Verbot von Rundstrecken Rennen in der Schweiz aufgehoben!

Das 65 Jahre alte Verbot fällt

Die Schweiz läutet eine neue Ära des Motorsports ein! Nach über sechs Jahrzehnten fällt das Verbot von Rundstreckenrennen.

Wieso gab es in der Schweiz das Verbot?

Wer einen Blick in die Schweiz wirft, wird erkennen dass man kaum offizielle Rennstrecken findet. Eigentlich verwunderlich, denn wer schon einmal durch das wunderschöne Alpenland gefahren ist, wird bestimmt den ein oder anderen Sportwagen, bzw. Sportmotorrad gesehen haben. Der Mangel an Rundkursen ist schnell erklärt: Seit 1957 gab es ein Verbot für Rennen auf eben solchen Strecken. Das dazugehörige Gesetz trat als Reaktion auf den schweren Unfall beim 24h Rennen von Le Mans in 1955 in Kraft, bei dem 84 Zuseher ums Leben kamen. Das Rennen wurde nicht unterbrochen.

Um ähnliches zu verhindern - in einer Zeit wo so gut wie keine Sicherheitsmaßnahmen entlang Rennstrecken gab - wurden alle Rundstreckenrennen in der Schweiz verboten.

Schweiz darf sich über Motorsport freuen - zumindest theoretisch

Nun hat das Schweizer Parlament sich umentschieden. Ausnahmeregelungen gab es bereits, um Formel E Rennen auf Stadtkursen in Zürich und Bern zu ermöglichen. Bei einer Umstellung des Straßenverkehrsgesetzes ist das Verbot nun offiziell gefallen. Das bedeutet, dass nun Rundkursrennen offiziell stattfinden können, auch wenn das schwierig werden könnte. Denn zumindest für Straßenrennen gibt es kaum Strecken, da diese in den letzten Jahrzehnten nicht wirklich genutzt werden konnten.

Dennoch ist es ein gutes Zeichen für Motorsportbegeisterte. Ein Gesetz, das mit Ausnahmen bereits umgangen wurde und mit der heutigen Sicherheit inzwischen veraltet ist, ist nun fort.

Bericht vom 01.06.2022 | 11.784 Aufrufe

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts