Powercommander Infos, was ihr immer schon wissen wolltet
Der Power Commander wird direkt
zwischen original Steuergerät und den Einspritzdüsen angeschlossen. Weiters
benötigt er auch noch die Drosselklappenstellung und die Drehzahl. Beim
optimieren mit der TuningLink-software wird bei den Drosselklappenstellungen
2%,5%,10%,20%,40%,60%,80%,100% und der Drehzahl zwischen 1000U/min bis zum
Drehzahlbegrenzen in 250U/min (nur mit TuningLink sonst nur 500U/min)
abständen das Benzin/Luftverhältnis korrigiert und in den Power Commander
geschrieben. (Map-File).
|
![]()
|
Jeder erwartet das der Power
Commander bei einem Serienmotor und die Drosselklappe 100% offen mehr als
10PS bringt, aber da muss ich diese Leute enttäuschen. Weil wenn so wäre
warum machen es die Hersteller dann nicht? Da jeder (viele) bei einem
Serienmotorrad immer auf die Spitzenleistung sehen kümmern sich die
Hersteller schon um diesen Bereich. Bei einem Serienmotorrad wird der Powercommander meist nur im mittleren Drehzahlbereich spürbar. Das heißt das Motorrad hängt besser am Gas. Durch das optimieren mit dem Power Commander ergibt sich dann in diesem Bereich eine spürbare Leistungssteigerung.
|
|
Bei einem Serienmotorrad mit
geänderter Auspuffanlage und/oder Luftfilter ist das Benzin/Luftverhältnis
immer zu mager. Das heißt Luftüberschuss und bei längerem Vollastbetrieb
kann es zu einen Motorschaden kommen. Dadurch ist hier auch eine
Leistungssteigerung über den ganzen Drehzahlbereich spürbar. Bei einer
Serien Z750 mit K&N Luftfilter und Airbox-Modifikation ist eine
Leistungssteigerung von 8Ps am Hinterrad möglich. Das gleiche Modell mit
geänderter Auspuffanlage inkl DB Killer hat um 12PS mehr als die Serie. Mit
den gleichen Modifikationen wurden bei einer Z1000 134PS am Hinterrad
gemessen und bei einer R1 Bj. 2004 162PS.
|
![]() Peter Lietz und Tom Moser, beide ebenfalls mit Powercommander unterwegs... |
Bei Rennmotorrädern ist der
Power Commander nicht nur eine günstige Alternative zu den Kit-Steuergeräten
sondern ein manchmal auch die Beste Lösung da in den Kit-Steuergeräten die
Abstufung der Drehzahl nicht so klein sind ( 250U/min) demnächst wird es zum
Power Commander III USB auch ein Zündmodul geben welchen ihn dann zu einem
vollwertigen Ersatz zu einem Kit-Steuergeräten mutieren lässt. Wir verwenden
zu feineren Abstimmung zur Zeit manchmal auch ein Kit-Steuergeräten in
Kombination mit einem Power Commander. Zum Beispiel eine ZX6RR mit
bearbeiteten Zylinderkopf, K&N Filter, Akrapovich Racing-Anlage,
Kit-Steuergeräten und Power Commander erreicht um 19 PS mehr am Hinterrad
als das Serienmotorrad.
|
![]() Leistungskurve Kawasaki Z750 |
Für den Power Commander III USB
gibt es auch zusätzliche Funktionen und Zubehör wie eine programmierbare
Beschleunigerpumpe die beim beschleunigen mehr Benzin einspritzt oder die
Zylindertrimmung um das Gemisch für die einzelen Zylinder besser
abzugleichen und den ganz einfach installierbaren Schaltautomaten der nur
ins Schaltgestänge eingebaut und an den Powewr Commander angeschlossen
werden muss. Und in naher Zukunft das Zündmodul eine komplett eigenständig
Programmierbare Zündung.
|
|
Funktion
Schaltautomat: Normalerweise wird beim Hochschalten in den nächsten Gang der Gasgriff zugedreht und die Kupplung gezogen. Bei einem Rennen (Rundstrecken oder Drag Racing) entscheiden oft Hundertstelsekunden über den Sieg. Den Gasgriff zudrehen, wie wenig auch immer, kann die Differenz zwischen Sieg und Niederlage bedeuten. Das Dynojet Quick Shifter Kit (DQS) erlaubt Ihnen, bei Vollgas und ohne Kupplung zu schalten. Einmal installiert, kann der Fahrer einfach durch Hoch- oder Herunterdrücken (je nach Motorrad) des Schaltgestänges den Gang wechseln. Die "Schaltzeit" kann vom Benutzer via Software definiert werden. Auch kann eine Minimal-Drehzahl angegeben werden, von wo an das System funktionieren soll. Dies verhindert, dass das System bei zu tiefer Drehzahl aktiviert wird. Funktion Beschleunigerpumpe: Funktion Zylindertrimmung: Mit diesem neuen Feature kann jeder einzelne Zylinder fetter oder magerer eingestellt werden. Haben Sie festgestellt, dass nicht alle Zylinder gleich laufen (einer oder mehrere Zylinder sind fetter oder magerer als der Rest)? So haben Sie nun die Möglichkeit, mittels Zylinderabgleich diese auf den selben Stand zu bringen. Modifikationen am Luftfilterkasten oder den Ansaugtrichtern sowie auch die spezielle Rohrführung einer Zubehör-Auspuffanlage können eine solche Unstimmigkeit hervorrufen. Fertigungstoleranzen an den Einspritzdüsen können ebenfalls ein Faktor sein bei einigen Modellen. Bei modifizierten Renn-Motoren, wie zum Beispiel bei den World Super Sport 600, fand Dynojet bis zu 4 PS nach individuellen Einstellung der einzelnen Zylinder. Hochleistungs-Twins (wie z.b. Sportbike oder Harley-Davidson) können auch davon profitieren. Team Monster Mob Ducati (englische Super Sport und Super Bike) fanden bei der in ihrer Klasse dominierenden Ducati 748 einen Leistungszuwachs durch diese neue Einstellmöglichkeit. Programmierung: Wollt ihr noch mehr wissen? Alles weitere wissenswerte findet ihr auf www.dynojet.at |
Bericht vom 29.07.2004 | 82.546 Aufrufe