Motorradfahren lernen - Fahren bei Regen und Nebel

Was du bei feuchtem und nassem Wetter beachten musst!

Selbst Schönwetterfahrern passiert es manchmal, dass sie in einen Regenguss geraten oder in Nebel - Weitreisenden und Alltagsfahrern sowieso. Wie du für solche Situationen gerüstet bist. Nass wird nicht nur die Straße!

Werbung
powered by Honda Austria
Mehr erfahren

Da wir beim Motorradfahren den Umgebungsbedingungen weniger geschützt ausgesetzt sind als beim Autofahren (das wurde hier ausführlich besprochen), setzen uns selbst kleine Änderungen des Wetters ordentlich zu. Was im Stand unter dem Regenschirm als harmloses Nieseln wahrgenommen wird, kann auf dem Motorrad zu sehr unkomfortablen Momenten führen, die in weiterer Folge deine Fahrsicherheit beeinträchtigen können. Außerdem ist natürlich eine nasse oder feuchte Fahrbahn nicht so griffig.

Feuchtigkeit, Fahrtwind und Kälte, eine unangenehme Mischung

Vor allem zwei Hauptgründe machen es uns beim Motorradfahren unter solchen Bedingungen schwer: 1.) Das Wasser kommt beim Regen nicht nur von oben, sondern eigentlich von überall. Dein Fahrtwind wird verwirbelt und bringt etwa das Regenwasser an Stellen, die du nicht durch einen Schutzschirm schützen kannst. Deine Kleidung muss also rundum dicht sein! 2.) Das Medium Wasser lässt Temperaturunterschiede wesentlich schneller ausgleichen als zum Beispiel trockene Luft.

Motorradfahren lernen - eine Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT im Regen
Das Wasser kommt beim Regen nicht nur von oben, sondern eigentlich von überall. Deine Kleidung sollte daher also rundum dicht sein!
Anzeige

Wasser als schnell leitendes Wärmemedium? Wieso betrifft dich das?

Gehen wir einmal von einer Körpertemperatur von 36 Grad aus. Beträgt die Umgebungstemperatur 17 Grad, so kommt dir das im Nebel wesentlich kälter vor als bei 30% Luftfeuchtigkeit. Das wird dir spätestens bewusst, wenn du im Bergland einmal durch eine Wolke fahren musst, die sich ja auf der Erdoberfläche als Nebel anfühlt. Da ist es plötzlich viel kälter! Die kleinsten Nebelwassertropfen kriechen bei undichten Stellen durch deine Kleidung und lassen dort die 17 Grad schnell deinen Körper spüren, du empfindest das als kalt. Im Sommer freilich kann das den umgekehrten Effekt haben. Wenn dir heiß ist, freust du dich über die feuchtere Luft in einem Waldstück, sie kühlt dich.

Produkttipps

Honda, Metzeler, Stadler und SW-Motech als 1000PS-Partner!

Ein großes Projekt verlangt nach großen Partnern - weshalb wir uns entschieden, für unsere Berichteserie Motorradfahren lernen mit hochwertigen Herstellern wie Honda, Metzeler, Stadler und SW-Motech zusammen zu arbeiten. Für einen feinen Querschnitt durch die aktuellen Motorradkategorien haben wir von Honda eine einsteigerfreundliche CB500 Hornet, eine sportliche CBR650R sogar mit E-Clutch (muss man mal probiert haben!) und als Referenz für das Adventure-Segment eine CRF1100L Africa Twin Adventure Sports mit elektronisch verstellbarem Fahrwerk gewählt. Bestückt wurden alle Bikes mit Taschen oder Tankrucksäcken von SW-Motech, damit wir diverse Utensilien, die wir bei unseren Fotofahrten brauchten, gut verstauen konnten. Da wir natürlich nicht wussten, wie das Wetter wird, vertrauten wir bei der Kleidung auf Highend-Ware von Stadler Bekleidung, die dank GoreTex-Material und innovativen SASS-Belüftungsöffnungen sowohl bei nasskaltem als auch bei heißem Wetter ausgezeichnet funktionieren. Schließlich wollten wir auch bei den Reifen nichts dem Zufall überlassen, für unsere Vorführ-Fahrten wurden auf allen drei Maschinen Qualitäts-Pneus von Metzeler aufgezogen. Und ja, richtig vermutet, natürlich hat mit allen vier Herstellern alles problemlos funktioniert!

