Motorradfahren lernen - Grundlagen des Offroad-Fahrens

Wie du dein Eisen abseits der Straße artgerecht bewegst!

Wenn der Asphalt zu Ende ist, beginnt das Abenteuer! Was du dabei beachten musst, was überhaupt möglich ist und wie du über Stock und Stein mit deiner Reiseenduro kommst.

Egal, was der Webeprospekt sagt und egal, wie dein Eisen ausschaut. Die Offroad-Tauglichkeit wird vor allem durch folgende Faktoren bestimmt: Federweg (vorne und hinten), Fahrwerksgeometrie, Bodenfreiheit samt Motorschutz unten, Bereifung, Gewicht und Einstellmöglichkeiten der elektronischen Helferlein, wenn vorhanden.

Die Kategorisierung der unterschiedlichen Offroad-Härtegrade

Die wohl leichteste Offroad-Sektion ist das Befahren einer ebenen, sandigen Straße. Die wohl schwerste Offroad-Sektion wäre eine Schlüsselstelle bei einem Hard-Enduro-Bewerb unter schlechten Bedingungen. Du ahnst schon: Da gibt es ein großes Spektrum von Schwierigkeitsgraden beim Fahren im Gelände.

Motorradfahren lernen - eine Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT auf Schotter
Es gibt ein großes Spektrum von Schwierigkeitsgraden beim Fahren im Gelände - die wohl leichteste Offroad-Sektion ist das Befahren einer ebenen, sandigen Straße. Die wohl schwerste Offroad-Sektion wäre eine Schlüsselstelle bei einem Hard-Enduro-Bewerb unter schlechten Bedingungen.

Daraus ergibt sich auch die Kategorisierung der unterschiedlichen Offroad-Modelle am Markt

Auf der einen Seite gibt es vom Hersteller mit verwegenen Abenteuerdesigns auf Offroad gemachte Straßeneisen mit reiner Straßenbereifung, die in der Szene manchmal auch als Stelzensportler bezeichnet werden und die sich in etwas anspruchsvollerem Gelände wahrscheinlich schwerer tun als irgendeine leichte 125er-Naked. Auf der anderen Seite gibt es rein fürs Gelände gemachte Spezialeisen mit geringem Gewicht und kurzen Wartungsintervallen, die keine 200 km Vollgas auf einer Autobahn überleben würden, etwa extreme Hard-Enduros oder Trialmaschinen.

Produkttipps

Honda, Metzeler, Stadler und SW-Motech als 1000PS-Partner!

Ein großes Projekt verlangt nach großen Partnern - weshalb wir uns entschieden, für unsere Berichteserie Motorradfahren lernen mit hochwertigen Herstellern wie Honda, Metzeler, Stadler und SW-Motech zusammen zu arbeiten. Für einen feinen Querschnitt durch die aktuellen Motorradkategorien haben wir von Honda eine einsteigerfreundliche CB500 Hornet, eine sportliche CBR650R sogar mit E-Clutch (muss man mal probiert haben!) und als Referenz für das Adventure-Segment eine CRF1100L Africa Twin Adventure Sports mit elektronisch verstellbarem Fahrwerk gewählt. Bestückt wurden alle Bikes mit Taschen oder Tankrucksäcken von SW-Motech, damit wir diverse Utensilien, die wir bei unseren Fotofahrten brauchten, gut verstauen konnten. Da wir natürlich nicht wussten, wie das Wetter wird, vertrauten wir bei der Kleidung auf Highend-Ware von Stadler Bekleidung, die dank GoreTex-Material und innovativen SASS-Belüftungsöffnungen sowohl bei nasskaltem als auch bei heißem Wetter ausgezeichnet funktionieren. Schließlich wollten wir auch bei den Reifen nichts dem Zufall überlassen, für unsere Vorführ-Fahrten wurden auf allen drei Maschinen Qualitäts-Pneus von Metzeler aufgezogen. Und ja, richtig vermutet, natürlich hat mit allen vier Herstellern alles problemlos funktioniert!

Honda, Metzeler, Stadler und SW-Motech
Honda, Metzeler, Stadler und SW-Motech als 1000PS-Partner

Wie du die Offroad-Tauglichkeit deines Eisens einschätzen kannst

Offroad-Puristen bevorzugen 21-Zoll-Vorderräder, großzügige Federwege und Reifen, die zumindest für einen Offroad-Anteil von 40% konzipiert wurden. Jetzt teilt sich die Offroad-Welt noch in zwei Lager: 1.) die weit reisenden Abenteurer, denen Gewicht nicht so wichtig ist und 2.) die anderen, die eine mit Koffern ausgestatte Reiseenduro mit über 270 kg Gesamtgewicht ohne Fahrer einfach nach einem Sturz (und damit ist bei Trips abseits des Asphalts zu rechnen!) diese Wumme in steilem, rutschigem Gelände nicht wieder aufheben wollen oder können. Die Entscheidung bezüglich Gewicht ist also eine Frage der Einstellung. Wir verstehen jeden, der zu zweit mit viel Gepäck auch abseits der Straßen unterwegs sein möchte und die Stabilität sowie die Platz- und Zuladungsmöglichkeiten seiner Großenduro schätzt. Wir können aber auch den Zugang all jener nachvollziehen, die einfach sagen: less (weight) is more!

Motorradfahren lernen - eine Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT auf einem Parkplatz
Die Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT ist ein Paradebeispiel für eine geländegängige Reiseenduro: Ein großes Vorderrad, großzügige Federwege und die Möglichkeit, Reifen zu montieren, die für einen ordentlichen Offroad-Anteil konzipiert wurden.

Was ist Offroad anders?

Grundsätzlich einmal: der mitunter wesentlich reduzierte Grip, die fehlende Straße und ein viel größeres Spektrum an Steigung/Gefälle sowie mitunter krass seitlich hängende Fahrpfade. Außerdem bei widrigen Wetterbedingungen und ungewisser Informationslage: die schwerer einschätzbare Prognose, was dich wie lange auf deinem Weg noch erwartet.

Lerne mit den grundsätzlichen Herausforderungen des Offroad Fahrens umzugehen!

  • Richtige Einschätzung der Griffigkeit der ständig wechselnden Untergründe
  • Fahrtechnische Fähigkeiten, die notwendig sind, auf ein rutschendes Rad richtig und rechtzeitig zu reagieren.
  • Kenntnis der Auswirkungen deiner Körperposition auf Anpressdruck und damit auf die Traktion (letztendlich auf den dadurch bestimmten Grip) deiner beiden Räder.
  • Wissen um die Rolle deiner Persönlichkeit und deiner mentalen Stärke. Du bist auf dich und deine Mitreisenden angewiesen!
  • Kenntnis deiner Fähigkeiten und jener, deines Motorrads.
  • Wissen um die Rolle der richtigen Entscheidung im jeweiligen Moment. Der Klassiker: Ist Umkehren besser oder sollst du einfach weiterkämpfen, ohne Gewissheit, was dich noch erwartet?

Das Offroad-Fahren ist ein Spezialgebiet. Erkunde es bei den Spezialisten!

Wenn du irgendeines dieser Spezialthemen ernsthaft angehen möchtest und du keinen Mentor und/oder ein Privatgelände zum Verbessern deiner Offroad-Skills zur Verfügung hast, dann wird kein Weg vorbeiführen an einem Besuch bei den Profis. Beim Meistern der so unterschiedlichen Herausforderungen beim Offroad-Fahren kannst du dir einiges ersparen, wenn du ein entsprechendes Fahrtechniktraining besuchst. Je nach Veranstalter und Schwerpunkt perfektionierst du dort effizient und spielerisch deine Offroad-Skills und machst unvergessliche Erfahrungen beim Reiten im Gelände!

Wie gut kann man mit einem Scrambler offroad fahren?

Um diese Frage zu beantworten, lohnt sich ein Blick auf den Begriff Scrambler. Die wörtliche Übersetzung aus dem Englischen bedeutet sowas wie Kraxler oder hochdeutsch Kletterer. Etymologisch bezeichnete man ab den 1950er-Jahren adaptierte Motorräder als Scrambler, die auch abseits der Straßen brauchbare Fahreigenschaften hatten. Damals wurde dies durch etwas größere Federwege und passende Bereifung erreicht. Heute wird der Begriff vor allem von Marketingabteilungen genutzt, um das sorglose Vorankommen deines Motorrads auch abseits der Straße zu suggerieren. Nun, es gibt bestimmt versierte Reiter, die mit einem leichten 125er-Großradroller schwerere Geländepassagen bewältigen, als Greenhorns auf der bestausgestatteten Reiseenduro. Du siehst also: Nicht immer kommt es auf Optik oder Motorradkategorienbezeichnung an. Wie so oft beim Motorradfahren: Es kommt vor allem drauf an, wer drauf sitzt!

Blickführungstechniken für das Offroad-Fahren

Wenn du auf Grund deiner Asphalterfahrung gewohnt bist, dass dein Motorrad genau dorthin fährt, wohin du es mit deinem Lenker steuerst, dann ist das eben abseits der Straße nicht so präzise. Oft wird dich eine Spurrille fordern, manchmal wird dich ein größerer, loser Stein hoffentlich nur geringfügig von deiner geplanten Linie abbringen. Deshalb neigen vor allem unerfahrene Anfänger dazu, sich den losen, wechselnden Untergrund vor dem Vorderrad ganz genau anzuschauen, vergessen dabei aber, dass ja eigentlich der Blick voraus, zumindest so weit wie der Anhalteweg wäre, notwendig ist. Es braucht einige Übung und Erfahrung, bis man den Einfluss von Steinen, Sand, Grasbüschel, Spurrinnen oder Felsen auf die eigene Fahrlinie kennt und somit vorwegnehmen kann. Fahre auch Offroad vorausschauend!

Motorradfahren lernen - eine Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT auf Schotter
Wenn du auf Grund deiner Asphalterfahrung gewohnt bist, dass dein Motorrad genau dorthin fährt, wohin du es mit deinem Lenker steuerst, dann ist das abseits der Straße nicht so präzise.

Schwer einschätzbare Griffigkeit bedeutet schwer einschätzbare Sollgeschwindigkeit

Es braucht einfach Erfahrung, dass du speziell deine Bremswege, aber auch deine Beschleunigungsmöglichkeiten auf den unterschiedlichen Untergründen richtig einschätzen und somit vorwegnehmen kannst. Klar sollte sein, dass du bei geringeren Griffigkeitsbedingungen, wie sie Offroad nun einmal vorherrschen, auch längere Bremswege hast. Dementsprechend musst du noch weiter vorausschauend fahren. Außerdem musst du deine Geschwindigkeit bei steilen Bergauf-Passagen mitunter schon sehr früh planen, weil du durch die geringere Traktion sie vielleicht nicht bis ganz oben schaffst. Das alles gilt es Offroad beim Blick zusätzlich zu berücksichtigen.

Steilere Neigungswinkel. Warum hat das Einfluss auf den Blick?

Besonders offroad musst du das Relief präziser berücksichtigen. Also: wie steil geht es hier bergauf, bergab, wie sehr fällt deine Fahrlinie seitlich ab? Denn diese Werte bestimmen ganz erheblich, wie sehr du bremsen kannst, wie sehr du beschleunigen kannst und wie groß die Gefahr des Verlusts der Seitenführung ist. Check bergab den längeren Bremsweg mit deinen Augen rechtzeitig ab und fahre immer vorsichtig, lieber zu langsam als zu schnell! Nimm bergauf die physikalischen Rahmenbedingungen der Achslastverteilung und Traktion optisch vorweg! Überprüfe mit deinem Blick jede Auffahrt bis zum Ende und habe dafür einen brauchbaren Plan! Bei seitlicher Neigung musst du den Einfluss optisch möglichst früh vorweg nehmen! Du solltest schon 2 Sekunden vorher wissen, wie du deine Spur optimal wählst, damit die Gefahr des seitlichen Wegrutschens möglichst minimiert wird! Das heißt aber auch, dass du dich mit deinen Augen um den Untergrund, der genau jetzt unter deinen Reifen ist, nicht mehr kümmern darfst, sondern dass du bereits 2 Sekunden weiter denkst und schaust!

Wie kann ich mir mit dem Blick beim langsamen Offroad-Fahren helfen?

Offroad ist man durchschnittlich langsamer unterwegs, weswegen das Halten der Balance eine größere Rolle spielt. Auch hier kann dir der richtige Blick enorm helfen. Dem menschlichen Hirn fällt es viel leichter, die Balance zu halten, wenn du dir in Fahrtrichtung einen Punkt am Horizont oder weiter voraus suchst und dorthin schaust. Dadurch nimmt dein Hirn geringfügige Abweichungen deines seitlichen Neigungswinkels viel früher und leichter wahr und du kannst mit entsprechender Fahrtechnik früher reagieren!

Nachschlagewerk: So geht das! Wie man was findet

Auch wenn das 1000PS Nachschlagewerk nicht auf einmal sondern bis Ende des Jahres immer weiter ergänzend erscheint, ist es am Ende eine große, einem Lexikon ähnliche, Database, in der man nach Kapiteln und Absätzen geordnet auf die häufigsten Fragen, die in den 1000PS-Foren in den letzten Jahren gestellt wurden, eine Antwort findet.

Die umfassende Serie "Motorradfahren lernen" auf 1000PS im Überblick:

Entdecke unsere umfassende Serie "Motorradfahren lernen" auf 1000PS, in der wir alle Aspekte des Motorradfahrens behandeln. Von der Wahl des richtigen Motorrads, über die korrekte Bedienung von Kupplung und Bremsen, bis hin zur optimalen Körperposition und Kurventechnik. Wir zeigen dir, wie du moderne Fahrassistenzsysteme nutzt, bei Nacht oder auf nasser Fahrbahn sicher fährst und sogar wie du Notmanöver meisterst. Egal ob du Anfänger bist oder deine Fähigkeiten verbessern möchtest, unsere Serie bietet wertvolle Tipps und Ratschläge für jeden Fahrer. Tauche ein in die Welt des Motorradfahrens mit 1000PS!

Bericht vom 07.11.2024 | 5.182 Aufrufe

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts