Motorradfahren lernen - wie schräg darf ich fahren?

Die Auswirkungen der Schräglage auf das Fahrverhalten

In der Schräglage ist einiges zu berücksichtigen. Linienkorrekturen, Bremsmanöver und Beschleunigung sind problematisch. Warum? Worauf kommt es an? Wie schräg kannst du fahren? Was ist anders als auf der Geraden?

Dass du in einer Kurve eine gewisse Schräglage fahren musst, ist dir vermutlich klar. Dass dadurch dein Reifen nicht so viel Performance auf den Boden bringt, ebenfalls. Aber jeder Motorradfahrer fragt sich bald einmal: Wie schräg kann ich fahren? Grundsätzlich ist das von drei Faktoren abhängig: 1.) Wie viel Grip steht zwischen deinem Reifen und dem Asphalt zur Verfügung? Das hängt von der Performance deines Reifens und von der Fahrbahnbeschaffenheit ab. 2.) Wie viel Schräglagenfreiheit hat dein Motorrad bei deiner gewählten Kurvenfahrtechnik? Und 3.) Wie viel Zusatzauftrag erteilst du deinem Reifen in der Schräglage? Sprich: Was willst du sonst noch vom Reifen umsetzen lassen, neben dem Auftrag: Bitte, hab genug Seitenführung, dass wir abbiegen und seitlich nicht wegrutschen!

Kammscher Haftkreis. Was ist das?

Der Kammsche Kreis ist nichts anderes, als eine Darstellung aller Kräfte, die dein Reifen übertragen kann. Meist hat dieser Kreis eine elliptische Form. Er zeigt an, wie viel kannst du bei festgelegten Oberflächenbedingungen (der Straße) mit deinem Reifen hier und jetzt beschleunigen, wie viel verzögern = bremsen, wie viel Seitenführung kannst du nach rechts und nach links übertragen, also, wie schräg kannst du in Kurven fahren? Wo ist die Haftgrenze in all diesen Richtungen, ab der dein Reifen ins Rutschen kommt? Man kann die Skalierungsdimensionen dieses Kreises in Beschleunigungswerten angeben, also zum Beispiel in m/s2 oder in g, das wäre die Größe der Erdbeschleunigung, also 1g=9,832 m/s².

Motorradfahren lernen - der Kammsche Haftkreis auf einer Honda CBR650R E-Clutch
Klingt kompliziert, ist aber logisch: Der Kammsche Haftkreis gibt an, wie viel man beschleunigen, bremsen, schräg links oder schräg rechts fahren kann!

Viele Faktoren spielen eine entscheidende Rolle!

Dieser Wert gibt also an, wie viel kann dein Reifen nach vorne, nach hinten, nach rechts und nach links beschleunigt werden, wobei eben eine Bremsung eine Negativbeschleunigung ist und eine Kurvenfahrt eine Beschleunigung im rechten Winkel dazu. Liegt der umzusetzende Beschleunigungswert deines Systems (also du und dein Motorrad) innerhalb dieses Kammschen Kreises, haftet der Reifen. Liegt er außerhalb, haftet dein Reifen nicht mehr und würde wegrutschen. Wie groß und wie geformt der Kammsche Haftkreis deines Reifens ist, hängt von der Performance ab, die durch Bauart, Alter, Zustand, Temperatur, Gummimischung, Karkassenaufbau, Reifenquerschnitt, Profil und Luftdruck ab. Und natürlich von der Oberfläche, auf der er haften soll! Denn daraus ergibt sich dann eine messbare Einheit, die Reibbeiwert µ genannt wird.

Produkttipps

Honda, Metzeler, Stadler und SW-Motech als 1000PS-Partner!

Ein großes Projekt verlangt nach großen Partnern - weshalb wir uns entschieden, für unsere Berichteserie Motorradfahren lernen mit hochwertigen Herstellern wie Honda, Metzeler, Stadler und SW-Motech zusammen zu arbeiten. Für einen feinen Querschnitt durch die aktuellen Motorradkategorien haben wir von Honda eine einsteigerfreundliche CB500 Hornet, eine sportliche CBR650R sogar mit E-Clutch (muss man mal probiert haben!) und als Referenz für das Adventure-Segment eine CRF1100L Africa Twin Adventure Sports mit elektronisch verstellbarem Fahrwerk gewählt. Bestückt wurden alle Bikes mit Taschen oder Tankrucksäcken von SW-Motech, damit wir diverse Utensilien, die wir bei unseren Fotofahrten brauchten, gut verstauen konnten. Da wir natürlich nicht wussten, wie das Wetter wird, vertrauten wir bei der Kleidung auf Highend-Ware von Stadler Bekleidung, die dank GoreTex-Material und innovativen SASS-Belüftungsöffnungen sowohl bei nasskaltem als auch bei heißem Wetter ausgezeichnet funktionieren. Schließlich wollten wir auch bei den Reifen nichts dem Zufall überlassen, für unsere Vorführ-Fahrten wurden auf allen drei Maschinen Qualitäts-Pneus von Metzeler aufgezogen. Und ja, richtig vermutet, natürlich hat mit allen vier Herstellern alles problemlos funktioniert!

Honda, Metzeler, Stadler und SW-Motech
Honda, Metzeler, Stadler und SW-Motech als 1000PS-Partner

Der „Zusatzauftrag“ im Kammschen Haftkreis

Was bringt das alles? Diese schematische Darstellung der Performance deines Reifens veranschaulicht ganz deutlich: Wenn du etwa in Schräglage dem Reifen den Auftrag gibst: Führe mich um die Kurve und übertrage diese Seitenführungskräfte! und du bist in Schräglage entspannt 10% vom Limit, das der Reifen auf den Boden bringen kann, entfernt, und willst du dann zusätzlich noch ein wenig, sagen wir um 20% des auf der Geraden möglichen Werts, (durch Bremsen oder Gas wegnehmen oder mit niedrigerem Gang Einkuppeln) langsamer werden, dann bist du mit der Summe dieser beiden Aufträge über dem Limit. Heißt: Jeder Zusatzauftrag (Langsamer- oder Schneller-Werden) in Schräglage kann ziemlich schnell zum Problem werden, weil du den Reifen überfährst also über sein Limit fährst und ins Rutschen kommst. Wir brauchen hier nicht noch einmal betonen, dass Rutschen in der Kurve hochprozentig zum Sturz führt. Das Gleiche gilt natürlich auch beim Beschleunigen. Deshalb kannst du in Schräglage bei weitem nicht so viel beschleunigen wie auf der Geraden.

Geschwindigkeitskorrekturen in der Schräglage sind problematisch!

Und deshalb empfehlen wir allen, die die Rutschgrenze ihres Reifens auf irgendeinem Asphalt nicht kennen, dass jegliche Geschwindigkeitsänderungen mit Reserven passieren und vor der Kurve abgeschlossen werden sollen. In der Kurve sollten sie möglichst vermieden und erst nach der Kurve wieder mit Reserven praktiziert werden. Das klingt nach einer feigen Regel, aber sie ist einfach. Natürlich kann man auch vor und in der Kurve bremsen und natürlich kann man am Kurvenausgang schon etwas früher Gas geben. Erfahrungsgemäß passieren die meisten Unfälle in der Kurve aber nicht, weil jemand zu schräg fährt, sondern weil in der Schräglage, aus welchen Gründen auch immer, noch allerhand zusätzliche Fahrmanöver gemacht werden. Meistens, weil man zu schnell unterwegs ist und in der Kurve zu viel bremst oder Angst vor der Schräglage hat.

Motorradfahren lernen - Fahren in Schräglage auf der Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT
Die meisten Unfälle in der Kurve passieren nicht, weil jemand zu schräg fährt, sondern weil in der Schräglage noch zusätzliche Fahrmanöver gemacht werden!

Was ist noch in Schräglage zu beachten?

