Husqvarna TE 310 2009 vs. Husqvarna TE 450 2005

Husqvarna TE 310 2009

Husqvarna TE 450 2005

Bewertung

Husqvarna TE 310 2009
VS.
Husqvarna TE 450 2005
 

Husqvarna TE 310 2009 vs. Husqvarna TE 450 2005 - Vergleich im Überblick

Der Husqvarna TE 310 mit ihrem Motor und einem Hubraum von 297 Kubik steht die Husqvarna TE 450 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 449 Kubik gegenüber.

und hinten ein Federbein von Sachs.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der TE 310 vorne eine und hinten eine Scheibe. Die TE 450 vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Bremse verbaut.

Der Radstand der Husqvarna TE 310 misst 1.495 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 963 Millimeter. Die Husqvarna TE 450 ist von Radachse zu Radachse 1.460 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 975 Millimeter.

Mit einem Trockengewicht von 116 kg ist die TE 450 deutlich schwerer als die TE 310 mit 107 kg.

In den Tank der TE 310 passen 7,2 Liter Sprit. Bei der TE 450 sind es 9 Liter Tankvolumen.

Technische Daten im Vergleich

Husqvarna TE 310 2009

Husqvarna TE 450 2005

Husqvarna TE 310 2009 Husqvarna TE 450 2005
Motor und Antrieb
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 297 ccm 449 ccm
Bohrung 83 mm
Hub 55 mm
Starter Elektro, Kick
Zylinderzahl 1
Taktung 4-Takt
Leistung 50 PS
Antrieb Kette
Fahrwerk vorne
Marke Sachs
Fahrwerk hinten
Marke Sachs
Bremsen vorne
Technologie Wave
Bremsen hinten
Bauart Scheibe
Daten und Abmessungen
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll
Reifendurchmesser hinten 18 Zoll
Radstand 1495 mm 1460 mm
Sitzhöhe von 963 mm 975 mm
Gewicht trocken 107 kg 116 kg
Tankinhalt 7,2 l 9 l
Führerscheinklassen A

Stärken und Schwächen im Vergleich

Husqvarna TE 310 2008

Enduro Test 2009

Fazit von edi-e vom 19.11.2008:

Husqvarna TE 450 2005

Endurovergleich 450

Fazit von meXXLa vom 25.03.2005:

Die Italienerin mit neuen Bayrischen Wurzeln ist ganz neu im Geschäft. Das missing-link zwischen der E1 und E2 Klasse. Und das ist genau die Leistung, welche Massen an Hobbyfahrern glücklich machen wird. KTM hat es mit der 400er schon vorgemacht, jetzt ziehen andere nach.

Sehr kraftvoller Motor und gute Performance in der MX-Sonderprüfung. Sauberer Geradeauslauf im tiefen Boden. Schwedenstahl is back! Die Husky bringt auch höhere Kilos wunderbar sanft durch die schlimmsten Schlammgruben und ohne Probleme den Steilhang hinauf.

  • Optimales Fahrwerk und Wendigkeit
  • viel Motorleistung
  • Garantie.
  • ungeschicktes Zündschloss/Schalter
  • hohes Gewicht
  • Kupplung mit Schwächen
  • Positives Fahrverhalten
  • geringer Preis
  • Stabilität
  • ordentliche Leistung
  • robust.
  • Agilität
  • kompliziertes Handling - erfordet Kraft.


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts