BMW S 1000 RR 2012
![]() | |
BMW S 1000 RR 2012 | |
Umfangreiche Überarbeitung. Motorleistung und Gewicht bleiben aber gleich. |
|
Gutes kann man immer auch noch besser machen. So ging BMW an die
arbeit ran. Noch höhere Fahrpräzision und Agilität,eine druckvollere
Leistungsentfaltung sowie ein sensibleres Ansprechverhalten waren
primäre Zielsetzungen. Etliche Rückmeldungen aus dem Einsatz in
nationalen Superstock-Rennserien sind in die Modellüberarbeitung der S
1000 RR eingeflossen.
|
![]() |
|
|
|
|
Anders als bisherige Gerüchte vermuten ließen, hat BMW die
Spitzenleistung nicht erhöht. Die Motorleistung von 142 kW (193 PS) bei
einem Gewicht von 204 Kilogramm inklusive 90 Prozent Kraftstoff (206,5
Kilogramm mit Race ABS) wurde unverändert übernommen. Eines der Hauptziele bei der Modellpflege der S 1000 RR war es, die Fahrbarkeit durch einen lineareren, harmonischeren Leistungs- und Drehmomentverlauf und gesteigertes Durchzugsvermögen zu verbessern. Die neu definierte Gasannahme sorgt laut BMW für ein verbessertes Ansprechverhalten. Die Gasbetätigung wurde im Hinblick auf ein sensibleres Ansprechverhalten, einen geringeren Drehwinkel des Gasgriffs sowie geringere Handkraft optimiert. |
![]() |
|
|
![]() |
|
|
|
![]() |
|
Beim Fahrwerk und beim gesamten Chassislayout wurde viel verändert.
So verfügen die Upside-down-Gabel und das Federbein über einen neuen
Innenaufbau, der eine noch weitere Spreizung der Dämpfungskräfte von
Komfort bis Performance ermöglicht. In der Praxis sollte man dann auf
der Rennstrecke noch länger mit dem Serienfahrwerk auskommen und erst
bei sehr tiefen Rundenzeiten in ein Tuningfahrwerk investieren müssen.
Andererseits bleibt das Fahrzeug aber durch den breiten Einstellbereich
immer noch alltagstauglich. Die Anpassungen der Fahrlage und
Fahrwerksgeometrie durch neu definierte Werte für Steuerkopfwinkel,
Offset, Lage des Schwingendrehpunkts sowie für den Gabelüberstand und
die Federbeinlänge steigern darüber hinaus laut BMW Handling,
Zielgenauigkeit und Feedback der neuen S 1000 RR. Im Zuge der dafür
notwendigen Änderungen am Hauptrahmen wurde auch die Querschnittsfläche
der Ansaugluftführung durch den Steuerkopf für effektiveren
Luftdurchsatz vergrößert. Ein einstellbarer mechanischer Lenkungsdämpfer
rundet das Paket von Fahrwerksoptimierungen ab. Die grafische Gestaltung des Drehzahlmessers wurde im Hinblick auf bessere Ablesbarkeit überarbeitet. Zudem ist das Display jetzt dimmbar und im Funktionsumfang ergänzt. So erlaubt der Laptimer nun die Anzeige der Best lap in progress und mittels Speedwarning wird dem Fahrer auf Wunsch das Überschreiten einer bestimmten Fahrgeschwindigkeit signalisiert. Die Funktion ist vermutlich eher ein Sicherheitsfeature für die Landstraße, kann aber auch als Rekordpegel-Indikator für die Rennstrecke missbraucht werden :-). |
|
|
|
![]() |
|
|
|
Auch beim optischen Auftritt legte die BMW Crew Hand an. Die Heckpartie wurde schlanker gestaltet. Die asymmetrischen Seitenverkleidungen wurden dezent überarbeitet, das Airboxmittelcover mit seitlichen Öffnungsgittern versehen. Ein neues, Erkennungsmerkmal stellen die beiden Winglets am Verkleidungsoberteil dar, die aber nicht nur optische sondern vor allem aerodynamischen Qualitäten steigern. Bei der Farbwahl sticht uns sofort die neue Rot / weiße ins Auge. Die verfügbaren Farben für 2012 im Überblick:
Zusätzliche optische Akzente setzen die in schwarz, glänzend, lackierten Räder sowie die rote Feder des Zentralfederbeins. Jeweils dazu passend ist die Schwinge entweder mit einer Eloxal-Beschichtung versehen oder in schwarz gehalten. Heizgriffe für die S 1000 RRBMW bietet nun ab Werk weitere Sonderaustattungen an. Fahrer anderer Marken sind das nicht gewohnt, doch bei BMW kann man ähnlich wie bei Autos schon beim Kauf "Extras" mitbestellen und sich so sein Bike schon in der Fabrik individualisieren lassen. Neu im Programm: Eine HP Titan Auspuffanlage mit oder ohne ABE oder ein HP Race Datenlogger. Entweder für Weicheier oder für ultraharte Ganzjahrestrainierer bietet BMW nun auch für die S 1000 RR Heizgriffe an. Das Heizgriffe im Rennsport eine Berechtigung haben, wissen vor allem die Langstreckenpiloten unter uns welche schon mal bei Nacht und Regen oder in den kühleren Monaten auf Pokaljagd waren. |
|
![]() |
![]() |
|
|
Die Neuerungen an der S 1000 RR im Überblick |
|
|
|
Einen ersten Fahrbericht von der neuen S 1000 RR gibt es ab 28. Oktober in der Zeitschrift MOTORRAD. => Infos für Abos. | |
|
|
![]() |
|
|
|
Text: NastyNils |
Bericht vom 21.10.2011 | 38.914 Aufrufe