Wahl zum Motorrad des Jahres
by 1000PS.at in Österreich |
|
|
Für das Jahr 2009 führten wir erstmals die Wahl zum Motorrad des Jahres
auf unserer Internetseite www.1000PS.at durch. Gewählt wurden die
besten Motorräder und die besten Zubehörmarken. Die Teilnehmer teilten
uns aber noch viel mehr mit. "Welche Marke würden sie kaufen?" oder
"Wieviele Kilometer fahren sie mit Ihrem Motorrad im Jahr?" waren nur
einige Fragen aus dem umfangreichen Fragebogen. Wir stellen das
Umfrageergebnis allen interessierten Usern, aber auch allen
interessierten Firmen kostenlos zur Verfügung. Bei Verwendung der Zahlen
in Publikationen bestehen wir aber unbedingt auf eine Nennung von
1000PS.at und der
Wahl zum Motorrad des Jahres. Die Wahl zum Motorrad des Jahres ist
eine Institution der Motorpresse Stuttgart. Das Heft MOTORRAD hält
die Wahl seit Jahren in Deutschland ab und Partnerzeitschriften in ganz
Europa haben das Konzept übernommen. Die Ergebnisse der Wahl all dieser
Zeitschriften landen in den Konzernzentralen der Motorradhersteller und
beeinflussen dort hoffentlich die Produktentscheidungen im Sinne der
Leser mit. Ab sofort sind auch die Ergebnisse aus Österreich mit dabei.
Der Wahlaufruf zu unserer Wahl zum Motorrad des Jahres erfolgte ausschließlich auf
unserer Onlineplattform 1000PS.at. Die renommierte
Marktforschungsabteilung der Motorpresse Stuttgart sorgte für eine
makellose Auswertung der Daten und eine Überwachung der Online-Wahl.
Unregelmäßigkeiten von übereifrigen Marketingleitern diverser
Motorradhersteller konnten dabei nicht festgestellt werden. Doch
natürlich hat KTM in Österreich in allen Bereichen mit ihrem Heimvorteil
punkten können. Ähnlich ergeht es BMW bei Umfragen in Deutschland.
Über 1000PS.at
1000PS.at ist ein Produkt der Fa. 1000PS Internet GmbH mit Sitz in
Wiener Neustadt. Die Webseite 1000PS.at unterzieht sich der strengen
Reichweitenkontrolle der ÖWA (Link:
http://www.oewa.at ) und zählt zu
den führenden Special-Interest-Portalen des Landes. 290.675 Personen
besuchten im Juli 2008 die Webseite und erzeugten dabei 11.000.000
PageImpressions. Selbst im kalten Jänner 2009 waren immer noch 233.297
Personen online. Damit ist 1000PS.at das reichweitenstärkste
Motorradmedium Österreichs.
Ich danke allen Besuchern für ihre Treue und natürlich ganz besonders
allen Teilnehmern der Wahl zum Motorrad des Jahres. Nicht ganz
uneigennützig wünsche ich eine baldige Wetterbesserungen und eine
großartige Motorradsaison 2009. Mfg
Nils Müller, Geschäftsführer 1000PS Internet GmbH |
|
Tourer |
 |
Kawasakis bärenstarker Reisedampfer gewinnt knapp vor den
Institutionen Yamaha FJR und BMW R 1200 RT. Verantwortlich dafür
dürften nicht nur die 155 PS sein, die der 1352 ccm bei 8.800 U/min.