Du solltest das Kurvenfahrverhalten deines Motorrads kennen. Manche Fahrwerks-Geometrien haben die Tendenz, dass der Lenker in Schräglage, besonders bei langsameren Kurven, nach innen lenkt. Du musst also ständig den inneren Lenkerholm nach vorne drücken. Das kann bei Bodenwellen und Griffigkeitswechsel zu grobem Linienversatz führen, ganz besonders, wenn du am Kurveneingang noch ein wenig bremst. Wie verhält sich deine Fahrwerksgeometrie in der Kurve? Kennst du sie? Und du solltest die Charakteristik deines Reifens kennen. Je nach Abnützungsart und -grad entwickeln nach vielen Geradeauskilometern einige Reifen ein abgefahrenes Autobahn-Plateau, das zu einer Kippkante führt. Das heißt, dass der Reifen am Kurveneingang schwer in die Schräglage geht, dann aber plötzlich nach innen kippt.

Nur so nebenbei: Schmälere Reifen erlauben geringere Schräglagen des Motorrads bei gleichem Kurvenspeed

Bei breiten Reifen in Schräglage liegt die Aufstandsfläche wesentlich weiter innen als bei schmalen Reifen. Das bedeutet, dass bei gleicher Kurvengeschwindigkeit und somit gleicher physikalischer Schräglage du mit einem breiten Reifen schräger aussiehst. Die physikalisch erforderliche Schräglage des Gesamtsystems wird durch die Schwerpunktlage bezüglich des kräfteübertragenden Berührungsflächenmittelpunkts (dem Zentrum der Aufstandsfläche) festgelegt. Von außen betrachtet sieht man aber eben nur die optische Schräglage des Gesamtsystems. Auch am Motorrad kommt es dir auf einem breiten Reifen schräger vor. Oder anders ausgedrückt: Bei optisch gleicher Schräglage fahren Motorräder mit schmäleren Reifen wesentlich schneller um die Kurve als Motorräder mit fetten Reifen! Reifen mit schmälerer Aufstandsfläche fühlen sich daher auch wendiger, agiler an. Motorradfahrer bewerten das oft als positive Handling-Eigenschaft.

Motorradfahren lernen - Auswirkung der Reifenbreite auf Honda CB500 Hornet und Honda CBR650R
Bei breiten Reifen in Schräglage (Hinterreifen der Honda CBR650R vorne) liegt die Aufstandsfläche wesentlich weiter innen als bei schmalen Reifen (Hinterreifen der Honda CB500 Hornet hinten). Das bedeutet, dass bei gleicher Kurvengeschwindigkeit und somit gleicher physikalischer Schräglage du mit einem breiten Reifen schräger aussiehst.

Nachschlagewerk: So geht das! Wie man was findet

Auch wenn das 1000PS Nachschlagewerk nicht auf einmal sondern bis Ende des Jahres immer weiter ergänzend erscheint, ist es am Ende eine große, einem Lexikon ähnliche, Database, in der man nach Kapiteln und Absätzen geordnet auf die häufigsten Fragen, die in den 1000PS-Foren in den letzten Jahren gestellt wurden, eine Antwort findet.

Die umfassende Serie "Motorradfahren lernen" auf 1000PS im Überblick:

Entdecke unsere umfassende Serie "Motorradfahren lernen" auf 1000PS, in der wir alle Aspekte des Motorradfahrens behandeln. Von der Wahl des richtigen Motorrads, über die korrekte Bedienung von Kupplung und Bremsen, bis hin zur optimalen Körperposition und Kurventechnik. Wir zeigen dir, wie du moderne Fahrassistenzsysteme nutzt, bei Nacht oder auf nasser Fahrbahn sicher fährst und sogar wie du Notmanöver meisterst. Egal ob du Anfänger bist oder deine Fähigkeiten verbessern möchtest, unsere Serie bietet wertvolle Tipps und Ratschläge für jeden Fahrer. Tauche ein in die Welt des Motorradfahrens mit 1000PS!

Bericht vom 20.07.2024 | 10.873 Aufrufe

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts