BMW CE 02 11kW 2024 vs. BMW CE 04 2024

BMW CE 02 11kW 2024

BMW CE 04 2024

Bewertung

BMW CE 02 11kW 2024
VS.
BMW CE 04 2024
 

BMW CE 02 11kW 2024 vs. BMW CE 04 2024 - Vergleich im Überblick

Der BMW CE 02 11kW mit ihrem Elektro Motor steht der BMW CE 04 mit seinem Elektro Motor gegenüber.

Bei der CE 02 11kW federt vorne eine Telegabel konventionell mit 37 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein. Der CE 04 setzt vorne auf eine Telegabel konventionell mit 35 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der CE 02 11kW vorne eine Einzelscheibe mit 239 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Der CE 04 vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 265 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 265 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt CE 02 11kW auf Schlappen mit den Maßen 120 / 80 - 14 vorne und 150 / 70 - 14 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der CE 04 Reifen in den Größen 120/70-15 vorne und 160/60-15 hinten.

Der BMW CE 04 ist von Radachse zu Radachse 1.675 mm lang und seine Sitzhöhe beträgt 780 Millimeter.

Der aktuelle Durchschnittspreis der BMW CE 02 11kW beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 9.350 Euro und ist damit spürbar günstiger als der Preis des BMW CE 04 mit 12.786 Euro im Durchschnitt.

Von der BMW CE 02 11kW gibt es aktuell 6 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW CE 04 sind derzeit 28 Modelle verfügbar. Für die CE 02 11kW gibt es aktuell 1 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, CE 04 wurde derzeit 183 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

BMW CE 02 11kW 2024

BMW CE 04 2024

BMW CE 02 11kW 2024 BMW CE 04 2024
Motor und Antrieb
Motorbauart Elektro Elektro
Kühlung Luft flüssig
Leistung 8 PS 42 PS
U/min bei Leistung 5000 U/min 4900 U/min
Drehmoment 55 Nm 62 Nm
Starter Elektro Elektro
Antrieb Riemen Riemen
U/min bei Drehmoment 1500 U/min
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Rahmenbauart Doppelschleife
Lenkkopfwinkel 65,5 Grad 63,5 Grad
Nachlauf 91,2 mm 120 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel konventionell Telegabel konventionell
Durchmesser 37 mm 35 mm
Federweg 117 mm 110 mm
Fahrwerk hinten
Aufhängung Einarmschwinge Einarmschwinge
Material Aluminium
Federbein Monofederbein Monofederbein
Aufnahme direkt direkt
Federweg 56 mm 92 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung Federvorspannung
Bremsen vorne
Bauart Einzelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 239 mm 265 mm
Kolben Zweikolben Vierkolben
Aufnahme Schwimmsattel Festsattel
Betätigung hydraulisch
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 220 mm 265 mm
Kolben Einkolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS ABS, Fahrmodi, Traktionskontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 80 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 14 Zoll 15 Zoll
Reifenbreite hinten 150 mm 160 mm
Reifenhöhe hinten 70 % 60 %
Reifendurchmesser hinten 14 Zoll 15 Zoll
Länge 1970 mm 2285 mm
Breite 876 mm 885 mm
Höhe 1140 mm 1150 mm
Sitzhöhe von 750 mm 780 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 132 kg
Höchstgeschwindigkeit 95 km/h 120 km/h
Führerscheinklassen A1 A
Reichweite 90 km 130 km
Akku-Leistung (Volt V) 48 V 147,6 V
Akku-Leistung (Kilowatt-Stunden kWh) 3,92 kWh 8,9 kWh
Radstand 1675 mm
Gewicht trocken (mit ABS) 231 kg
Akku-Leistung (Amperestunden Ah) 60,6 Ah
Standgeräusch über 95dB nein
Ausstattung
Ausstattung Connectivity, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display Connectivity, LED-Scheinwerfer, TFT Display

Stärken und Schwächen im Vergleich

BMW CE 02 11kW 2024

BMW CE 02 vs. Felo FW-06 - Elektro Vergleich

Fazit von Der Horvath vom 24.02.2024:

BMW CE 04 2022

Die leise Revolution? BMW CE 04 Elektroroller Test 2022

Fazit von Der Horvath vom 19.01.2022:

Mit dem CE 02 will BMW eine neue Fahrzeuggattung geschaffen haben: Den eParkourer. Tatsächlich verbindet das Fahrzeug Eigenschaften der Roller- und Motorradklasse und stellt etwas sehr eigenständiges auf die Beine. Das Design polarisiert, doch die Technik darunter funktioniert gut. Besonders das Fahrverhalten muss gelobt werden, auch wenn leider nur ABS am Vorderrad erhältlich ist. Wer einen spannenden Elektrobegleiter sucht, sollte den CE 02 ins Auge fassen.

Die leise Revolution - ein mutiges Ziel der Bayern, von dem der CE 04 ein überzeugender Startschuss ist. Fahrperformance und Reichweite sind für den Pendleralltag mehr als ausreichend und entsprechen dem Premiumanspruch, den man an ein in Berlin gefertigtes Fahrzeug setzt. Aufgrund der extravaganten Optik und des Antriebskonzepts wird der CE 04 bestimmt nicht die Wahl eines jeden Rollerfahrers, doch wer sich gerne präsentiert und dabei lautlos mit gewaltigem Drehmoment unterwegs ist, sollte den neuen BMW CE 04 definitiv Probe fahren!

  • Spannende Optik
  • sanft ansprechender Motor
  • alltagstaugliche Reichweite
  • hochwertiges Fahrwerk
  • variable Sitzposition
  • überraschend hoher Komfort
  • gut leserliches Display
  • ABS nur am Vorderrad
  • Rekuperation könnte stärker sein
  • viel Ausstattung nur mit Aufpreis erhältlich
  • Beschleunigung auf 50 km/h
  • genügend Reichweite im Alltag
  • Verbrauch
  • hochwertige Verarbeitung
  • entspanntes Pendlerfahrzeug
  • gute Ausstattung
  • praktisch genug, um als Roller durchzugehen
  • extravagante Optik
  • fehlender Tempomat
  • fehlende Ladevorschläge in der Navigation


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts