Peugeot Metropolis SW 2023 vs. Piaggio MP3 Hybrid 300 LT 2011

Peugeot Metropolis SW 2023

Piaggio MP3 Hybrid 300 LT 2011

Bewertung

Peugeot Metropolis SW 2023
VS.
Piaggio MP3 Hybrid 300 LT 2011
 

Peugeot Metropolis SW 2023 vs. Piaggio MP3 Hybrid 300 LT 2011 - Vergleich im Überblick

Dem Peugeot Metropolis SW mit seinem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 399 Kubik steht der Piaggio MP3 Hybrid 300 LT mit seinem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 278 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment des Metropolis SW von 38 Newtonmeter bei 5.750 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 28 Nm Drehmoment bei 3.500 Umdrehungen bei des MP3 Hybrid 300 LT.

Bei dem Metropolis SW federt vorne eine Parallelogramm und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Stereo-Federbeine.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf dem Peugeot vorne eine Doppelscheibe mit 230 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 240 Millimeter Durchmesser und. Der Piaggio vertraut vorne auf eine Doppelscheibe. Hinten ist eine Scheibe verbaut.

Bei der Bereifung setzt Metropolis SW auf Schlappen mit den Maßen 110 / 70 - 13 vorne und 140 / 70 - 14 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der MP3 Hybrid 300 LT Reifen in den Größen 120/70-12 vorne und 140/60-12 hinten.

Der Radstand des Peugeot Metropolis SW misst 1.500 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 780 Millimeter.

In den Tank des Metropolis SW passen 13 Liter Sprit. Bei der MP3 Hybrid 300 LT sind es 12 Liter Tankvolumen.

Technische Daten im Vergleich

Peugeot Metropolis SW 2023

Piaggio MP3 Hybrid 300 LT 2011

Peugeot Metropolis SW 2023 Piaggio MP3 Hybrid 300 LT 2011
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 1
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 399 ccm 278 ccm
Bohrung 84 mm
Hub 72 mm
Leistung 35,6 PS 24,8 PS
U/min bei Leistung 7250 U/min 7500 U/min
Drehmoment 38,1 Nm 27,5 Nm
U/min bei Drehmoment 5750 U/min 3500 U/min
Gemischaufbereitung Einspritzung
Starter Elektro
Getriebe Variomatik Automatik
Chassis
Rahmen Stahl
Fahrwerk vorne
Aufhängung Parallelogramm
Federweg 120 mm
Fahrwerk hinten
Federbein Stereo-Federbeine
Federweg 91 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 230 mm
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 240 mm
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 110 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 13 Zoll 12 Zoll
Reifenbreite hinten 140 mm 140 mm
Reifenhöhe hinten 70 % 60 %
Reifendurchmesser hinten 14 Zoll 12 Zoll
Länge 2152 mm
Breite 775 mm
Höhe 1450 mm
Radstand 1500 mm
Sitzhöhe von 780 mm
Gewicht trocken (mit ABS) 271 kg
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 280 kg
Tankinhalt 13 l 12 l
Höchstgeschwindigkeit 135 km/h 120 km/h
Führerscheinklassen A2 A2
Reichweite 333 km
CO²-Ausstoß kombiniert 89 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 3,9 l/100km
Standgeräusch über 95dB ja
Gewicht fahrbereit 236 kg
Ausstattung
Ausstattung LED-Scheinwerfer, TFT Display

Stärken und Schwächen im Vergleich

Peugeot Metropolis SW 2021

Dreirad-Roller für Messieurs - Peugeot Metropolis SW Test 2021

Fazit von Gregor vom 05.10.2021:

Piaggio MP3 Hybrid 300 LT 2010

Piaggio MP3 300 Hybrid

Fazit von kot vom 16.08.2010:

Der Metropolis SW ist ein großer, gediegener Roller für die Stadt und Umgebung. Aufgrund seiner Ausmaße ist er nicht optimal für das enge Getümmel der städtischen Rush Hour, dafür hat er genug Power und Ausstattung, um auch längere Touren und sogar Urlaubsreisen souverän zu bewältigen. Mit dem riesigen Stauraum ist der SW echt ein praktisches Alltagsgerät. Mit dem schier unendlichen Grip der zwei Vorderräder muss man sich auch bei rutschigen Untergründen keine Sorgen machen.

Bei vollem Akku kann man jedenfalls ca. 20 km völlig ohne Verbrennungsmotor dahin gleiten. Nach kurzer Einweisung gibt es keine offenen Fragen mehr, das Umschalten zwischen den verschiedenen Modi funktioniert tadellos und ist auch unter der Fahrt kein Problem.

  • Sehr viel Stauraum
  • Voll einstellbare Federbeine
  • Edle Verarbeitung und Design
  • Üppige Ausstattung
  • Fehlerverzeihendes Fahrverhalten
  • Top Grip dank zwei Vorderräder
  • Mit B-Schein lenkbar
  • Hohes Gewicht
  • Benötigt etwas Kraft um in Schräglage zu kippen
  • Eingeschränkte Schräglagenfreiheit zum aufrechten Fahren auf unebenem Terrain
  • elektrisch fahrbar - bis zu 30 km/h.
  • Relativ hohes Gewicht.


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts