Honda Doppelkupplung

Anzeige
Nächste technische Sensation im Motorradbau. Doppelkupplungsgetriebe von Honda!

Honda Doppelkupplungsgetriebe

Double Clutch

Das vollautomatische Doppelkupplungsgetriebe im Detail.

 
Honda hat ein Doppelkupplungsgetriebe für hubraumstarke Motorräder entwickelt, das sich durch äußerst schnelle Schaltvorgänge ohne Lastunterbrechung auszeichnet. Die Honda Motor Co., Ltd. in Japan hat diese Dual Clutch Transmission nun vorgestellt. Dank dieser neuen Technik kann sportlicher Fahrspaß mit besonders leichter Bedienung verknüpft werden. Als erstes Modell wird die neue Honda VFR, deren Vorstellung noch in diesem Jahr erfolgt, optional mit dieser im Motorradbereich revolutionären Getriebevariante erhältlich sein.

VFR wird erstes Modell mit Doppelkupplungsgetriebe.


Dank effizienter Kraftübertragung liegt der Kraftstoffverbrauch damit auf gleichem Niveau wie mit einem konventionellen Schaltgetriebe oder darunter. Eine außerordentlich leichte und kompakte Bauweise zeichnet das weltweit erste vollautomatische Doppelkupplungsgetriebe für Motorräder aus. Dies eröffnet die Möglichkeit, diese Technik auch in weitere, bereits existierende Honda- Motorkonstruktionen ohne weitreichende Änderungen einzubauen.

Zwei unabhängige Kupplungen für die ungeraden (1-3-5) und geraden Gänge (2-4-6) stellen den Kraftschluss her.

 

Dank des Einsatzes von moderner Elektronik ermöglicht die neue Technik laut Honda sehr sanfte Gangwechsel. Die Schaltpausen und damit einhergehend die Lastunterbrechungen fallen extrem kurz aus, wodurch eine effiziente Beschleunigung und noch mehr Fahrspaß garantiert sind. Das neue Getriebe bietet dem Benutzer verschiedene Optionen zur Bedienung. Im Vollautomatik-Betrieb werden die sechs Gänge automatisch gewechselt, passend zu Drehzahl und Geschwindigkeit. Vorgewählt werden kann hierbei der Modus normale, Kraftstoff sparende Gangart (D) oder sportliche Fahrweise (S). Dazu bietet das Getriebe die Möglichkeit, die Gangstufen manuell zu wählen, und zwar über Drucktasten an der linken Lenkerarmatur. Bekannt ist diese Art zu schalten - oder schalten zu lassen - aus der Aprilia Mana. Dort wird allerdings keine Keilriemen-Automatik verwendet.

Das Doppelkupplungsgetriebe kennt man bei sportlichen Autos schon seit Jahren, Honda hat es nun geschafft klein und kompakt genug für Motorräder zu bauen. Das Grundprinzip eines Doppelkupplungsgetriebes beruht darauf, dass sich die beiden Kupplungseinheiten beim Schaltvorgang abwechseln. Während die eine Einheit den Kraftschluss für den ersten Gang herstellt, ist der zweite Gang bei der Kupplung im "Leerlauf" bereits eingelegt. Beim Schaltvorgang wird dann in kurzer Zeit nur noch der Kraftschluss von Kupplung 1 auf Kupplung 2 umgelegt und man kann unterbrechungsfrei beschleunigen. Die ganze Technik macht Schaltvorgänge also schneller und komfortabler.


Mit dem Zeigefinger unter Vollast hochschalten.


Mit dem Zeigefinger kann unter Volllast - wie mit einem Schaltautomaten - hochgeschaltet werden, mit dem Daumen wird heruntergeschaltet. Manuelle Kupplungs- oder Schaltvorgänge gehören beim Doppelkupplungsgetriebe der Vergangenheit an. Unabhängig in welchem Modus gefahren wird, fallen die Schaltvorgänge immer sehr kurz und ohne störende Lastwechsel aus. Honda plant, nach und nach weitere hubraumstarke Motorradmodelle mit der neuen Dual Clutch Transmission anzubieten.
 

 

Interessante Links:

Text: Honda, kot
Bilder: Honda

Autor

Bericht vom 11.09.2009 | 11.526 Aufrufe

Du hast eine Neue?

Verkaufe dein Gebrauchtmotorrad im 1000PS Marktplatz.

Inserat erstellen

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts