Neue Infos über Kawa ZXRR
|
|
Der komplett neue
Reihen-4-Zylinder-Motor von Kawasaki
Im Anfangstadium der Entwicklung wurden verschiedene Formen für den Motor in Erwägung gezogen. Aufgrund der vielen technischen Vorteile hat man sich schließlich für den Reihen-4-Zylinder entschieden. Die Hauptgründe für die Verwendung des Reihen-4-Zylinder-Motors sind laut Kawasaki folgende: 1) Im Vergleich zu einem V-Motor vereinfachen die gleichmäßigen Zündabstände des Reihenmotors das Tunen des Ansaug- und Auslasssystems. 2) Um die erwünschte Kraft mit einem Viertaktmotor zu erreichen, wird ein langes Auspuffsystem benötigt. Der ungleiche Vorder- und Rückabstand, z.B. bei den Auspuffausgängen eines V-Motors erfordert ein komplexes Ausloten des Auspuffsystems, um die benötigte Länge zu erreichen. Beim Reihen-4-Zylinder-Motor hat man diese Probleme nicht und gibt den Technikern eine Vielzahl von Möglichkeiten das Auspuffsystem auf die gewünschte Leistungsentfaltung auszulegen. 3) Im Vergleich zu einem V-Motor kann man den kompakten Zylinderkopf des Reihen-Motors besser im Rahmen unterbringen. Man darf gespannt sein ob der Kawa Motor an den derzeitigen Maßstab in der GP1 Klasse-den V5 Motor von Honda ran kommt. Yamaha kommt mit dem 4-Zylinder Reihenmotor M1 jedenfalls Stück für Stück näher. |
![]() |
Der Rahmen
Das neue MotoGP-Motorrad von Kawasaki verwendet leichtgewichtige, dünnwandige Aluminium Guss-Teile. Verbesserte Methoden für den Guss in Verbindung mit besten Materialien wurden verwendet, um einen starken und steifen Rahmen zu erzeugen, und trotzdem die Möglichkeit für das gewünschte Maß an Flexibilität zu erhalten. Verglichen mit konventionellen Rahmen aus geschweißten und zusammengepressten Komponenten werden die dünnwandigen Aluminium Guss-Teile weniger geschweißt und die Rahmen sind somit leichter. |
![]() |
Hochgeschwindigkeitsgenerator
Das Benzineinspritzsystem benötigt viel elektrischen Strom. Normalerweise, bei Verwendung eines herkömmlichen, großen Strom-Generators, erhöht dies das Gewicht des Motorrades und wertvoller Raum wird verschwendet. Um den benötigten Strom mit einem relativ kleinen Generator erzeugen zu können, verwendet die neue ZX-RR von einen Hochgeschwindigkeitsgenerator mit einer Antriebskupplung. Es wird ein kleiner und leichtgewichtiger Generator benutzt, jedoch die Umdrehungszahl pro Minute erhöht: Die Leistung entspricht somit der einer sonst weit größeren Einheit. Normale Generatoren benötigen den Einsatz von Spannungsrollen oder Ketten, um betrieben zu werden. Mit dem neuen Generator fallen diese Extrateile weg und auch das damit verbundene zusätzliche Gewicht. |
![]() |
Keihin FCR-i - System
Dieses verfeinerte Benzineinspritzsystem vereint die Vorteile eines Vergaser mit den Vorteilen einer Benzineinspritzung. Das Keihin FCR-i-System, das von Kawasaki verwendet wird, gleicht einem Flachschiebe-Vergaser. Anders als bei herkömmlichen Benzineinspritzsystemen, die normalerweise eine versperrende Drosselklappe im Aufnahmebereich verwenden, benutzt dieses System einen Schieber wie beim Flachschieber-Vergaser. Wenn die Drossel komplett geöffnet ist, gibt es daher keinen Widerstand innerhalb des Einlasstraktes. Somit ist der Durchfluss wesentlich verbessert. Dieses System macht es darüber hinaus auch leichter, den Benzinverbrauch zu steuern, wenn 2004 im MotoGP-Reglement die Benzinverbrauchs-Beschränkungen in Kraft treten. |
![]() |
Und wann kommt die ZX10R für die
Strasse?
Der Kawa-Fan fragt sich nun natürlich wann es denn die ZX10R als ultimative Waffe gegen die GSXR 1000 zu kaufen gibt. Also dieses Jahr auf der Intermot in München wird von Kawa laut Gerüchten "nur" eine neue ZX6R stehen. Die soll es aber ebenfalls faustdick unter der Verkleidung haben. Neuer Motor mit Einspritzung und eine scharfe RR Version für den Angriff auf der Rennstrecke. ABER! Die neue GP1 wird vermutlich ebenfalls auf der Intermot stehen, das daraus abgeleitete Serieneisen lässt allerdings noch auf sich warten. Gut Ding braucht Weile. Kawa Fans üben nächstes Jahr also mit der neuen 6er um dann bestens gerüstet mit der ZX10 zu richten.... |
|
Wird Andrew Pitt Honda & Rossi
das Wasser reichen können?
Ziemlich fix sitzt SSP Weltmeister 2001 Andrew Pitt auf der GP1 Kawa. Das derzeit anscheinend unschlagbare Packet Rossi/Honda wird für 2003 sicher ein sehr übermächtiger Gegner sein. Eines steht jetzt schon fest. Durch den Einstieg der Grünen in die GP1 - Klasse wirds wieder mächtig spannend. Endlich wieder frischer grüner Wind.... |
Bericht vom 25.07.2002 | 9.381 Aufrufe