Cockpitbereich
- guter Preis
- Traktionskontrolle in Modus 2 sehr restriktiv