Motorradfahren lernen - Fahren in den Bergen

Besondere Herausforderungen und wie du sie meisterst!

Motorradfahren in den Bergen gehört zu den schönsten Erlebnissen überhaupt. Was es dabei zu beachten gibt und wie du das Wedeln in den Bergen am effizientesten und sichersten bewältigst!

Werbung
powered by Honda Austria
Mehr erfahren

Naturgemäß weisen Straßen in bergigen Regionen des Öfteren Steigungen und Gefälle auf und weitere Faktoren machen das Motorradfahren in den Bergen anspruchsvoller:

  • Mehr Kurven
  • Die Sache mit der Seehöhe
  • Mehr Wald
  • Wechselnde Bodenverhältnisse und Straßenarten
  • Mehr Weidevieh auf den Straßen
  • Die Orientierung und Distanzabschätzung deiner Route
  • Wechselnde Wetterverhältnisse

Mehr Kurven im Bergland

Dazu eine veranschaulichende Geschichte: Wir haben während unserer Arbeit einmal einen Australier aus der Gegend von Caiguna getroffen. Ein echter Routinier mit über 200.000 km Erfahrung am Motorrad und ein Gott Offroad. Nur: Er war auf seiner Weltreise mit den toskanischen Kurven komplett überfordert, weil er, am Ende der längsten Geraden Australiens (über 100 Meilen geradeaus!) lebend, einfach keine Übung im Kurvenfahren hatte. Deshalb ist es wichtig, wenn du dich in bergige oder hügelige Regionen begibst, dass du das Kurvenfahren beherrschst.

Motorradfahren lernen - eine Honda CB500 Hornet und eine Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT bei Kurvenfahrt in den Bergen
Natürlich gibt es auch in den Bergen unheimlich großzügig ausgebaute und gepflegte Straßen, es gibt aber auch solche, die in einem erbärmlichen Zustand sind - damit musst du immer rechnen!

Die Sache mit der Seehöhe

Egal, ob du ein älteres Motorrad mit Vergasertechnik oder ein moderneres mit Einspritztechnologie fährst. Du hast in der dünneren Luft weniger Leistung zur Verfügung, das solltest du wissen und diese Einschränkung deines Handlungsspielraums beim Beschleunigen immer im Hinterkopf haben! Die viel häufigere Auswirkung beim Fahren in höher gelegenen Gegenden: Die Temperatur der Luftschicht, in der wir fahren, wird mehr oder weniger von der Wärmeabstrahlung der Erdoberfläche bestimmt. Ganz einfach verkürzt: je höher du fährst, desto kälter wird es! Und zwar ist durchschnittlich pro 100 Meter höher ungefähr 0,5 1,0 Grad Celsius kälter. Darauf solltest du vorbereitet sein!

Produkttipps

Honda, Metzeler, Stadler und SW-Motech als 1000PS-Partner!

Ein großes Projekt verlangt nach großen Partnern - weshalb wir uns entschieden, für unsere Berichteserie Motorradfahren lernen mit hochwertigen Herstellern wie Honda, Metzeler, Stadler und SW-Motech zusammen zu arbeiten. Für einen feinen Querschnitt durch die aktuellen Motorradkategorien haben wir von Honda eine einsteigerfreundliche CB500 Hornet, eine sportliche CBR650R sogar mit E-Clutch (muss man mal probiert haben!) und als Referenz für das Adventure-Segment eine CRF1100L Africa Twin Adventure Sports mit elektronisch verstellbarem Fahrwerk gewählt. Bestückt wurden alle Bikes mit Taschen oder Tankrucksäcken von SW-Motech, damit wir diverse Utensilien, die wir bei unseren Fotofahrten brauchten, gut verstauen konnten. Da wir natürlich nicht wussten, wie das Wetter wird, vertrauten wir bei der Kleidung auf Highend-Ware von Stadler Bekleidung, die dank GoreTex-Material und innovativen SASS-Belüftungsöffnungen sowohl bei nasskaltem als auch bei heißem Wetter ausgezeichnet funktionieren. Schließlich wollten wir auch bei den Reifen nichts dem Zufall überlassen, für unsere Vorführ-Fahrten wurden auf allen drei Maschinen Qualitäts-Pneus von Metzeler aufgezogen. Und ja, richtig vermutet, natürlich hat mit allen vier Herstellern alles problemlos funktioniert!

Honda, Metzeler, Stadler und SW-Motech
Honda, Metzeler, Stadler und SW-Motech als 1000PS-Partner

Mehr Wald in den Bergen

Natürlich gibt es auch Wald in der Ebene und karge, baumfreie Gegenden im Hochland. Du kannst aber davon ausgehen, dass Wälder, speziell im Alpenland, bis circa 1.900 Meter Seehöhe häufig auf deiner Route anzutreffen sind und dass sie in unebenen Regionen weitere Herausforderungen darstellen. In Bergwäldern ist die Feuchtigkeit ebenfalls höher, du musst also häufiger mit feuchten oder gar vermoosten Stellen auf deiner Route rechnen! Die dadurch negativ beeinflussten Griffigkeitsverhältnisse wirken sich in Verbindung mit Gefälle und Steigung noch relevanter für dich aus! Im Wald ist naturgemäß auch mit eingeschränkten Sichtverhältnissen zu rechnen, besonders in Kurven. Du musst in Bergen und Hügeln im Wald auch bei trockenstem Wetter mit feuchten Stellen und mit feuchten Holzbrücken genau am Kurvenscheitelpunkt rechnen!

Motorradfahren lernen - eine Honda CB500 Hornet, eine CBR650R E-Clutch und eine CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT auf der Landstraße vor Wald und Bergen
Wälder gibt es im Flachland zwar auch, in den Bergen ergeben sich aber oft erschwerende Umstände für die Fahrt: feuchte oder gar vermooste Stellen, weniger Grip, starke Gefälle und Steigungen und eingeschränkte Sichtverhältnisse, besonders in Kurven!

Wechselnde Bodenverhältnisse und Straßenarten

Natürlich gibt es auch unheimlich großzügig ausgebaute und gepflegte Passstraßen. Aber es gibt auch Bergstraßen, die in einem erbärmlichen Zustand sind. Und es gibt Bergstraßen, die zwar eine wichtige, weil meist die einzige, Verbindung zwischen zwei Tälern sind, die aber so selten befahren werden, dass sie sogar Schotterpassagen oder ganz enge Stellen aufweisen. Manche gehen sogar mitten durch ein Gehöft, wo du jederzeit mit kreuzenden landwirtschaftlichen Fahrzeugen, Kindern oder Haustieren rechnen musst! Bedenke dies bei deiner Routenplanung! All diesen Herausforderungen musst du dich stellen, wenn du in den Bergen unterwegs bist!

Mehr Weidevieh auf den Straßen

Im Alpenland wird nach wie vor eine extensive Viehwirtschaft praktiziert. Das heißt, dass Weidevieh in bestimmten Gebieten speziell in den drei wärmeren Jahreszeiten sich praktisch überall frei bewegen kann. Rechne mit allem, auch mit dünnflüssigen, rutschigen Exkrementen auf der Straße!

Orientierung und Distanzabschätzung deiner Route

Speziell in den Bergen fällt der konkreten Planung deiner Route eine noch gewichtigere Rolle zu. Ist nämlich eine Gebirgsüberquerung aus irgendeinem Grund nicht nutzbar (etwa, weil viele Passstraßen nicht ganzjährig geöffnet sind oder durch Unwetter oder Holzfällerarbeiten kurzfristig gesperrt werden) dann musst du oft mit großen Distanzen, im schlimmsten Fall bis zu 100 km, auf Alternativrouten rechnen, was deinen Zeitplan gehörig unter Druck setzen kann, verschlimmert manchmal durch widrige Wetterbedingungen oder geschotterte Teilstrecken. Außerdem ist der Unterschied zwischen Luftlinie, also der Distanz, die du auf einer Karte siehst, und tatsächlicher Wegstrecke oftmals ungeheuerlich. Dazu kommt noch, dass speziell bei steilen Bergstraßen mit engen Kehren deine durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit wesentlich reduziert ist. Verschätze dich bei der Routenplanung im Gebirge nicht! Plane immer genug Reserven für Eventualitäten ein!

Wechselnde Wetterverhältnisse

Das plötzlich umschlagende Bergwetter ist nicht nur der Stoff von spannenden Action-Filmen sondern Realität. Außerdem ermöglicht das zerklüftete Relief des Berglands unheimlich unterschiedliche Wettererscheinungen auf engstem Raum. Am Bergkamm kann plötzlich ein anderer Wind wehen, Wolken hängen bei bestimmten Wetterlagen nur in bestimmten Talecken. Ja, es gibt sogar Schilderungen von Unwettern, wo es auf der einen Straßenhälfte hagelt, auf der anderen nicht und 300 m weiter scheint die Sonne. Manchmal kommt es sogar zur Temperaturumkehr. Das bedeutet, dass es im tiefen Tal feucht und kalt ist und je höher man hinauf zur Wolkendecke fährt, desto wärmer wird es. Die große Überraschung kannst du selten aber doch dann erleben, wenn du noch höher durch die Wolkendecke stößt und darüber in der Sonne unerwartet hohe Temperaturen erlebst. Recherchiere rechtzeitig bei meteorologisch zuverlässigen Quellen oder frag Einheimische!

Motorradfahren lernen - eine Honda CB500 Hornet, eine CBR650R E-Clutch und eine CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT während der Fahrt in den Bergen
Das Wetter in den Bergen kann schlagartig umschlagen, das zerklüftete Relief des Berglands ermöglicht unheimlich unterschiedliche Wettererscheinungen auf engstem Raum.

Nachschlagewerk: So geht das! Wie man was findet

Auch wenn das 1000PS Nachschlagewerk nicht auf einmal sondern bis Ende des Jahres immer weiter ergänzend erscheint, ist es am Ende eine große, einem Lexikon ähnliche, Database, in der man nach Kapiteln und Absätzen geordnet auf die häufigsten Fragen, die in den 1000PS-Foren in den letzten Jahren gestellt wurden, eine Antwort findet.

Die umfassende Serie "Motorradfahren lernen" auf 1000PS im Überblick:

Entdecke unsere umfassende Serie "Motorradfahren lernen" auf 1000PS, in der wir alle Aspekte des Motorradfahrens behandeln. Von der Wahl des richtigen Motorrads, über die korrekte Bedienung von Kupplung und Bremsen, bis hin zur optimalen Körperposition und Kurventechnik. Wir zeigen dir, wie du moderne Fahrassistenzsysteme nutzt, bei Nacht oder auf nasser Fahrbahn sicher fährst und sogar wie du Notmanöver meisterst. Egal ob du Anfänger bist oder deine Fähigkeiten verbessern möchtest, unsere Serie bietet wertvolle Tipps und Ratschläge für jeden Fahrer. Tauche ein in die Welt des Motorradfahrens mit 1000PS!

Bericht vom 17.10.2024 | 7.316 Aufrufe

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts