KTM 390 Adventure 2023 vs. Aprilia Tuareg 660 2023

KTM 390 Adventure 2023

Aprilia Tuareg 660 2023

Bewertung

KTM 390 Adventure 2023
VS.
Aprilia Tuareg 660 2023
 

KTM 390 Adventure 2023 vs. Aprilia Tuareg 660 2023 - Vergleich im Überblick

Der KTM 390 Adventure mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 373 Kubik steht die Aprilia Tuareg 660 mit ihrem 4-Takt Reihe mit Hubzapfenversatz 2-Zylinder-Motor mit 659 Kubik gegenüber. Die Aprilia hat mit 80 PS bei 9.250 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur KTM mit 44 PS bei 9.000 U / min.

Das maximale Drehmoment der Tuareg 660 von 70 Newtonmeter bei 6.500 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 37 Nm Drehmoment bei 7.000 Umdrehungen bei der 390 Adventure.

Bei der 390 Adventure federt vorne eine Telegabel Upside-Down von WP mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten ein Monofederbein von WP. Die Tuareg 660 setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Kayaba mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Kayaba.

Die Aprilia Tuareg 660 hat mit 240 mm vorne und 240 mm hinten ein einen deutlich längeren Federweg als die KTM 390 Adventure mit 170 mm vorne und 177 mm hinten.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der KTM vorne eine Einzelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 230 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Aprilia vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 260 mm Durchmesser und Einkolben-Zange von Brembo verbaut.

Bei der Bereifung setzt 390 Adventure auf Schlappen mit den Maßen 100 / 90 - 19 vorne und 130 / 80 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Tuareg 660 Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 150/70-18 hinten.

Der Radstand der KTM 390 Adventure misst 1.430 Millimeter, die Sitzhöhe reicht von 830 bis 855 Millimeter. Die Aprilia Tuareg 660 ist von Radachse zu Radachse 1.525 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 860 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 204 kg ist die Aprilia massiv schwerer als die KTM mit 172 kg.

In den Tank der 390 Adventure passen 14,5 Liter Sprit. Bei der Tuareg 660 sind es 18 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der KTM 390 Adventure beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 5.650 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der Aprilia Tuareg 660 mit 10.805 Euro im Durchschnitt.

Von der KTM 390 Adventure gibt es aktuell 45 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Aprilia Tuareg 660 sind derzeit 42 Modelle verfügbar. Damit hast du sehr gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die KTM gibt es aktuell 172 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Aprilia wurde derzeit 80 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

KTM 390 Adventure 2023

Aprilia Tuareg 660 2023

KTM 390 Adventure 2023 Aprilia Tuareg 660 2023
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung DOHC DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Schmierung Druckumlauf
Hubraum 373,2 ccm 659 ccm
Bohrung 89 mm 81 mm
Hub 60 mm 63,93 mm
Leistung 44 PS 80 PS
U/min bei Leistung 9000 U/min 9250 U/min
Drehmoment 37 Nm 70 Nm
U/min bei Drehmoment 7000 U/min 6500 U/min
Verdichtung 12,6 13,5
Gemischaufbereitung Einspritzung Einspritzung
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping
Antrieb Kette Kette
Motorbauart Reihe mit Hubzapfenversatz
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6
A2-Drosselung möglich ja
Chassis
Rahmen Chrom-Molybdän Stahl
Rahmenbauart Gitterrohr Gitterrohr
Lenkkopfwinkel 63,5 Grad 63,3 Grad
Nachlauf 113,3 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Marke WP Kayaba
Durchmesser 43 mm 43 mm
Federweg 170 mm 240 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Fahrwerk hinten
Federbein Monofederbein Monofederbein
Aufnahme direkt Umlenkung
Marke WP Kayaba
Federweg 177 mm 240 mm
Aufhängung Zweiarmschwinge
Material Aluminium
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Bremsen vorne
Bauart Einzelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 320 mm 300 mm
Kolben Vierkolben Vierkolben
Aufnahme Festsattel
Technologie radial
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 230 mm 260 mm
Kolben Einkolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel Schwimmsattel
Marke Brembo
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Traktionskontrolle ABS, Fahrmodi, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 100 mm 90 mm
Reifenhöhe vorne 90 % 90 %
Reifendurchmesser vorne 19 Zoll 21 Zoll
Reifenbreite hinten 130 mm 150 mm
Reifenhöhe hinten 80 % 70 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 18 Zoll
Radstand 1430 mm 1525 mm
Sitzhöhe von 830 mm 860 mm
Sitzhöhe bis 855 mm
Gewicht trocken (mit ABS) 161 kg 187 kg
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 172 kg 204 kg
Tankinhalt 14,5 l 18 l
Führerscheinklassen A2 A2, A
Reichweite 430 km 450 km
CO²-Ausstoß kombiniert 78 g/km 99 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 3,37 l/100km 4 l/100km
Standgeräusch 84 db
Länge 2220 mm
Breite 965 mm
Ausstattung
Ausstattung Connectivity, LED-Scheinwerfer, TFT Display LED-Scheinwerfer

Stärken und Schwächen im Vergleich

KTM 390 Adventure 2022

Die KTM Adventure-Reihe: 5 Reiseenduros 2022 im Test

Fazit von Poky vom 17.07.2022:

Aprilia Tuareg 660 2023

Aprilia Tuareg 660 Test: Sportlich, verspielt und leichtfüßig

Fazit von nastynils vom 05.09.2023:

Die kleine 390er-Adventurr darf als absoluter Allrounder ihrer Klasse und als echte Preis-Leistungs-Siegerin gesehen werden. Das hochwertige Elektronik-Paket sowie der kernige Einzylinder machen sie zum puren Spaßgerät, das unerfahrene On- und Offroad-Piloten keineswegs überfordert sondern unterstützt. Die sportliche, aber bequeme Sitzposition und der ordentliche Windschutz machen auch längere Touren möglich. Egal auf welchem Untergrund man sie bewegt, die 390 Adventure macht eine Menge Spaß - am meisten aber im engen Winkelwerk!

Die Aprilia Tuareg 660 legt eine tolle Grätsche hin. Damit sind nicht nur die Fähigkeiten im Gelände und auf Asphalt gemeint. Vielmehr gelingt es der Aprilia Einsteigern sehr entgegen zu kommen und auf der anderen Seite erfahrene Piloten zu begeistern. Sie fährt einfach aber bei Bedarf auch sehr schnell. Auf der anderen Seite bietet sie mit 240 mm Federweg gewaltige Reserven fährt aber trotzdem auf Asphalt richtig gut. Ein vielseitiges Motorrad!

  • kräftiger Motor
  • einstellbares Fahrwerk
  • guter Windschutz
  • Top Preis-Leistungs-Verhältnis
  • hochwertiges Elektronikpaket samt schräglagenabhängiger Traktionskontrolle und Kurven-ABS
  • optionaler Quickshifter+
  • echtes Spaßgerät auf jedem Untergrund
  • für große Piloten etwas zu kompakt
  • Tolles Chassis sorgt für tolles Handling und insgesamt ganz tolles Fahrverhalten
  • Sauber abgestimmter Motor
  • Linearer Drehmomentverlauf sorgt für angenehme und stressfreie Fahrt
  • einfaches und logisches Bedienkonzept für die Elektronik
  • tolle elektronische Fahrhilfen mit gutem Quickshifter
  • quirliger und zugänglicher Gesamtauftritt
  • Fahrhilfen auch während der Fahrt praxistauglich sofort anpassbar
  • tolle Ergonomie
  • Motorrad fühlt sich leicht an
  • 240 mm Federweg!
  • Kein 2-Zylinder Punch bei tiefen Drehzahlen
  • Die Optik der Front polarisiert
  • Windschutz und Wetterschutz mittelmäßig
  • Preisniveau überdurchschnittlich

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts