Motorradfahren lernen - Fahren in der Nacht

Was du beim Fahren ohne Tageslicht berücksichtigen musst

In der Nacht ist beim Motorradfahren alles anders. Lichtverhältnisse, Temperatur und die höhere Wahrscheinlichkeit von Wild auf der Landstraße. Wie du damit umgehst und wie du deine Fahrt in der Nacht sicherer machst!

Werbung
powered by Honda Austria
Mehr erfahren

Der Hauptgrund dafür, dass uns die Nacht das Motorradfahren erschwert ist, dass wir wesentlich weniger sehen. Einerseits liefern uns die Lichtbedingungen wesentlich schwerer verwertbare Informationen. Dieser Nachteil nimmt mit steigendem Lebensalter zu. Andererseits leuchtet unsere Lichtanlage am Motorrad die Fahrlinie vor allem in Kurven keinesfalls optimal aus. Außerdem ist es in der Nacht naturgemäß kälter und es steigt auch in ländlichen Gegenden die Wahrscheinlichkeit von Wildtieren, die deinen Weg kreuzen.

Generell schlechtere Lichtverhältnisse in der Nacht. Warum?

Wer schon einmal in der Nacht gefahren ist, weiß, um wie viel weniger optische Informationen man zur Verfügung hat, wenn die Straße nur durch das eigene Abblend- oder Fernlicht beleuchtet wird. Die Farbkontraste sind enorm reduziert, eigentlich hat man mehr oder weniger nur ein Schwarz-Weiß-Bild zur Verfügung, dessen unterschiedliche Grauwerte erahnen lassen, in welchem Zustand vor allem die Fahrbahnoberfläche ist. Dementsprechend musst du deine Geschwindigkeit in der Nacht reduzieren, weil du die Griffigkeit der Fahrbahn viel schlechter einschätzen kannst. Du musst also vom Schlimmsten ausgehen!

Anzeige

Honda, Metzeler, Stadler und SW-Motech als 1000PS-Partner!

Ein großes Projekt verlangt nach großen Partnern - weshalb wir uns entschieden, für unsere Berichteserie Motorradfahren lernen mit hochwertigen Herstellern wie Honda, Metzeler, Stadler und SW-Motech zusammen zu arbeiten. Für einen feinen Querschnitt durch die aktuellen Motorradkategorien haben wir von Honda eine einsteigerfreundliche CB500 Hornet, eine sportliche CBR650R sogar mit E-Clutch (muss man mal probiert haben!) und als Referenz für das Adventure-Segment eine CRF1100L Africa Twin Adventure Sports mit elektronisch verstellbarem Fahrwerk gewählt. Bestückt wurden alle Bikes mit Taschen oder Tankrucksäcken von SW-Motech, damit wir diverse Utensilien, die wir bei unseren Fotofahrten brauchten, gut verstauen konnten. Da wir natürlich nicht wussten, wie das Wetter wird, vertrauten wir bei der Kleidung auf Highend-Ware von Stadler Bekleidung, die dank GoreTex-Material und innovativen SASS-Belüftungsöffnungen sowohl bei nasskaltem als auch bei heißem Wetter ausgezeichnet funktionieren. Schließlich wollten wir auch bei den Reifen nichts dem Zufall überlassen, für unsere Vorführ-Fahrten wurden auf allen drei Maschinen Qualitäts-Pneus von Metzeler aufgezogen. Und ja, richtig vermutet, natürlich hat mit allen vier Herstellern alles problemlos funktioniert!

Honda, Metzeler, Stadler und SW-Motech
Honda, Metzeler, Stadler und SW-Motech als 1000PS-Partner

Produkttipps

Das Problem mit deiner Lichtanlage in Schräglage!

Dazu kommt noch, dass anders als bei einem Auto, dein Abblendlicht in der Kurve durch die Schräglage ganz anders leuchtet, also in eine ganz andere Richtung strahlt, als auf der Geraden. Durch die Schräglage führt das in manchen Kurven dazu, dass dein Abblendlicht nur ganz wenige Meter in deine Fahrtrichtung voraus ausleuchtet und der Rest ist dunkel. Wie wenn beim Reinlegen ein Vorhang zugeht. Es kann passieren, dass du praktisch nichts siehst! Natürlich versucht die Fahrzeugindustrie diesen Nachteil auszugleichen. Es gibt Zusatzscheinwerfer und es gibt die Erfindung des Kurvenlichts.

Motorradfahren lernen - eine Honda leuchtet die Fahrbahn bei Dunkelheit aus
Das Abblendlicht leuchtet in der Kurve durch die Schräglage ganz anders, straht also in eine andere Richtung, als auf der Geraden.

Das Kurvenlicht. Endlich komplette Ausleuchtung in Schräglage?

Natürlich erleichtert dir ein Kurvenlicht die Fahrt in der Nacht. Gängige Produkte dieser Art schalten in Schräglage einen oder mehrere Zusatzscheinwerfer dazu, die in die Richtung deines Straßenverlaufs besser strahlen, vieles dort besser ausleuchten.

Motorradfahren lernen - eine Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT mit Kurvenlicht in Fahrt
Natürlich verbessert ein Kurvenlicht die Sicht. Das Kurvenlicht der Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT schaltet in Schräglage einen Zusatzscheinwerfer dazu, der in die Richtung des Straßenverlaufs besser ausleuchtet.

Einstellung und Performance deines Abblendlichts

Kennst du die Performance deiner Lichtanlage? Abgesehen vom Kurvenlicht. Die Leuchtweitenregulierung ist Aufgabe des Fahrers. Sie muss an den Beladungszustand des Motorrads angepasst werden. Hast du hinten schwere Lasten, leuchtet dein Abblendlicht zu hoch. Ist es aus irgendeinem Grund zu tief eingestellt, leuchtest du zu wenig weit die Fahrbahn vor dir aus. Vergiss nicht, dein Abblendlicht richtig einzustellen oder einstellen zu lassen! Du musst die richtige Leuchtweite finden. Die gesetzlichen Regelungen dazu reichen meist nicht aus, um deine Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Die Faustregel: Im Stand bei normaler Körperpositionierung sollte die Oberkante deines Abblendlichts zumindest 25 Meter weit leuchten aber niemals über 80m, denn dann würdest du in manchen Fahrzuständen Entgegenkommende blenden und das ist nicht nur gefährlich sondern auch verboten! Bei Oldtimern mit geringerer Leuchtkraft musst du deine Fahrgeschwindigkeit in der Nacht dementsprechend anpassen, also deinen Anhalteweg auf die Leuchtweite reduzieren.

Natürlich ist es in der Nacht meist kälter als am Tag

Das bedeutet in der Regel, dass dein Visier eher beschlägt und dass dein Reifen länger braucht, bis er im optimalen Temperaturfenster ist, in dem er so funktioniert, wie es gedacht ist. Sprich: Dein Reifen hat bei zu geringer Temperatur nicht die optimale Performance. Ein beschlagenes Visier ist in der Nacht noch gefährlicher, weil du ja ohnehin schon weniger genau siehst. Deshalb beeinträchtigt jede zusätzliche Verschlechterung der Sichtbedingungen deine Fahrsicherheit enorm.

Wildwechsel. Häufiger in der Nacht!

Dass eine Kollision mit einem Tier am Motorrad meist schlimmere Konsequenzen hat als mit einem Auto, sei hier beschrieben. Selbst ein Reh mit 20 Kg Körpergewicht bedeutet bei einer Aufprallgeschwindigkeit mit 100 km/h enorme Schäden und eine unsanft wahrnehmbare Wucht beim Crash. Selbst massive Gabeln könne dadurch verbogen werden. Man kann sich also vorstellen, was ein Unfall mit einem 80 Kg Wildschwein, einem Hirsch oder einem Elch (in Nordeuropa) bedeutet. Verheerende Folgen! Deshalb ist die Gefahr eines Unfalls mit kreuzenden Tieren beim Motorradfahren so hoch. Und deshalb musst du ab der Dämmerung, in der Nacht aber auch in der Morgendämmerung langsamer und aufmerksamer fahren. Du siehst weniger zu diesen Zeiten. Auch in der Nacht sind viele Wildtiere in der Regel aktiver! Nicht immer hast du das Glück, dass dein Scheinwerferlicht in Form von leuchtenden Augen der Wildtiere reflektiert wird. Beobachte den Straßenrand, fahre bremsbereit und reduziere deine Geschwindigkeit!

Motorradfahren lernen - eine Honda CB500 Hornet auf Kollisionskurs mit zwei Wildschweinen
Bei guter Sicht kann man ja noch auf Wildwechsel reagieren, leider sind manche Wildtiere aber in der Nacht weitaus aktiver und man sieht sie erst viel zu spät. Dass eine Kollision mit einem Tier am Motorrad meist schlimmere Konsequenzen hat als mit einem Auto kommt erschwerend hinzu.
Anzeige

Nachschlagewerk: So geht das! Wie man was findet

Auch wenn das 1000PS Nachschlagewerk nicht auf einmal sondern bis Ende des Jahres immer weiter ergänzend erscheint, ist es am Ende eine große, einem Lexikon ähnliche, Database, in der man nach Kapiteln und Absätzen geordnet auf die häufigsten Fragen, die in den 1000PS-Foren in den letzten Jahren gestellt wurden, eine Antwort findet.

Die umfassende Serie "Motorradfahren lernen" auf 1000PS im Überblick:

Entdecke unsere umfassende Serie "Motorradfahren lernen" auf 1000PS, in der wir alle Aspekte des Motorradfahrens behandeln. Von der Wahl des richtigen Motorrads, über die korrekte Bedienung von Kupplung und Bremsen, bis hin zur optimalen Körperposition und Kurventechnik. Wir zeigen dir, wie du moderne Fahrassistenzsysteme nutzt, bei Nacht oder auf nasser Fahrbahn sicher fährst und sogar wie du Notmanöver meisterst. Egal ob du Anfänger bist oder deine Fähigkeiten verbessern möchtest, unsere Serie bietet wertvolle Tipps und Ratschläge für jeden Fahrer. Tauche ein in die Welt des Motorradfahrens mit 1000PS!

Bericht vom 26.08.2024 | 4.954 Aufrufe

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts