Komfortabler & zugänglicher: Triumph Tiger 1200 2024

Umfangreiche Updates am Jahrgang 2024

Triumph schärft die Krallen des großen Tigers. Die Tiger 1200 Baureihe erhält zahlreiche Verbesserungen, um die Fahrbarkeit und den Komfort zu erhöhen.

Werbung
powered by PROJEKT SPIELBERG GMBH & CO KG
Mehr erfahren

2022 kam die Triumph Tiger 1200 Baureihe auf den Markt, um einen Stück des begehrten Großenduro-Kuchens abzubekommen. Nun, 2024, präsentieren die Briten bereits ihr erstes umfangreiches Update, das die Reiseenduro für noch mehr Kunden attraktiv machen soll.

Mehr Kontrolle über den Dreizylinder

Die neueste Version des 1160 ccm Triples bietet ein verfeinertes Ansprechverhalten mit verbesserter Kontrolle bei niedrigen Drehzahlen, während es gleichzeitig den Charakter des Triple beibehält, der durch die T-Plane Kurbelwelle definiert ist. Durch gezielte Änderungen an der Kurbelwelle, dem Lichtmaschinenrotor und der Ausgleichswelle wurde die Schwungmasse des Motors erhöht. Dies ermöglichte es dem Entwicklungsteam von Triumph, in Verbindung mit einer optimierten Motorabstimmung, eine sanftere Drehmomentkurve im unteren Drehzahlbereich zu erreichen und das Ansprechverhalten zu verbessern. Besonders bei niedrigen Geschwindigkeiten soll dies in einer erhöhten Laufruhe beim Beschleunigen und Abbremsen resultieren. Dank eines überarbeiteten Kupplungsdesigns erfolgt auch das Einlegen des ersten Gangs zudem sanfter.

Zusätzlich sind die Lenker und Riser, die bereits in den Explorer-Modellen verbaut waren, nun auch Standardausstattung für die GT Pro und die Rally Pro. Dies führt zu einem ruhigeren Fahrverhalten und verbessert die Sicht in den Spiegeln. Um das Paket der erhöhten Kontrolle abzurunden, erhalten alle Tiger 1200 Modelle nun auch einen längeren Kupplungshebel.

Anzeige

Triumph Tiger 1200 mit adaptiver Sitzhöhe

Die Fahrdynamik der Tiger 1200 GT Pro und GT Explorer Modelle wurde verbessert, indem die Schräglagenfreiheit erhöht wurde. Dies wurde erreicht, indem die Position der Fußrasten angehoben und näher an das Motorrad herangerückt wurde. Ein weiterer Vorteil für alle Modelle ist die aktive Reduzierung der Federvorspannung am Hinterrad - die sogenannte "Active Preload Reduction" -, die im August 2023 vorgestellt wurde. Diese Funktion senkt die Sitzhöhe um bis zu 20 mm, wenn das Motorrad steht. Fahrer können diese zusätzliche Sicherheit und Kontrolle aktivieren, indem sie einfach den "Home"-Knopf auf dem Schaltwürfel am linken Bedienelement eine Sekunde lang drücken.

Des Weiteren wurde der Fahrersitz mit einem flacheren Profil optimiert und bietet nun mehr Raum, was zu einer geringeren Ermüdung bei längeren Fahrten führt. Das gilt auch für das als Zubehör erhältliche niedrige Sitzpolster, das die Sitzposition um 20 mm absenkt (auf 830 mm bei der GT Pro und 855 mm bei der Rally Pro).

Triumph Tiger 1200 Preis 2024

ModellPreis Deutschland*Preis Österreich**
Tiger 1200 GT Proab 20.545 €ab 23.695 €
Tiger 1200 GT Explorerab 22.145 €ab 25.445 €
Tiger 1200 Rally Proab 21.545 €ab 24.695 €
Tiger 1200 Rally Explorerab 23.145 €ab 26.495 €

*Preise für Deutschland: zzgl. händlerspezifischer Liefernebenkosten, inkl. 4 Jahren Herstellergarantie und 2 Jahren Mobilitätsgarantie

**Preise für Österreich: inkl. Nebenkosten und NOVA, inkl. 4 Jahren Herstellergarantie und 2 Jahren Mobilitätsgarantie

Produkttipps

Triumph Tiger 1200 mit neuen Farben 2024

Die Tiger 1200 Modellvarianten präsentieren sich für das Jahr 2024 mit neuen Farbvarianten. Sowohl die straßenorientierten Modelle Tiger 1200 GT Pro und GT Explorer als auch die offroad-optimierten Tiger 1200 Rally Pro und Rally Explorer sind mit frischen Farboptionen erhältlich. Die GT Pro und GT Explorer sind jetzt auch in Carnival Red erhältlich, neben den bisherigen Optionen Snowdonia White und Sapphire Black. Die Rally Pro und Rally Explorer sind in den neuen Farben Matt Sandstorm und Jet Black sowie in der Farbe Matt Khaki verfügbar.

Triumph Tiger 1200 Modelle im Überblick

Tiger 1200 GT-Modelle: für den schwerpunktmäßigen Einsatz auf der Straße, mit Aluminiumgussrädern in 19" vorne und 18" hinten.

  • Tiger 1200 GT Pro (20-Liter-Tank)
  • Tiger 1200 GT Explorer (30-Liter-Tank)

Tiger 1200 Rally-Modelle: für den Einsatz On- und Offroad, beste Geländeeigenschaften durch schlauchlose Speichenräder mit 21" vorne und 18" hinten.

  • Tiger 1200 Rally Pro (20-Liter-Tank)
  • Tiger 1200 Rally Explorer (30-Liter-Tank)

Bericht vom 15.02.2024 | 18.012 Aufrufe

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts