Motorradfahren lernen - den Stadtverkehr meistern!

Tipps für das Fahren im städtischen Umfeld und bei viel Verkehr

Navigieren im Dschungel: Der Stadtverkehr kann für Motorradfahrer hektisch sein. Erfahre, wie du ihn sicher und effizient meisterst!

Werbung
powered by Honda Austria
Mehr erfahren

Der Stadtverkehr kann selbst für erfahrene Motorradfahrer eine Herausforderung darstellen. Es ist ein ständiges Hin und Her zwischen Beschleunigen und Bremsen, ein ständiges Wechseln zwischen den Gängen und ein ständiges Wachsamsein für die unvorhersehbaren Bewegungen anderer Verkehrsteilnehmer. Es ist einfach mehr los auf der Straße. Das erfordert sowohl Geschicklichkeit als auch Geduld als auch mentale Stärke. Im Stadtverkehr ist das Motorradfahren oft komplexer und anspruchsvoller als auf offener Straße. Die Dichte des Verkehrs, viele Verbote sowie Gebote, die Vielzahl an Schildern und Ampeln, die Unberechenbarkeit von Fußgängern und Radfahrern, das Vorhandensein von Straßenbahnschienen, Zebrastreifen, anderen großflächigen Bodenmarkierungen, Kanaldeckeln, metallenen Baugrubenabdeckungen und das häufige Stoppen sowie Anfahren sind nur einige der Herausforderungen, die du meistern musst. Bei Regen und bei Nacht noch viel mehr! Mit der richtigen Einstellung und Technik kannst du aber lernen, den Stadtverkehr zu meistern! Am Ende wirst du das Fahren in der Stadt sogar genießen. Es ist eine Fähigkeit, die dir nicht nur hilft, sicher von A nach B zu kommen, sondern die auch dein allgemeines Fahrkönnen verbessert. Denn wenn du den Stadtverkehr beherrschst, bist du auf alles vorbereitet, was dir auf der Straße begegnen kann.

Viele Spuren, viel Umspuren

Eine weitere Herausforderung beim Fahren in der Stadt ist sicher, dass die Straßen viele Spuren haben, dass du rechtzeitig die richtige wählen musst und dass deshalb der Fahrspurwechsel viel öfter vorkommt als im Freiland. Du musst ihn beherrschen und du musst dir bei jedem Umspuren sicher sein, dass das gefahrlos möglich ist. Lieber einmal zu viel über die Schulter und in den Spiegel geblickt, als einmal zu wenig!

Motorradfahren lernen - eine Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT beim Abbiegen im Stadtverkehr
In der Stadt gibt es oft mehrere Spuren, in die du dich rechtzeitig einordnen musst. Das solltest du beherrschen und du musst dir bei jedem Umspuren sicher sein, dass das gefahrlos möglich ist. Lieber einmal zu viel über die Schulter und in den Spiegel geblickt, als einmal zu wenig!
Anzeige

Die größte Herausforderung: Es gibt so viel einzuschätzen und so viele Entscheidungen zu treffen

Neben der Fahrzeugbeherrschung und den grundlegenden Beurteilungstechniken, die für das sichere Fahren die Voraussetzung sind, musst du im dichten Stadtverkehr noch so viele andere Informationen verarbeiten, richtig einschätzen, daraus folgend die richtigen Entscheidungen treffen und diese auch noch umsetzen. Und zwar: sekündlich und ständig. Damit du das kannst, sollten dir zwei wichtige Punkte bewusst sein: 1.) Die meisten Unfälle passieren im Ortsgebiet. Bei über zwei Drittel der Kollisionen zwischen Motorrad und Auto ist der Autofahrer schuld aber der Motorradfahrer viel schwerer verletzt. Du musst also die Fehler der anderen ausgleichen! 2.) In der Stadt ändern sich sämtliche Bedingungen viel öfter und du musst wesentlich mehr Manöver beim Fahren umsetzen als im Freiland. Um diese beiden Basispunkte zu bewältigen, musst du die entsprechende Fahrtechnik beherrschen und ganz besonders die richtige Blicktechnik.

Produkttipps

Honda, Metzeler, Stadler und SW-Motech als 1000PS-Partner!

Ein großes Projekt verlangt nach großen Partnern - weshalb wir uns entschieden, für unsere Berichteserie Motorradfahren lernen mit hochwertigen Herstellern wie Honda, Metzeler, Stadler und SW-Motech zusammen zu arbeiten. Für einen feinen Querschnitt durch die aktuellen Motorradkategorien haben wir von Honda eine einsteigerfreundliche CB500 Hornet, eine sportliche CBR650R sogar mit E-Clutch (muss man mal probiert haben!) und als Referenz für das Adventure-Segment eine CRF1100L Africa Twin Adventure Sports mit elektronisch verstellbarem Fahrwerk gewählt. Bestückt wurden alle Bikes mit Taschen oder Tankrucksäcken von SW-Motech, damit wir diverse Utensilien, die wir bei unseren Fotofahrten brauchten, gut verstauen konnten. Da wir natürlich nicht wussten, wie das Wetter wird, vertrauten wir bei der Kleidung auf Highend-Ware von Stadler Bekleidung, die dank GoreTex-Material und innovativen SASS-Belüftungsöffnungen sowohl bei nasskaltem als auch bei heißem Wetter ausgezeichnet funktionieren. Schließlich wollten wir auch bei den Reifen nichts dem Zufall überlassen, für unsere Vorführ-Fahrten wurden auf allen drei Maschinen Qualitäts-Pneus von Metzeler aufgezogen. Und ja, richtig vermutet, natürlich hat mit allen vier Herstellern alles problemlos funktioniert!

Honda, Metzeler, Stadler und SW-Motech
Honda, Metzeler, Stadler und SW-Motech als 1000PS-Partner

Selbsteinschätzung und mentale Stärke

Du solltest immer wissen, wie weit deine Fahrpraxis reicht. Ein kleines Beispiel: Wenn du an einer Kreuzung etwa im Berufsverkehr bei Grün nicht sofort losfährst, werden die Lenker der Fahrzeuge hinter dir nervös und irgendeiner hupt dich an oder ein E-Scooter überholt dich vor lauter Ungeduld. Das darf dich nicht aus der Fassung bringen, du musst trotzdem deinen Stresslevel niedrig halten! In der Stadt bist du im Verkehrsfluss mit anderen. Mach dein Ding und kontrolliere die Lage! Wenn du das nicht kannst oder dein Puls in die Höhe schnellt, mach eine Pause!

Abstand erhöht deinen Handlungsspielraum enorm!

In der Stadt kommt es oft zu Kolonnenverkehr. Du musst in solchen Situationen auch mehr Abstand halten. Das ist zwar schwierig, weil in dicht besiedelten Gegenden der Kampf um die Poleposition an der Ampel praktisch auf jedem Meter herrscht, also sich bei zu viel Abstand gleich einmal ein Fahrzeug vor dir einreiht. Aber da musst du drüber stehen! Speziell in der Stadt passieren unangekündigte, harte Bremsmanöver sehr häufig. Du hast einen längeren Bremsweg als Autos, deswegen musst du deutlich mehr Abstand zum vor dir fahrenden Fahrzeug halten als nur deinen Reaktionsweg, also mindestens zwei Sekunden!

Motorradfahren lernen - eine Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT beim Kolonnenverkehr in der Stadt
Speziell in der Stadt passieren unangekündigte, harte Bremsmanöver sehr häufig. Du hast einen längeren Bremsweg als Autos, deswegen musst du deutlich mehr Abstand zum vor dir fahrenden Fahrzeug halten!

Vorsicht: Gewöhnungseffekt!

Das teuflische in der Stadt ist, dass du im Verkehrsfluss mitschwimmst, und es geht alles gut, solange sich die anderen Verkehrsteilnehmer so verhalten, wie du es von ihnen erwartest. Nur leider wirst du im Ortsgebiet sehr viele Situationen erleben, wo das nicht der Fall ist. Dein Hirn aber speichert beim Fahren mit wenig Abstand, auch beim Nebeneinanderfahren, bald einmal ab: Kein Problem, hier verläuft alles nach Plan, ich kann ruhig knapp hinter oder neben den anderen fahren. Das ist aber ein Irrglaube. Du musst Platzreserven haben für alle Fälle! Fahre immer bremsbereit! Mit zwei Fingern am linken Lenkerhebel und zwei am rechten reduzierst du deine Reaktionszeit um wertvolle Zehntelsekunden!

Außerdem solltest du wesentliche Notmanöver beherrschen

Gerade bei dichtem Verkehr macht es sich bezahlt, wenn du die wichtigsten Notmanöver beherrscht oder zumindest auch im Stress blitzschnell einschätzen kannst, welche Möglichkeiten du in deiner Notsituation umsetzen kannst, um dich dann für die beste zu entscheiden. Wir können nicht oft genug betonen: Das erfordert viel Übung und viel Erfahrung!

Fußgänger, Radfahrer und E-Scooter

In den mitteleuropäischen Städten ist der Anteil von Fußgängern, Radfahrern und neuerdings auch von elektrobetriebenen Vehikeln mit Fahrradrechten enorm angestiegen. Nur in wenigen Städten wurde bei der Straßeninfrastruktur darauf schnell genug und optimal reagiert. Man kann es auch so ausdrücken: 2024 kann man keineswegs von einem geordneten, friedlichen Miteinander aller Verkehrsteilnehmer sprechen. Das bedeutet für dich am Motorrad, dass eigentlich immer und von überall plötzlich ein Fußgänger, ein Radfahrer oder ein E-Scooter deinen Weg kreuzen kann. Wenn du den Verkehr in einer bestimmten Stadt nicht kennst, hast du nicht das Gefühl für den Verkehrsfluss und für die Selbstverständlichkeit, mit der sich die Einheimischen dort bewegen. Du musst also wachsam sein und mit allem rechnen! Schau lieber zweimal über die Schulter, bevor du deine Richtung wechselst! Achte auch beim Losfahren an einer Kreuzung oder aus einer Parksituation, was jetzt oder in den nächsten Sekunden alle anderen Verkehrsteilnehmer machen, auch die, die nicht auf der Straße fahren!

Motorradfahren lernen - eine Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT hinter einer Radfahrerin in der Stadt
Wenn du den Verkehr in einer Stadt nicht kennst, hast du nicht das Gefühl für den Verkehrsfluss, mit der sich die Einheimischen dort bewegen. Du musst also wachsam sein und mit allem rechnen - eigentlich kann immer und von überall plötzlich ein Fußgänger, ein Radfahrer oder ein E-Scooter deinen Weg kreuzen!

Nicht ablenken lassen!

Ebenfalls ein erschwerender Punkt beim Fahren in der Stadt ist, dass es so viele Sinneseindrücke gibt, die dich ablenken können. Ein plötzlich gestarteter Presslufthammer im Baustellenbereich, attraktive Passanten oder Gebäude oder Leuchtreklamen. Behalte deinen Fokus auf das Wesentliche, also: die Straße, die anderen Verkehrsteilnehmer auf deinem Weg, die Ampeln und die Verkehrsschilder! In der Stadt nimmt dir jeder Kontrollblick auf deinen Tachometer wertvolle Zehntelsekunden. Und selbst, wenn du glaubst, du kannst aus welchen Gründen auch immer, eine Hand vom Lenker nehmen, kann genau das dir wertvolle Zeit beim Reagieren auf eine der vielen, in der Stadt so häufig auftretenden, Bedingungsänderungen kosten.

Praktischer Tipp: Das versperrbare Staufach

Speziell in der Stadt ist jedes Teil, das du nach dem Absteigen mit dir schleppen musst, eine Qual. Es ist eben nicht so wie am Land, dass es immer Platz für deine Utensilien (Handschuhe, Schutzbekleidung, Helm, Rucksack) gibt. Du machst dir das Leben leichter, wenn du einen versperrbaren, gar wasserdichten Stauraum auf deinem Motorrad oder Roller zur Verfügung hast, bedenke das, bevor du dich in den Großstadtdschungel begibst!

Parken in der Stadt

Auch für einspurige Kraftfahrzeuge kann es vor allem in Innenstädten mitunter schwierig sein, einen legalen und sicheren Abstellplatzt zu finden. Erkundige dich rechtzeitig über die Parkordnung der Stadt! Bedenke beim Abstellen deines Fahrzeugs, dass in dicht verparkten Regionen die anderen sehr kreativ aus- und einparken. Soll heißen: Stellst du dich knapp hinter einen Lieferwagen ohne Heckscheibe, merkt der beim Ausparken oft gar nicht, dass er dein Motorrad umschiebt! Bedenke auch: In der Stadt werden prozentuell mehr Motorräder gestohlen. Wähle dementsprechend deinen Abstellort oder entsprechende Diebstahlsicherungsmaßnahmen!

Nachschlagewerk: So geht das! Wie man was findet

Auch wenn das 1000PS Nachschlagewerk nicht auf einmal sondern bis Ende des Jahres immer weiter ergänzend erscheint, ist es am Ende eine große, einem Lexikon ähnliche, Database, in der man nach Kapiteln und Absätzen geordnet auf die häufigsten Fragen, die in den 1000PS-Foren in den letzten Jahren gestellt wurden, eine Antwort findet.

Die umfassende Serie "Motorradfahren lernen" auf 1000PS im Überblick:

Entdecke unsere umfassende Serie "Motorradfahren lernen" auf 1000PS, in der wir alle Aspekte des Motorradfahrens behandeln. Von der Wahl des richtigen Motorrads, über die korrekte Bedienung von Kupplung und Bremsen, bis hin zur optimalen Körperposition und Kurventechnik. Wir zeigen dir, wie du moderne Fahrassistenzsysteme nutzt, bei Nacht oder auf nasser Fahrbahn sicher fährst und sogar wie du Notmanöver meisterst. Egal ob du Anfänger bist oder deine Fähigkeiten verbessern möchtest, unsere Serie bietet wertvolle Tipps und Ratschläge für jeden Fahrer. Tauche ein in die Welt des Motorradfahrens mit 1000PS!

Bericht vom 13.10.2024 | 3.314 Aufrufe

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts