Moto Guzzi V7 Stone 2021 vs. Honda CB1100 RS 2020

Moto Guzzi V7 Stone 2021

Honda CB1100 RS 2020

Bewertung

Moto Guzzi V7 Stone 2021
VS.
Honda CB1100 RS 2020
 

Moto Guzzi V7 Stone 2021 vs. Honda CB1100 RS 2020 - Vergleich im Überblick

Der Moto Guzzi V7 Stone mit ihrem 4-Takt V längs 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 853 Kubik steht die Honda CB1100 RS mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit 1.140 Kubik gegenüber. Die Honda hat mit 90 PS bei 7.500 Umdrehungen ein ordentliches Mehr an Leistung im Vergleich zur Moto Guzzi mit 65 PS bei 6.800 U / min.

Das maximale Drehmoment der CB1100 RS von 91 Newtonmeter bei 5.500 Touren bietet etwas mehr Schub als die 73 Nm Drehmoment bei 5 Umdrehungen bei der V7 Stone.

Bei der V7 Stone federt vorne eine Telegabel konventionell und hinten ein Stereo-Federbeine. Die CB1100 RS setzt vorne auf eine in Federvorspannung verstellbare Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Stereo-Federbeine.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Moto Guzzi vorne eine Einzelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von Brembo. Die Honda vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt V7 Stone auf Schlappen mit den Maßen 100 / 90 - 18 vorne und 150 / 70 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der CB1100 RS Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.

Die Honda CB1100 RS ist von Radachse zu Radachse 1.485 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 795 Millimeter.

Bei der CB1100 RS sind es 16,8 Liter Tankvolumen.

Für die Moto Guzzi gibt es aktuell 38 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Honda wurde derzeit 1 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Moto Guzzi V7 Stone 2021

Honda CB1100 RS 2020

Moto Guzzi V7 Stone 2021 Honda CB1100 RS 2020
Motor und Antrieb
Motorbauart V längs Reihe
Grad 90
Zylinderzahl 2 4
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 2 4
Kühlung Öl-Luft Öl-Luft
Hubraum 853 ccm 1140 ccm
Bohrung 84 mm 73,5 mm
Hub 77 mm 67,2 mm
Leistung 65 PS 90 PS
U/min bei Leistung 6800 U/min 7500 U/min
Drehmoment 73 Nm 91 Nm
U/min bei Drehmoment 5 U/min 5500 U/min
Gemischaufbereitung Einspritzung Einspritzung
Starter Elektro Elektro
Kupplung Einscheiben Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Digital Transistor
Antrieb Kardan Kette
Getriebe Gangschaltung Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
Ventilsteuerung DOHC
Verdichtung 9,5
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Rahmenbauart Doppelschleife Doppelschleife
Lenkkopfwinkel 64 Grad
Nachlauf 99 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel konventionell Telegabel konventionell
Durchmesser 41 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge Zweiarmschwinge
Material Stahl Stahl
Federbein Stereo-Federbeine Stereo-Federbeine
Einstellmöglichkeit Federvorspannung
Bremsen vorne
Bauart Einzelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 320 mm 310 mm
Kolben Vierkolben Vierkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Marke Brembo
Technologie radial
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 260 mm
Kolben Zweikolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Marke Brembo
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Traktionskontrolle ABS
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 100 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 90 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 18 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 150 mm 180 mm
Reifenhöhe hinten 70 % 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Führerscheinklassen A A
Länge 2180 mm
Breite 800 mm
Höhe 1100 mm
Radstand 1485 mm
Sitzhöhe von 795 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 252 kg
Tankinhalt 16,8 l
Ausstattung
Ausstattung LED-Scheinwerfer

Stärken und Schwächen im Vergleich

Moto Guzzi V7 Stone 2022

Kawasaki Z650 RS vs. Moto Guzzi V7 Stone vs. Yamaha XSR700

Fazit von vauli vom 28.06.2022:

Honda CB1100 RS 2017

Honda CB1100 EX und CB1100 RS 2017 Test

Fazit von nastynils vom 25.05.2017:

Die Italiener wissen ganz genau, wie man eine Ikone poliert - auch die V7 Stone hat den charakteristischen, längs verbauten V2-Motor mit den typischen, schräg abstehenden Zylindern. Und das dürfte vor allem bei diesem Modell nicht nur wahre Guzzi-Fans ansprechen, sondern auch all jene, die auf der Suche nach einem ausgewogenen unkomplizierten Motorrad sind. Denn der Motor hat zwar seine typischen Vibrationen, benimmt sich aber gutmütig, das Fahrwerk wirkt eher bequem als sportlich und die Sitzposition passt ebenfalls bestens zum gemütlichen Charakter. Die Einzelscheibenbremse an der Front packt sogar erstaunlich gut zu und die Optik insgesamt fährt direkt ins Herz. Lediglich die LCD-Armaturen wirken deplatziert modern.

An der RS scheiden sich die Geister. Sie wirkt für viele im Vergleich zur EX nicht so erdig und ehrlich und insgesamt nicht stimmig. Doch am Ende des Tages entdeckt man auch an ihr kein Plastik wo Metal hätte sein sollen. Durch die 17 Zoll Felgen ermöglicht sie eine größere Auswahl bei den Reifen. Die Serienreifen dürften nicht die beste Wahl für dieses Motorrad sein.

  • moderner Motor mit klassischer Anmutung
  • wartungsarmer Kardanantrieb
  • bequeme Sitzposition
  • gute Einzelscheibenbremse an der Front
  • herrliches Design
  • LCD-Armaturen nicht optimal ablesbar, stark verzögerte Ganganzeige
  • höheres Gewicht
  • liebevolle und hochwertige Verarbeitung
  • tolle Motorabstimmung
  • große Auswahl bei Reifen
  • Schräglagenfreiheit
  • Unharmonisches Einlenkverhalten mit Serienpneus
  • Spitzenleistung


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts