Die Motorradschaltung - Gänge oder Automatik?

Motorradfahren lernen - was du über die Schaltung wissen solltest

Motorräder sind mit verschiedenen Schaltsystemen ausgestattet, die eine entscheidende Rolle bei Leistung und Fahrkomfort spielen - was du über die Motorradschaltung wissen solltest!

Werbung
powered by Honda Austria
Mehr erfahren

Die Gangschaltung bei Motorrädern erfolgt in der Regel über ein manuelles Getriebe, das dem Fahrer ermöglicht, die Motorleistung je nach Fahrsituation anzupassen. Typischerweise sind Motorräder mit einem Fußschalthebel ausgestattet, der dir erlaubt, durch Treten des Hebels den Gang zu wechseln. Der Gangwechsel erfolgt durch Bewegen eines Schaltmechanismus im Getriebe, der verschiedene Zahnräder einlegt, um die Drehzahl des Motors in Beziehung zur Geschwindigkeit des Motorrads zu setzen. Durch die richtige Gangwahl kann der Fahrer die Beschleunigung optimieren und die Motorleistung effizient nutzen.

Die Kupplung

Bei einer herkömmlichen Schaltung muss aber auch bedacht werden, dass man üblicherweise per Hebel für die linke Hand eine Kupplung betätigen muss, um den Kraftfluss zu öffnen und zu schließen. Diese Funktion erfordert ein gewisses Feingefühl und braucht Übung - du wirst die Kupplung nicht sofort perfekt dosieren können!

Motorradfahren lernen - eine Honda CB500 Hornet währende der Fahrt
Die Kupplung zu bedienen erfordert ein gewisses Feingefühl und braucht Übung - du wirst die Kupplung nicht sofort perfekt dosieren können!
Anzeige

Schaltassistenzsysteme

In Kombination mit manuellen Getrieben verfügen immer mehr Motorräder über fortschrittliche Schaltassistenzsysteme. Dazu gehören Technologien wie Quickshifter und Blipper. Ein Quickshifter ermöglicht das Hochschalten, ohne die Kupplung zu ziehen, indem er blitzschnell den Gang wechselt, wenn der Fahrer den Schalthebel betätigt. Ein Blipper hingegen erlaubt das Runterschalten, indem er beim Herunterschalten automatisch die Drehzahl des Motors erhöht, um ein sanftes und kontrolliertes Einlegen des Gangs ohne Ruckeln zu ermöglichen.

Produkttipps

Honda, Metzeler, Stadler und SW-Motech als 1000PS-Partner!

Ein großes Projekt verlangt nach großen Partnern - weshalb wir uns entschieden, für unsere Berichteserie Motorradfahren lernen mit hochwertigen Herstellern wie Honda, Metzeler, Stadler und SW-Motech zusammen zu arbeiten. Für einen feinen Querschnitt durch die aktuellen Motorradkategorien haben wir von Honda eine einsteigerfreundliche CB500 Hornet, eine sportliche CBR650R sogar mit E-Clutch (muss man mal probiert haben!) und als Referenz für das Adventure-Segment eine CRF1100L Africa Twin Adventure Sports mit elektronisch verstellbarem Fahrwerk gewählt. Bestückt wurden alle Bikes mit Taschen oder Tankrucksäcken von SW-Motech, damit wir diverse Utensilien, die wir bei unseren Fotofahrten brauchten, gut verstauen konnten. Da wir natürlich nicht wussten, wie das Wetter wird, vertrauten wir bei der Kleidung auf Highend-Ware von Stadler Bekleidung, die dank GoreTex-Material und innovativen SASS-Belüftungsöffnungen sowohl bei nasskaltem als auch bei heißem Wetter ausgezeichnet funktionieren. Schließlich wollten wir auch bei den Reifen nichts dem Zufall überlassen, für unsere Vorführ-Fahrten wurden auf allen drei Maschinen Qualitäts-Pneus von Metzeler aufgezogen. Und ja, richtig vermutet, natürlich hat mit allen vier Herstellern alles problemlos funktioniert!

Honda, Metzeler, Stadler und SW-Motech
Honda, Metzeler, Stadler und SW-Motech als 1000PS-Partner

Doppelkupplungsgetriebe DCT (Dual Clutch Transmission)

Eine Sonderform des Getriebes ist das Doppelkupplungs-System DCT (Dual Clutch Transmission) von Honda. DCT ist ein automatisches Getriebesystem für Motorräder, das mit zwei Kupplungen arbeitet. Es kombiniert das Beste aus manuellen und automatischen Getrieben, indem es die Effizienz und die nahtlose Leistung eines Automatikgetriebes mit der Kontrolle und dem Fahrgefühl eines manuellen Getriebes verbindet. Das DCT verfügt über zwei separate Kupplungen, eine für die geraden Gänge und eine für die ungeraden Gänge. Durch die beiden Kupplungen kann blitzschnell zwischen den Gängen gewechselt werden, was zu schnellen und reibungslosen Schaltvorgängen führt. Die DCT-Systeme von Honda bieten mittlerweile viele verschiedene Fahrmodi, die an den Fahrstil und die Fahrbedingungen angepasst werden können. Dazu gehören beispielsweise Sportmodi für dynamisches Fahren oder Touring-Modi für entspannteres Fahren. Obwohl das DCT automatisch schaltet, hast du auch die Möglichkeit, manuell über Schaltwippen am Lenker oder einen normalen Fußschalthebel am Motorrad zu schalten. Insgesamt ist Hondas DCT eine innovative Getriebetechnologie, die dazu beiträgt, das Motorradfahren komfortabler und zugänglicher zu machen, indem sie die Vorteile von Automatik- und Schaltgetrieben vereint.

Motorradfahren lernen - eine Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports mit DCT (Dual Clutch Transmission)
Das Doppelkupplungs- Getriebe DCT (Dual Clutch Transmission) von Honda ist ein automatisches Getriebesystem für Motorräder, das mit zwei Kupplungen arbeitet. Es kann sowohl manuell als auch automatisch bedient werden.

Automatisierte Kupplung beim Motorrad (Halbautomatik)

Die Halbautomatik bei Motorrädern ist eine Getriebetechnologie, die Elemente sowohl von manuellen als auch von automatischen Getrieben kombiniert. Bei Hondas E-Clutch etwa ist eine manuelle Betätigung der Kupplung durch den Fahrer zwar möglich, aber nicht erforderlich, um zwischen den Gängen zu wechseln - die Kupplung wird automatisch betätigt. Im Gegensatz zu herkömmlichen manuellen Getrieben, ermöglicht die Halbautomatik also das Hoch- und/oder Runterschalten ohne Kupplungsbetätigung. Der Vorteil ist klarerweise eine erleichterte Bedienung im Vergleich zu rein manuellen Getrieben, da du nicht die Kupplung ziehen musst, um zu schalten. Dies kann das Fahren in städtischem Verkehr oder bei langsamen Geschwindigkeiten erleichtern.

Motorradfahren lernen - eine Honda CBR650R E-Clutch mit automatisierter Kupplung
Bei Hondas E-Clutch ist eine manuelle Betätigung der Kupplung durch den Fahrer zwar möglich, aber nicht erforderlich, um zwischen den Gängen zu wechseln - die Kupplung wird automatisch betätigt.

Automatikgetriebe bei Motorrädern

Nicht nur bei Rollern, auch bei Motorrädern sind Automatikgetriebe ein echtes Komfortfeature, da sie das Fahren einfacher und zugänglicher machen. Bei einem Automatikmotorrad entfällt die Notwendigkeit, manuell zu schalten. Stattdessen wählt das Getriebesystem automatisch den richtigen Gang basierend auf der Geschwindigkeit, der Motordrehzahl und anderen Faktoren. Dies ermöglicht eine reibungslosere Fahrt, insbesondere im Stadtverkehr oder bei längeren Fahrten, da sich der Fahrer voll auf die Straße konzentrieren kann, ohne den Gangwechsel berücksichtigen zu müssen. Diese Systeme sind in der Regel aber auf Komfort ausgelegt, allzu sportlich lassen sich diese Motorräder also nicht fahren.

Nachschlagewerk: So geht das! Wie man was findet

Auch wenn das 1000PS Nachschlagewerk nicht auf einmal sondern bis Ende des Jahres immer weiter ergänzend erscheint, ist es am Ende eine große, einem Lexikon ähnliche, Database, in der man nach Kapiteln und Absätzen geordnet auf die häufigsten Fragen, die in den 1000PS-Foren in den letzten Jahren gestellt wurden, eine Antwort findet.

Anzeige

Die umfassende Serie "Motorradfahren lernen" auf 1000PS im Überblick:

Entdecke unsere umfassende Serie "Motorradfahren lernen" auf 1000PS, in der wir alle Aspekte des Motorradfahrens behandeln. Von der Wahl des richtigen Motorrads, über die korrekte Bedienung von Kupplung und Bremsen, bis hin zur optimalen Körperposition und Kurventechnik. Wir zeigen dir, wie du moderne Fahrassistenzsysteme nutzt, bei Nacht oder auf nasser Fahrbahn sicher fährst und sogar wie du Notmanöver meisterst. Egal ob du Anfänger bist oder deine Fähigkeiten verbessern möchtest, unsere Serie bietet wertvolle Tipps und Ratschläge für jeden Fahrer. Tauche ein in die Welt des Motorradfahrens mit 1000PS!

Bericht vom 03.10.2024 | 9.988 Aufrufe

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts