Vespa Kaufberatung: GTS 125 oder GTS 300?

Entscheidungshilfe beim Rollerkauf

Vespas GTS Roller sind und bleiben absolute Lieblinge bei Rollerfahrern und haben 2023 ein großes Update erfahren. Doch welche soll man kaufen? Hier unsere Entscheidungshilfe.

von 1000PS.at am 15.06.2023

Text: Tanja

Vespa bietet vier verschiedene GTS Modelltypen. Die klassisch-elegante GTS mit den typischen verchromten Anbauteilen und klassischen Farbvariationen, die moderne GTS Super mit sportiven Farbvarianten, die sportliche GTS SuperSport mit nun erstmals serienmäßig schwarzen Zubehörteilen und das absolute Topmodell die GTS Super Tech, welche technologisch am meisten verspricht.

GTS 125 & GTS 300 im Leistungsvergleich

Die 125er ist mit einem Einzylinder, 4-Takt, 4-Ventil, i-get Motor ausgestattet welcher geschmeidige 14 PS (10,3 kW) bei 8.750 U/min und 12 Nm bei 6.750 U/min liefert. Super sportlich kommt die 300er-Motorisierung: Einzylinder, 4-Takt, 4-Ventil, hpe (High Performance Engine) mit einer maximalen Leistung von 23,8 PS (17,5kW) bei 8.250 U/min und einem maximalen Drehmoment von 26 Nm bei 5.250 U/min.

Bei den Motoren selbst gab es keine Neuerungen, jedoch wurden einige weitere Komponenten der Vespa überarbeitet, verbessert und neu designed. Moderner und ästhetischer steht sie nun da, jedoch bleibt die Vespa trotzdem ihrem Charakter treu.

Ergonomie & Ausstattung der Vespa GTS Modelle

Die Form der Sitzbank gestaltet sich ergonomischer - vorne schmäler, nach hinten breiter werdend für mehr Komfort. Die Lichtanlage ist nun erstmals komplett LED und der Tacho, dank 3-Zoll-LCD-Fenster, um einiges besser ablesbar.

Eine große Neuerung ist das Keyless-Go-System, welches bei allen Modellen integriert ist. Die Bedienelemente am Lenker wurden neu angeordnet um eine leichtere Steuerung zu ermöglichen. Rautenförmige Spiegel sorgen für eine schnittigeres Auftreten und viele optische Änderungen im Design wurden vorgenommen um die Vespa noch edler und eleganter erscheinen zu lassen.

Mehr Stabilität und Sicherheit für 2023

Das spannendste Highlight ist allerdings die komplett neu konstruierte Vorderradaufhängung. Ein neues Bauteil wurde implementiert, eine zusätzliche Strebe, welche mehr Stabilität einbringt und somit ein angenehmeres und sichereres Fahrverhalten spüren lässt. Diese neue Komponente im Zusammenspiel mit der überarbeiteten Bremsanlange sorgen für eine deutlich bessere Verzögerung am Asphalt, laut Vespa sogar um knappe 10%. Der Hauptbremszylinder und der hintere Bremssattel sind nun von Brembo, vorne haben wir einen Nissin-Bremssattel.

Unterschiede Vespa 300 und Vespa 125

Abgesehen von der Motorisierung und ein paar kleinen optischen Details ermöglicht nur das geschulte Auge eines Vespisti den Unterschied zu entlarven. Die Karosserie, Felgen, Sitzbank, Maße des Helmfaches als auch die Elektronik und technischen Spielereien sind komplett ident. Lediglich das Gewicht der 300er ist marginal schwerer und sie verfügt über einen größeres Tankinhalt.

Die Auswahl ist 2023 enorm - die Entscheidung kann schwer fallen.

Da es sowohl die 125er als auch die 300er in allen der vier Modelltypen gibt, stellt sich nun die Frage, was geeigneter wäre? Und so spricht jede Motorisierung für sich.

Vespa GTS Preise in Österreich

Preislich liegen die Modelle nicht weit auseinander, weshalb man sich dann fragt, wieso nicht gleich zur Stärkeren greifen? Mehr Leistung, mehr Spaß! Auch die monatlichen Kosten in Bezug auf Versicherung und motorbezogene Steuer differieren nur um ein paar läppische Euros.

125ccm300ccm
GTS6.0997.099
GTS Super6.1997.299
GTS Super Sport6.3997.399
GTS Super Tech6.5997.599

Preise verstehen sich in Euro | Quelle: faber.at

Welcher Vespa Roller für wen?

Was spricht nun für das 125er-Modell? Wer nur den B-Schein besitzt, jedoch trotzdem den Vespa Lifestyle genießen will und nun praktisch und flott durch die Stadt flitzen möchte, kann sich mit einem eintägigen Kurs, dem Code 111, schnell zum Traum verhelfen. Somit fällt der Einstieg in die Welt der Vespisti recht leicht und man hat die Möglichkeit sich in das italienische Lebensgefühl einzugewöhnen und die Vorzüge eines einspurigen Fahrzeuges kennenzulernen, wenn man sich elegant, an den im Stau stehenden Autos, lässig vorbeischlängelt.

Generell würden 125ccm in der Stadt allemal ausreichen, wer auch Überland oder Autobahn fährt ist mit der 300ccm auf jeden Fall besser bedient. Wenn man bereits einen A-Schein besitzt, macht die stärkere Version, aufgrund des nicht so hohen Preisunterschiedes, mehr Sinn. Es ist einfach ein zusätzlicher Spaßfaktor, wenn man mehr Power zur Verfügung hat und immer der erste von der Ampel weg ist.

Fazit: Vespa GTS 125 vs. GTS 300

Natürlich braucht der Zugewinn an mehr Leistung und mehr Vergnügen auch mehr Kraftstoff. So zeigt sich bei der 125er ein Verbrauch von 2,6L/100km und bei der 300er sind es 3,3L/100km. Das entscheidet man nun selbst, ob man sparsam oder mit Spaß unterwegs sein möchte!

Sportlich, sexy und elegant fühlt man sich natürlich auf beiden Motorvarianten.

Empfohlene Berichte

Weitere Neuheiten