Leichte Zweizylinder Enduro präsentiert - CFMOTO 450MT 2024

Weniger ist mehr - unter 200 kg und 44 PS

Auf der EICMA 2023 hat CFMOTO eine neue Reiseenduro vorgestellt. Die 450MT nutzt den schon bekannten 450er Zweizylinder und packt ihn in ein Offroad-orientiertes Chassis mit langen Federwegen und Reise-Qualitäten.

Werbung
powered by Honda Austria
Mehr erfahren

Nach der 450CL-C, 450NK und 450SR S ist die MT nun das vierte Modell von CFMOTO, was auf den 449 cm³ Reihen-Zweizylinder Motor setzt. Auf der EICMA 2023 wurde der Neuzugang als leichte Reiseenduro vorgestellt, die durch das niedrige Gewicht Offroad, aber auch on Tour überzeugen soll.

Verringerte Leistung: 44 PS aus dem Reihenzweier - CFMOTO 450MT 2024

Die Charakteristik des Motors wurde für den Enduro-Einsatz angepasst. Der Fokus lag beim Drehmoment und einem starken Antritt in niedrigen Drehzahlen. Im Gegensatz zu den 48 PS starken Straßenmodellen, leistet der Reihen-Zweizylinder mit 270° Hubzapfenversatz 44 PS bei 8.500 U/min und 44 Nm Drehmoment bei 6.250 U/min. In Kombination mit dem relativ niedrigen Gewicht von 175 kg trocken, also bei 17,5 Liter Tankvolumen schätzungsweise 195 kg im fahrfertigen Zustand, könnte die 450MT viel Fahrspaß bieten. CFMOTO verzichtet auf das inzwischen weit verbreitete Ride-by-Wire und hat noch eine konventionelle Gasannahme verbaut. Features wie Tempomat oder Quickshifter sind auf der 450MT also eher schwer realisierbar.

Lange Federwege und ernsthafte Endurobereifung - CFMOTO 450MT 2024

Als leichtgängige Reiseenduro wird die 450MT wohl auch attraktiv für Offroad-Cracks sein. Damit sie hier eine gute Figur macht, wurde ihr ein Dämpfung und Federvorspannung verstellbares Kayaba Fahrwerk mit 200 mm Federweg vorne und hinten verpasst. Das gibt ihr 220 mm Bodenfreiheit, dennoch soll die Sitzhöhe mit 820 mm relativ niedrig bleiben. Bei der Bereifung setzt man auf klassische, schlauchlose 90/90-21 vorne. Die Dimension des Hinterreifens ist hingegen recht unüblich mit 140/70-17. Reifen für genau diese Dimension gibt es wenige. Alternativ könnte man auch die verbreiteten 140/80er-Pneus draufschnallen, gerade bei Stollenreifen sollte es keine Probleme geben. Sollte man mit Straßenreifen den Sprung ins die nächste Dimensionsgröße wagen, kann sich das Fahrverhalten aber ändern und das Fahrzeug kippeliger werden. Für die Verzögerung ist eine 320 mm Bremsscheibe mit 4-Kolben Bremssattel von J.Juan an der Front und eine 240 mm Einzelscheibe mit Einkolben-Bremszange am Heck verantwortlich.

Ausstattung der CFMOTO 450MT 2024

Trotz des klaren Fokus auf die Performance im losen Gelände, soll die 450MT dennoch eine Reiseenduro mit gewissen Komfort auf langen Etappen sein. Darauf deutet das verstellbare Windschild, sowie Zusatzscheinwerfer und USB-C-Port. Sonst gibt man sich eher zurückhaltend bei den elektronischen Systemen. Keine Fahrmodi, dafür gibt es eine abschaltbare Traktionskontrolle und das ABS mit Offroad-Modus (nur hinten abgeschalten). Die LED-Lichtelemente machen optisch Eindruck und das 5-Zoll TFT-Display ist am Zahn der Zeit. Um die Reisetauglichkeit noch zu erhöhen, gibt es natürlich jede Menge Zubehör wie Alukoffer und mehr.

Verfügbarkeit und Preis der CFMOTO 450MT 2024

Noch sind leider keine Preise oder ein genauer Marktstart bei uns bekannt. Wir rechnen aber mit den ersten CFMOTO 450MT Bikes ab Frühjahr 2024. Ein schneller Vergleich mit den anderen 450er Modellen lässt auf einen Preis von ca. 6.000 bis 6.500 € für die 450MT hoffen.

Autor

Bericht vom 08.11.2023 | 39.349 Aufrufe

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts