KTM 250 EXC 2014 vs. Husaberg FE 250 2013
Bewertung
KTM 250 EXC 2014 vs. Husaberg FE 250 2013 - Vergleich im Überblick
Der KTM 250 EXC mit ihrem 2-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 249 Kubik steht die Husaberg FE 250 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 249 Kubik gegenüber.
Bei der 250 EXC federt vorne eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten ein Federbein von WP. Die FE 250 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten arbeitet ein Federbein von WP.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der KTM vorne eine und hinten eine Scheibe. Die Husaberg vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Scheibe verbaut.
Bei der Bereifung setzt 250 EXC auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 21 vorne und 140 / 80 - 18 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der FE 250 Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 140/80-18 hinten.
Der Radstand der KTM 250 EXC misst 1.482 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 960 Millimeter. Die Husaberg FE 250 ist von Radachse zu Radachse 1.482 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 970 Millimeter.
Mit einem Trockengewicht von 107,5 kg ist die Husaberg deutlich schwerer als die KTM mit 101,9 kg.
In den Tank der 250 EXC passen 9,5 Liter Sprit. Bei der FE 250 sind es ebenfalls 9,5 Liter Tankvolumen.
Technische Daten im Vergleich
KTM 250 EXC 2014 |
Husaberg FE 250 2013 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | 1 |
Taktung | 2-Takt | 4-Takt |
Kühlung | flüssig | |
Hubraum | 249 ccm | 248,6 ccm |
Bohrung | 66,4 mm | 76 mm |
Hub | 72 mm | 54,8 mm |
Starter | Elektro, Kick | Kick |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Zündung | Kokusan | |
Antrieb | Kette | Kette |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | |
Rahmenbauart | Zentralrohr | Doppelschleife, Perimeter |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Marke | WP | WP |
Fahrwerk hinten | ||
Marke | WP | WP |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 90 mm | 90 mm |
Reifenhöhe vorne | 90 % | 90 % |
Reifendurchmesser vorne | 21 Zoll | 21 Zoll |
Reifenbreite hinten | 140 mm | 140 mm |
Reifenhöhe hinten | 80 % | 80 % |
Reifendurchmesser hinten | 18 Zoll | 18 Zoll |
Radstand | 1482 mm | 1482 mm |
Sitzhöhe von | 960 mm | 970 mm |
Gewicht trocken | 101,9 kg | 107,5 kg |
Tankinhalt | 9,5 l | 9,5 l |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Der „große“ Zweitaktmotor wurde 2017 neu entwickelt und kommt bei der 250er und 300er zum Einsatz. Der E-Starter ist nun nicht mehr „angeflanscht“ sondern kompakt integriert. Der 250er Motor bleibt seiner Linie treu und hat über den gesamten Drehzahlbereich zugelegt. Das Motorrad bietet ein hohes Maß an Perfektion und ist in Könnerhand eine unschlagbare und unverwüstliche Siegermaschine. Für Profis stark genug! 300er für die schnelle Fraktion nicht wirklich nötig. Großes Plus an Fahrkomfort durch die neue Ausgleichswelle: Deutlich weniger Vibrationen!
Die FE 250 ist mit Sicherheit das einsteigerfreundlichste Modell in der Husaberg Modell-Palette und ist in Verbindung mit einer abgeflachten Sitzbank und eventuell einem eingekürzten Fahrwerk ein heißer Tipp für die Damen im Fahrerlager.
- hohe Leistung in Kombination mit quirligem Handling
- einfacher Aufbau - dadurch am härtesten im Nehmen bei extremer Belastung
- geringere Vibrationen durch neuen Motor mit Ausgleichswelle
- Im Vergleich zum Viertakter auf langen Etappen immer noch anstregender zu fahren
- Motoransprechverhalten „gut“, aber eben nicht so sauber wie beim Viertakter
- im Vergleich zur 300er gerade für weniger routinierte Piloten zu wenig Drehmoment im Drehzahlkeller.
- Gutmütiger Charakter
- kräftiger Motor
- flüssiges, angenehmes Fahrwerk.
- für Fortgeschrittene etwas langweilig