Honda, Metzeler, Stadler und SW-Motech
Honda, Metzeler, Stadler und SW-Motech als 1000PS-Partner

Die Qualität der Regenausrüstung ist entscheidend

Vollkommen dicht? Gibt es das? Das kommt sehr auf deine Schutzkleidung an. Unter diversen Marken findest du Produkte mit Menbranen, die ein patentiertes Verfahren anwenden, demnach zwar Luft durch textilartige Medien (atmungsaktiv) hindurchschlüpfen kann, Feuchtigkeit allerdings nicht. Diese Materialien weisen einen guten Schutz gegen Regen und Feuchtigkeit auf. Du musst aber die Produkthinweise beachten. Nach einiger Zeit verlieren diese Materialien durch Abrieb oder viel Sonnenlicht ihre tollen Eigenschaften. Wie lange das dauert, ist sicher eine Frage der Qualität.

Und die angebotenen „Regenkombis“, helfen die nichts?

Natürlich ist es bei einem Regenguss praktisch, wenn du dir dann einfach eine wasserdichte Schicht überziehen kannst. Dafür gibt es viele Lösungen am Markt, als Regenkombi oder in zwei Teilen. Die Vorteile sind das verhältnismäßig kleine Volumen und zusätzlicher Wärmeschutz, weil ja auch die kalte Luft draußen bleibt. Die Nachteile: 1.) Je dichter, desto schwerer und voluminöser. 2.) Du musst sämtliches Temperaturmanagement und alle Schutzfunktionen gegen Aufprall und Abrieb von der Kleidung darunter erledigen lassen. Speziell bei warmen Sommerregen ist das fast unmöglich, danach sowieso nicht. 3.) Diese Überziehlösungen werden nicht passgenau auf jede Konfektionsgröße produziert, sie flattern also laut im Wind und bilden viele Falten. Achte auch darauf, wie einfach diese Produkte anzuziehen sind. Wenn du unter der Autobahnbrücke bei Regen die Schuhe ausziehen musst? Kein schöner Moment! Manche Regenhosen kannst du dank schlauer Zipp-Verschlüsse auch mit angelassenen Stiefeln überziehen.

Auf jeden Fall entscheidend auch, dass die Kleidung zu deiner Körpergröße optimal passt

Du wirst jeden Fehler beim Anlegen der Kleidung bereuen. Selbst eine etwas zu kurze oder am Fußende zu weite Hose bietet etwa im Sitzen bei deinen Stiefeln einen kleinen Spalt, durch den dann Wasser eindringen könnte. Außerdem:

Ein kleiner Tipp: Handschuhe über die Jacke!

Besonders bei Fahrten im Regen ersparst du dir viele Probleme, wenn du deine Handschuhe über das Ärmelende deiner Jacke trägst. Durch den Fahrtwind kommt doch das meiste Nass von vorne, beziehungsweise rinnt in Form von Tropfen nach hinten. Den großen Vorteil dieser Trageweise wirst du spätestens dann erkennen, wenn du etwa beim Tanken einen Arm im Stand nach unten hängen lässt. Dann nämlich rinnt dir das Restwasser auf deiner Regenausrüstung vom Arm hinunter in deinen Handschuh hinein!

Motorradfahren lernen - eine Honda CB500 Hornet und eine CBR650R E-Clutch bei Fahrt im Regen
Ein sommerlicher Regenguss mag ja noch erfrischend sein, üblicherweise wird es bei Regen aber auch rapide kühler - da sollten die Handschuhe über dem Ärmelende der Jacke getragen werden!
Anzeige

Das Visier soll nicht beschlagen!

Im Regen ist ein qualitativ hochwertiges Visier vorteilhaft. Es geht immer um die bestmögliche Sicht. Dein Helmvisier kann innen und außen beschlagen. Außerdem sammelt sich der Schmutz, den vor dir fahrende Fahrzeuge in Form von Gischt von der Straße hochwirbeln, an deinem Visier. Du hast ja keinen Scheibenwischer. Schlaue Zubehöranbieter wie etwa Held haben Handschuhe im Programm, die eine integrierte Gummilippe an einem Finger haben, die dir das Wegwischen des schmutzigen Wassers vom Außenvisier erleichtern.

Noch einige Tipps: Was du gegen beschlagenes Visier machen kannst

Grundsätzlich beschlägt ein sauberes Visier später als ein verschmutztes. Wenn ein Visier beschlägt, dann passiert nichts anderes, als dass feuchte Luft am kälteren Visier kleine Tropfen bildet, man sagt dazu es kondensiert. Und dieses Beschlagen passiert leichter, wenn an der Oberfläche sogenannte Kondensationskerne schon sind, also Schmutzpartikel. Halte also dein Visier so gut es geht sauber! Im Visier innen kommt deine Atemluft erschwerend dazu. Wenn sie wärmer und feuchter als die Umgebungsluft ist, dann kondensiert sie innen an deinem kalten Visier. Damit jetzt die kalte Außenluft nicht so schnell bis zu deinem Innenvisier kommt, müsste es hohe Dämmwerte ähnlich wie bei Hausfenstern haben. Es gibt auch Spezial-Visiere mit so einer Technik. Die meisten gängigen allerdings haben nur eine Scheibe. Was kannst du also tun?

Pinlock schützt vor Beschlag an der Visierinnenseite

Du kannst diesen Erkaltungs-Effekt deines Innenvisiers erheblich reduzieren, indem du ein sogenanntes Pin-Lock montierst. Das ist eine stärkere Plastikfolie mit erhabenem, klebrigem Abschluss rundum. Richtig montiert bedeutet das, dass du innen noch ein weiteres Visier hast. Durch den Abstand zum Außenvisier bleibt ein kleiner, dämmender Luftraum. Nach unserer Erfahrung kannst du damit bei bis zu 11 Grad kälteren Temperaturen fahren, ohne dass das Visier innen beschlägt. Es gibt auch Antibeschlagsprays. Deren Wirkung lässt allerdings nach kurzer Zeit nach, wir kennen kein Produkt, das am Ende eines verregneten Fahrtags noch annähernd die Wirkung hat, die am Morgen nach dem Auftragen gewährleistet wurde.

Schützt dich dein Windschild vor Regen?

Natürlich gibt es einige Motorräder, bei deren Entwicklung des Windschilds auch auf eine optimale Abweisung des Regens geachtet wurde. Nur: Das funktioniert natürlich ausschließlich bei bestimmten Geschwindigkeiten. Nicht bei Seitenwind, nicht im Stand und nicht bei Sprühregen. Denn der kommt von überall! Ein Windschild bietet vor allem den Vorteil, dass du auch bei starkem Regen fahren kannst. Ohne Windschild wirken bei höheren Geschwindigkeiten große Regentropfen wie Nadelstiche, die dich, je nach Robustheit deiner Schutzkleidung, sogar zum sehr langsamen Fahren zwingen können!

Motorradfahren lernen - eine Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT, eine CB500 Hornet und eine CBR650R E-Clutch auf Tour bei Regen
Die voluminöse Verkleidung der Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT hat vor allem bei Regen Vorteile: Ohne Windschild wirken bei höheren Geschwindigkeiten große Regentropfen wie Nadelstiche!

Nachschlagewerk: So geht das! Wie man was findet

Auch wenn das 1000PS Nachschlagewerk nicht auf einmal sondern bis Ende des Jahres immer weiter ergänzend erscheint, ist es am Ende eine große, einem Lexikon ähnliche, Database, in der man nach Kapiteln und Absätzen geordnet auf die häufigsten Fragen, die in den 1000PS-Foren in den letzten Jahren gestellt wurden, eine Antwort findet.

Die umfassende Serie "Motorradfahren lernen" auf 1000PS im Überblick:

Entdecke unsere umfassende Serie "Motorradfahren lernen" auf 1000PS, in der wir alle Aspekte des Motorradfahrens behandeln. Von der Wahl des richtigen Motorrads, über die korrekte Bedienung von Kupplung und Bremsen, bis hin zur optimalen Körperposition und Kurventechnik. Wir zeigen dir, wie du moderne Fahrassistenzsysteme nutzt, bei Nacht oder auf nasser Fahrbahn sicher fährst und sogar wie du Notmanöver meisterst. Egal ob du Anfänger bist oder deine Fähigkeiten verbessern möchtest, unsere Serie bietet wertvolle Tipps und Ratschläge für jeden Fahrer. Tauche ein in die Welt des Motorradfahrens mit 1000PS!

Bericht vom 28.08.2024 | 5.599 Aufrufe

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts