BMW R 1200 GS Adventure 2006 vs. BMW F 850 GS 2021
Bewertung
BMW R 1200 GS Adventure 2006 vs. BMW F 850 GS 2021 - Vergleich im Überblick
Der BMW R 1200 GS Adventure mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.170 Kubik steht die BMW F 850 GS mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 853 Kubik gegenüber.
Die F 850 GS setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der R 1200 GS Adventure vorne eine und hinten eine. Die F 850 GS vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 305 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 265 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.
Für Bodenkontakt sorgen auf der F 850 GS Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 150/70-17 hinten.
Der Radstand der BMW R 1200 GS Adventure misst 1.511 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 915 Millimeter. Die BMW F 850 GS ist von Radachse zu Radachse 1.593 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 860 Millimeter.
In den Tank der R 1200 GS Adventure passen 33 Liter Sprit. Bei der F 850 GS sind es 15 Liter Tankvolumen.
Von der BMW R 1200 GS Adventure gibt es aktuell 25 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW F 850 GS sind derzeit 19 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die R 1200 GS Adventure gibt es aktuell 615 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, F 850 GS wurde derzeit 171 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
BMW R 1200 GS Adventure 2006 |
BMW F 850 GS 2021 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 2 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Kühlung | Öl-Luft | flüssig |
Hubraum | 1170 ccm | 853 ccm |
Leistung | 100 PS | 95 PS |
Antrieb | Kardan | Kette |
Motorbauart | Reihe | |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Ventilsteuerung | DOHC | |
Schmierung | Trockensumpf | |
Bohrung | 84 mm | |
Hub | 77 mm | |
U/min bei Leistung | 8250 U/min | |
Drehmoment | 92 Nm | |
U/min bei Drehmoment | 6250 U/min | |
Verdichtung | 12,7 | |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Drosselklappendurchmesser | 48 mm | |
Starter | Elektro | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
Getriebe | Gangschaltung | |
Ganganzahl | 6 | |
A2-Drosselung möglich | ja | |
Daten und Abmessungen | ||
Radstand | 1511 mm | 1593 mm |
Sitzhöhe von | 915 mm | 860 mm |
Gewicht trocken | 223 kg | |
Tankinhalt | 33 l | 15 l |
Höchstgeschwindigkeit | 205 km/h | |
Führerscheinklassen | A | A |
Reifenbreite vorne | 90 mm | |
Reifenhöhe vorne | 90 % | |
Reifendurchmesser vorne | 21 Zoll | |
Reifenbreite hinten | 150 mm | |
Reifenhöhe hinten | 70 % | |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | |
Länge | 2305 mm | |
Breite | 922 mm | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 229 kg | |
Tieferlegung möglich | ja |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die GS hat in den letzten 30 Jahren ihrer Entwicklung alles gelernt, was man können muss, um über Jahre das meistverkaufte Motorrad über 500 Kubik zu bleiben – weltweit!
Die BMW F 850 GS punktet auch 2022 mit einer angenehmen Ergonomie und einem zugänglichen Charakter. Die Bedienung geht leicht von der Hand und man fühlt sich schnell wohl auf dem Motorrad. Je länger die Tour dauert desto mehr vermisst man die Finesse bei den Details. Die Dämpfung der Gabel ist zu lasch und nicht einstellbar. Der Motor wird auf Dauer etwas zu langweilig und die Schaltung samt Quickshifter ist immer wieder hakelig. Im direkten Vergleich mit anderen Reiseenduros steht sie immer etwas im Schatten von aufregenderen Modellen.
- einfache Fahrbarkeit
- 33-Liter Tank
- Ergonomie
- Bremsen
- Nix
- Guter Wind und Wetterschutz
- gut durchdachtes Bedienkonzept
- Praxistaugliche Ausstattung
- Sehr zugängliche Bedienung und Fahrbarkeit im Alltag
- guter Sitzkomfort
- Tolle Connectivity Lösung
- Vibrationen im oberen Drehzahlbereich
- langweiliger Motor
- hakelige Quickshifter-Schaltung
- Dämpfung der Front zu lasch
- Gabel nicht einstellbar
- behäbiges Fahrgefühl
- Vorderbremse könnte mehr Biss vertragen