Motorradfahren lernen - sicheres Abbiegen aus dem Stand
Das komplexe Standardmanöver leicht erklärt!
Das Abbiegen aus dem Stand solltest du locker beherrschen, da es beim Motorradfahren häufig notwendig ist. So erleichterst du dir dieses komplexe Manöver und lernst es bis zur Perfektion. Was es dabei zu beachten gibt und wie du es effizient verbesserst!
Gar nicht so selten wirst du in die Situation kommen, dass du etwa bei einer Stopptafel anhalten musst und in den Querverkehr einbiegen willst. Oder du willst dich in einer Parklücke im rechten Winkel zur Straße stehend in den vorbeifahrenden Verkehr einordnen, ebenso aus einer Hauseinfahrt, einem Feldweg… Speziell bei Anfängern führt statistisch gesehen das Nichtbeherrschen dieses Manövers zu bösen Stürzen.
Was ist so schwierig beim Abbiegen aus dem Stand?
Die Komplexität beim Abbiegen aus dem Stand ergibt sich aus den zahlreichen Parametern, die den Ausgang dieses Manövers bestimmen. Da du auf engstem Raum binnen kürzester Zeit deine Geschwindigkeit von null auf etwa 30 km/h steigerst, muss deine Fahrlinie und Schräglage äußerst präzise darauf abgestimmt werden. Oder anders gesagt: Wenn du in einer kurzen Phase dieses Manövers nur ein paar km/h zu schnell bist, wirkt sich das auf deine Fahrlinie extrem aus, wenn du nicht die dazu passende Schräglage realisierst oder realisieren kannst.

Das kann passieren, wenn du aus dem Stand nicht perfekt abbiegst
Beim Abbiegen nach rechts setzt der Gegenverkehr dir die schlimmstenfalls tödliche Grenze, solltest du ungeplant weit gehen. Beim Abbiegen nach links setzt dir der Straßenrand, im urbanen Umfeld sind das meist parkende Autos, die gefährliche Grenze, solltest du ungeplant weit gehen. Stirbt dir der Motor ab oder beschleunigt dein Eisen nicht deinem Wunsch gemäß ausreichend, kannst du nach innen fallen, was zwar nicht zu großen Verletzungen führen muss, es ist aber peinlich und du liegst dann auf der Straße. Der schlimmste Fall ist, wenn du komplett die Kontrolle über die Beschleunigungsleistung deines Motors und somit über dein Motorrad verlierst: Die Kraft des Motors wird dir den Lenker in Händen gerade richten und schießt dich in Richtung des anderen Straßenrands. Selbst 48PS-Motorräder der Führerscheinklasse A2 können nach 7 Metern, was ungefähr der Breite durchschnittlicher Nebenstraßen entspricht, bereits 30 km/h erreichen. Schlägst du mit 30 km/h ungespitzt in ein Hindernis ein, glaube uns, das tut weh!
Alle Berichte der umfassenden Serie "Motorradfahren lernen" auf 1000PS:
Produkttipps
Honda, Metzeler, Stadler und SW-Motech als 1000PS-Partner!
Ein großes Projekt verlangt nach großen Partnern - weshalb wir uns entschieden, für unsere Berichteserie Motorradfahren lernen mit hochwertigen Herstellern wie Honda, Metzeler, Stadler und SW-Motech zusammen zu arbeiten. Für einen feinen Querschnitt durch die aktuellen Motorradkategorien haben wir von Honda eine einsteigerfreundliche CB500 Hornet, eine sportliche CBR650R sogar mit E-Clutch (muss man mal probiert haben!) und als Referenz für das Adventure-Segment eine CRF1100L Africa Twin Adventure Sports mit elektronisch verstellbarem Fahrwerk gewählt. Bestückt wurden alle Bikes mit Taschen oder Tankrucksäcken von SW-Motech, damit wir diverse Utensilien, die wir bei unseren Fotofahrten brauchten, gut verstauen konnten. Da wir natürlich nicht wussten, wie das Wetter wird, vertrauten wir bei der Kleidung auf Highend-Ware von Stadler Bekleidung, die dank GoreTex-Material und innovativen SASS-Belüftungsöffnungen sowohl bei nasskaltem als auch bei heißem Wetter ausgezeichnet funktionieren. Schließlich wollten wir auch bei den Reifen nichts dem Zufall überlassen, für unsere Vorführ-Fahrten wurden auf allen drei Maschinen Qualitäts-Pneus von Metzeler aufgezogen. Und ja, richtig vermutet, natürlich hat mit allen vier Herstellern alles problemlos funktioniert!
So kannst du dir das Abbiegen aus dem Stand erleichtern
Der wichtigste Punkt bei diesem Manöver ist, dass du absolute Kontrolle über die Beschleunigungsleistung deines Geräts hast. Beim Motorrad kontrollierst du die Beschleunigung am besten über das gefühlvolle Einkuppeln. Bei Automatikrollern über das Lösen der im Stand gezogenen Hinterradbremse. Du merkst schon, welch wichtige Rolle die Feinsensorik und Feinmotorik deiner linken Hand und das Vorwegnehmen der Folgen des Fingerspreizens dieser Hand hat. Je nach Steigung der Stelle, von der du wegfährst, brauchst du bei beiden Methoden die richtige Gasgriffstellung. Wenn du ohne Schräglage wegfahren möchtest, brauchst du auf jeden Fall Geduld. Du kannst maximal auf langsame Schrittgeschwindigkeit beschleunigen und musst mit deinen beiden Beinen abstützend mitgehen. Erst wenn dein Motorrad in die Fahrtrichtung der Straße zeigt, in die du eingebogen bist, erst dann kannst du weiter beschleunigen und die Beine auf die Rasten oder das Trittbrett stellen. Geübte Motorradfahrer beherrschen freilich das Wegfahren ohne stützende Beine. Trotzdem ist das Kontrollieren der Beschleunigung der Schlüssel. Der Kurvenradius ist ja vorgegeben. Du kannst dir mit der Methode Drücken geringfügig helfen um bei etwas zu großer Beschleunigung doch noch den gewünschten engen Radius deiner Fahrlinie zu erreichen.

Übung: So kannst du das Abbiegen aus dem Stand perfektionieren
Suche dir eine Stelle mit viel Platz und ohne Verkehr. Kennzeichne dir mit einer dünnen Schnur oder einer Kreide eine Sperrlinie vor dir im rechten Winkel, über die du nicht fahren darfst. Beginne zunächst einmal damit, dass du dich in einem Abstand von circa fünf Metern vor der Schnur mit deinem Motorrad hinstellst und versuche vor der Schnur abzubiegen. Schaffst du es, stell dich beim nächsten Mal 50 cm näher hin. Du wirst wahrscheinlich in deinem Leben auf öffentlichen Verkehrsflächen nie weniger als 250 cm zum Abbiegen brauchen. Im sozusagen realen Leben auf der Straße kannst du dir solche Situationen erleichtern, indem du schon beim Anhalten deines Motorrads die Front etwas in die Richtung zeigen lässt, in die du abzubiegen gedenkst.
Nachschlagewerk: So geht das! Wie man was findet
Auch wenn das 1000PS Nachschlagewerk nicht auf einmal sondern bis Ende des Jahres immer weiter ergänzend erscheint, ist es am Ende eine große, einem Lexikon ähnliche, Database, in der man nach Kapiteln und Absätzen geordnet auf die häufigsten Fragen, die in den 1000PS-Foren in den letzten Jahren gestellt wurden, eine Antwort findet.
Die umfassende Serie "Motorradfahren lernen" auf 1000PS im Überblick:
Entdecke unsere umfassende Serie "Motorradfahren lernen" auf 1000PS, in der wir alle Aspekte des Motorradfahrens behandeln. Von der Wahl des richtigen Motorrads, über die korrekte Bedienung von Kupplung und Bremsen, bis hin zur optimalen Körperposition und Kurventechnik. Wir zeigen dir, wie du moderne Fahrassistenzsysteme nutzt, bei Nacht oder auf nasser Fahrbahn sicher fährst und sogar wie du Notmanöver meisterst. Egal ob du Anfänger bist oder deine Fähigkeiten verbessern möchtest, unsere Serie bietet wertvolle Tipps und Ratschläge für jeden Fahrer. Tauche ein in die Welt des Motorradfahrens mit 1000PS!
Alle Berichte der umfassenden Serie "Motorradfahren lernen" auf 1000PS:
Bericht vom 27.10.2024 | 7.576 Aufrufe