große Motor leistet, sondern die zahlreichen technischen Detaillösungen,
allen voran das schlüssellose KIPASS System. (Link:
Testbericht Kawasaki 1400 GTR) |
 |
 |
|
Platzierung |
Modell |
% |
1 |
Kawasaki 1400 GTR |
14,2 |
2 |
Yamaha FJR 1300 A |
13,2 |
3 |
BMW R 1200 RT |
11,7 |
4 |
Triumph Sprint ST |
10,9 |
5 |
BMW F 800 ST |
6,2 |
6 |
Yamaha TDM 900 A |
6,1 |
7 |
Honda DN-01 |
4,8 |
8 |
BMW K 1300 GT |
3,9 |
9 |
Honda Pan European |
3,2 |
10 |
Honda Gold Wing |
3 |
11 |
Moto Guzzi Norge 1200
GT |
2,6 |
12 |
Triumph Rocket lll
Touring |
2,6 |
13 |
H.-D. Electra Glide
Ultra Classic |
2,3 |
14 |
Honda Deauville |
1,5 |
15 |
Moto Guzzi California
Vintage |
1,4 |
Die
weitere Reihung: Kawasaki VN 1700 Voyager (0,9), Victory
Vision Tour (0,9), Keine Angaben (10,7) |
|
|
Supersport |
 |
Nicht nur die Amerikaner stehen zu ihren Produkten, auch die
Österreicher entscheiden patriotisch. Somit wird sogar ein Test-Seriensieger wie die CBR 1000 RR auf
Platz 2 verwiesen. Die Bronzene geht an Italiens Aprilia RSV4, deren
Design und V4 Konzept einen Sonderpreis verdient hätten. (Link:
Testbericht CBR 1000 RR C-ABS, Link:
Testbericht KTM RC8) |
 |
 |
|
Platzierung |
Modell |
% |
1 |
KTM 1190 RC8 |
11,7 |
2 |
Honda CBR 1000 RR
Fireblade C-ABS |
10,2 |
3 |
Aprilia RSV4 Factory |
9,8 |
4 |
Yamaha YZF-R1 |
8,3 |
5 |
Ducati Desmosedici RR |
8,2 |
6 |
Kawasaki ZX-6R |
6 |
7 |
Kawasaki ZX-10R |
5,6 |
8 |
Suzuki GSX-R 1000 |
4,9 |
9 |
Ducati 1198/S |
4,7 |
10 |
Triumph Daytona 675 |
3,1 |
11 |
Suzuki GSX-R 750 |
2,9 |
12 |
Yamaha YZF-R6 |
2,9 |
13 |
Ducati 848 |
2,7 |
14 |
BMW HP2 Sport |
2,5 |
15 |
Honda CBR 600 RR C-ABS |
2,4 |
Die
weitere Reihung: BMW S 1000 RR (2,1), Suzuki GSX-R 600
(1,3), MV Augusta F4 1078 RR 312 (1,1), Bimota DB7 (0,9), Bimota
Tesi 3D (0,9), Buell 1125 R (0,9), Ducati Sport 1000 S (0,8),
Benelli Tornado Tre 1130 (0,3), Keine Angaben (5,8) |
|
|
Chopper & Cruiser |
 |
Sie ist und bleibt der Inbegriff der Freiheit auf zwei Rädern. Die Marke
Harley Davidson aus Milwaukee hat sich in den letzten 105 Jahren einen berühmt
berüchtigten Ruf und das stärkste Image bei den Choppern & Cruisern aufgebaut.
Nur die Triumph Rocket III konnte sich mit ihrem mächtigen 2,3 Liter
Dreizylinder zwischen der V-Rod Muscle auf der 1 und der Rocker C auf der 3
kämpfen. |
 |
 |
|
Platzierung |
Modell |
% |
1 |
Harley-Davidson V-Rod
Muscle |
20,3 |
2 |
Triumph Rocket lll
Classic |
12,4 |
3 |
Harley Davidson Rocker
C |
8,5 |
4 |
Suzuki Intruder M 1800
R2 |
6,8 |
5 |
Kawasaki VN 1700
Classic |
5,3 |
6 |
Harley Davidson Dyna
Fat Bob |
5 |
7 |
Yamaha XV 1900
Midnight Star |
4,8 |
8 |
Triumph Thunderbird |
3,6 |
9 |
Moto Guzzi Bellagio |
3,2 |
10 |
Suzuki Intruder M 1500 |
3,1 |
11 |
Kawasaki VN 2000
Classic |
2,6 |
12 |
Kawasaki VN 900 Custom |
2,3 |
13 |
Honda VT 750 Shadow |
1,9 |
14 |
Yamaha XVS 1300 A
Midnight Star |
1,8 |
15 |
Moto Guzzi Nevada 750
Classic |
1,3 |
Die
weitere Reihung: Victory Hammer S (1,3), Yamaha XVS 950 A
Midnight Star (1,3), Triumph Speedmaster (1,2), Suzuki Intruder
M 800, (0,9), Victory Kingpin (0,9), Keine Angaben (11,4) |
|
|
Enduro & Supermoto |
 |
Alles andere wäre eine Überraschung gewesen. Enduro & Supermoto ist
genau die Liga von KTM. Doch der Abstand zwischen dem Sieger KTM 990 Supermoto und der Ducati Hypermotard 1100 zeigt deutlich, wer in
Österreich das Sagen hat. Auch Platz 3 und 4 sind mit zwei
Mattighofenern besetzt: 990 Adventure R und 690 SMR. (Testbericht:
990 Supermoto) |
 |
 |
|
Platzierung |
Modell |
% |
1 |
KTM 990 Supermoto |
19,6 |
2 |
Ducati Hypermotard
1100/S |
7,6 |
3 |
KTM 990 Adventure R |
7 |
4 |
KTM 690 Supermoto/R |
6,8 |
5 |
BMW R1200 GS/Adventure |
6,2 |
6 |
Aprilia RXV/SXV 450 |
4,4 |
7 |
KTM 450 EXC |
4,1 |
8 |
Triumph Tiger 1050 |
3,6 |
9 |
Aprilia Dorsoduro |
3 |
10 |
BMW F800 GS |
2,9 |
11 |
Honda Varadero 1000 |
2,9 |
12 |
KTM 690 Enduro |
2,6 |
13 |
BMW HP2 Megamoto |
2 |
14 |
Suzuki V-Strom 650 |
2 |
15 |
Kawasaki KLX 450 R |
1,9 |
Die
weitere Reihung: Honda Transalp ABS (1,8), Yamaha XT 660 Z
Tenere (1,6), Husaberg FE 450 (1,4), Benelli TreK/Amazonas
(1,3), Moto Morini Scrambler (1,1), Quantya Strada (1,1), Moto
Guzzi Stelvio (0,8), Kawasaki KLX 250M (0,7), Moto Morini
Granpasso 1200 (0,7), Yamaha XT 660 R/X (0,7), Husqvarna SM 450
RR (0,6), BMW G450 X (0,5), Yamaha WR 250 R/X (0,4), Benelli BX
505 / 570 SM (0,3), Husqvarna TE 310 (0,3), BMW G650 Xcountry
(0,2), Beta Alp 4.0 (0,1), Keine Angaben (9,9) |
|
|
Allrounder |
 |
Das Feld der Allrounder ist das bunteste der gesamten Umfrage. Es
beinhaltet einige Motorräder, die sich schwer einer bestehenden Klasse
zuordnen lassen, weil sie teilweise selbst eine völlig neue Klasse
darstellen. So wie die reisetaugliche Supermoto KTM SM-T. Dahinter der
nackte Sporttourer Yamaha FZ1 Fazer und die doppelte 125er Kawasaki
Ninja 250R, die im ersten Jahr in kurzer Zeit ausverkauft war. (Link:
Testbericht Ninja 250R) |
 |
 |
|
Platzierung |
Modell |
% |
1 |
KTM 990 SMT |
14,9 |
2 |
Yamaha FZ1 Fazer |
11,6 |
3 |
Kawasaki Ninja 250 R |
8 |
4 |
Honda VFR |
7,1 |
5 |
Suzuki Hayabusa 1300 |
5,4 |
6 |
Kawasaki Versys |
4,7 |
7 |
BMW K 1300 S |
3,8 |
8 |
Honda CBF 1000 |
3,8 |
9 |
Kawasaki ER-6f |
3,5 |
10 |
Suzuki Bandit 1250 S |
3,5 |
11 |
Kawasaki ZZR 1400 |
3,1 |
12 |
Aprilia SL 750 Shiver
GT |
2,9 |
13 |
Ducati Multistrada
1100 S |
2,6 |
14 |
Yamaha FZ6 Fazer S2 |
2,6 |
15 |
BMW F 800 S |
2,2 |
Die
weitere Reihung: Suzuki Bandit 650 S (2,2), Honda CBF 600 S
(1,7), BMW F 650 GS (1,5), Buell Ullysses XB12X (1,4), Moto
Guzzi 1200 Sport 4V (1,4), Yamaha XJ6 Diversion (1,2), Suzuki
GSX 650 F (1,1), Hyosung GT 650 R (0,6), Keine Angaben (9,2) |
|
|
Naked
Bikes |
 |
Sie ist zu extrem, zu brutal und absolut
unvergleichlich, als daß man einer anderen den Vorzug hätte geben
können. Hondas CB1000R und Ducatis neuer Streetfighter haben das Nachsehen,
weil die KTM Superduke dieses Land regiert. (Link:
Testbericht Superduke R, Link:
Testbericht CB1000R) |
 |
 |
|
Platzierung |
Modell |
% |
1 |
KTM 990 Superduke R |
14,3 |
2 |
Honda CB 1000 R |
7,2 |
3 |
Ducati Streetfighter |
5,9 |
4 |
Triumph Speed Triple |
5,4 |
5 |
Kawasaki Z 1000 |
5,1 |
6 |
Suzuki B-King |
4,6 |
7 |
Kawasaki Z 750 |
4,5 |
8 |
Ducati Monster 1100/S |
4 |
9 |
Triumph Street Triple/R |
4 |
10 |
Benelli TnT 1130 Cafe
Racer |
3,9 |
11 |
Yamaha Vmax |
3,8 |
12 |
KTM 690 Duke |
3 |
13 |
Aprilia Tuono 1000 R
Factory |
2,9 |
14 |
Honda Hornet 600 |
2,6 |
15 |
MV Agusta Brutale 1078
RR |
2,4 |
Die
weitere Reihung: Buell 1125 CR (2), BMW K 1300 R (1,9),
Bimota DB6 delirio (1,6), BMW R 1200 R (1,6), Suzuki GSR 600
(1,6), Yamaha XJR 1300 (1,6), Yamaha MT-01 (1,2), Honda CB 1300
(1,1), Ducati Monster 696 (1), Moto Guzzi V7 Classic (0,8), Moto
Morini Corsaro Veloce (0,8), Buell Lightning Long XB12Ss (0,7),
Aprilia NA 850 Mana (0,6), Suzuki SFV 650 Gladius (0,6), BMW F
800 R (0,5), Harley-Davidson Sportster 1200 Nights (0,5),
Harley-Davidson XR 1200 (0,4), Moto Guzzi Griso 8V (0,4), Yamaha
MT-03 (0,4), Triumph Bonneville (0,3), Keine Angaben (7,2) |
|
|
125-er |
 |
Sie sieht nicht nur aus wie eine Große, sie ist auch verarbeitet wie
eine. Yamahas YZF-R 125 hat eine derart hohe Qualität, wie wir sie
bei den 125ern vorher nicht gekannt haben. Das erkennt natürlich auch
der Kunde - und honoriert es. Die zwei italienischen Ikonen des
Mikro-Supersports müssen sich so mit Silber und Bronze zufrieden geben.
(Link:
Testbericht YZF-R 125) |
 |
 |
|
Platzierung |
Modell |
% |
1 |
Yamaha YZF-R 125 |
21,2 |
2 |
Aprilia RS 125 Replica |
17 |
3 |
Cagiva Mito SP 525 |
10,8 |
4 |
Honda Varadero 125 |
4,9 |
5 |
Sachs Mad Ass 125 |
4,3 |
6 |
Honda CBR 125 R |
4,1 |
7 |
Aprilia SX 125
Supermoto |
3,9 |
8 |
Yamaha XT 125 R/X |
2,8 |
9 |
Yamaha WR 125 X |
2,7 |
10 |
Cagiva Raptor 125 |
2,5 |
11 |
MZ 125 SM Cup Replica |
2 |
12 |
Husqvarna SM 125 S |
1,8 |
13 |
Suzuki Van Van 125 |
1,7 |
14 |
Honda CBF 125 |
1,5 |
15 |
Suzuki DR 125 SM |
1,5 |
Die
weitere Reihung: Derbi GPR 125 Racing (1,3), Yamaha YBR 125
Custom (0,7), Derbi Mulhacen 125/Cafe (0,6), Derbi Senda SM 125
Baja (0,6), Kreidler Enduro/Supermoto 125 (0,5), Sachs X-Road
125 (0,5), Hyosung GT 125 Naked (0,4), Kymco Quannon 125 (0,4),
Hyosung XRX 125 (0,3), Keine Angaben (11,8) |
|
|
Roller |
 |
Vielleicht wirkte das "Super" in der Modellbezeichnung der Vespa GTS
300 Super etwas suggestiv, auf alle Fälle handelt es sich um die
stärkste und sicher auch eine der schönsten Wespen aller Zeiten. Bei
italienischen Kurven und südländischem Temperament können selbst voll
ausgestattete, japanische Sänften nicht mithalten. Interessant ist aber,
daß gerade die Großroller bei der Umfrage ganz vorne zu finden sind.
(Link: Testbericht
Vespa GTS 300 Super) |
 |
 |
|
Platzierung |
Modell |
% |
1 |
Vespa GTS 300 Super |
20,1 |
2 |
Yamaha T-Max 500 |
10,1 |
3 |
Suzuki Burgman 650
Executive |
8,9 |
4 |
Derbi GP1 125/250 |
6,5 |
5 |
Piaggio MP3 250/400 LT |
6,3 |
6 |
Gilera GP 800 |
6,1 |
7 |
Gilera Fuoco 500 |
5,6 |
8 |
Vespa S 125 |
4,2 |
9 |
Honda SH 300i ABS |
2,8 |
10 |
Malaguti SpiderMax GT
500 RS |
2,8 |
11 |
Yamaha X-Max 125/250 |
2,8 |
12 |
Piaggio Beverly 500
Cruiser |
2,3 |
13 |
Aprilia Sportcity Cube
125/300 |
1,7 |
14 |
Honda SH 125 |
1,2 |
15 |
Suzuki Sixteen 125/150 |
1,1 |
Die
weitere Reihung: Vectrix Maxi-Scooter (1), Kymco Myroad 700i
(0,9), Piaggio X7 125/250 (0,7), Peugeot Satelis 125/500 RS
(0,6), Adiva AD 125/250 (0,5), Peugeot Geopolis 125/250/400 Prem.
(0,3), Sachs Quattrocento 400 (0,3), SYM Citycom 125/300i (0,3),
Malaguti Password 250 i.e. (0,2), Kreidler Insignio 125/250 DD
(0,1), Kymco People S 300i (0), Keine Angaben (12,6) |
|
|
|
|
Interessante Links:
|
Text: kot
Fotos: Hersteller, 1000PS |