Fantic Stealth 125 Test 2025

Die beste 125er für junge Rebellen?

2025 bringt der italienische Hersteller Fantic Motor ein neues Nakedbike für die A1 Klasse auf den Markt, die Stealth 125. Das moderne, sehr sportliche, in roter und gelber Farbgebung verfügbare Nakedbike besitzt alles was das Herz eines jungen Motorradfahrers begehrt. Warum sie trotz hochwertiger Komponenten unter den Preis-Leistungs-Siegerinnen ist erfahrt ihr in diesem Bericht.

Motor und Leistung der Fantic Stealth 125

Nicht nur das Aussehen, sondern auch das Herz dieser federleichten, agilen und spritzigen Maschine stammt aus Italien, nämlich aus dem renommierten Hause Motori Minarelli, bekannt für seine haltbaren Motoren. Der Euro5+ homologierte Einzylindermotor mit 4 Ventilen liefert eine, wie vom Gesetz vorgeschriebene, Maximalleistung von 15PS. Besonders an dem Motor sind die zwei obenliegenden Nockenwellen, denn dank der für niedrige Drehzahlen optimierten Nockenwelle hat man direkt spürbares Drehmoment anliegen und muss das Moped nicht in den Begrenzer fahren, um Vortrieb zu generieren. Tut man dies doch, weckt man die sportliche Seele des Motorrads und man wird für seine Entscheidung von der zweiten Nockenwelle, die für eine optimale Leistungsentwicklung bei hohen Drehzahlen sorgt, und der variablen Ventilsteuerung belohnt und das nicht nur akustisch.

Design und Ausstattung der Fantic Stealth 125

Bilder werden echten Maschinen schlicht und ergreifend nicht gerecht. So geht es auch der in Rot oder Gelb verfügbaren Fantic Stealth 125. Zumal sie mit ihren 129kg Trockengewicht ein wahres Federgewicht in ihrer Klasse ist, das die Konkurrenz zur Diät zwingt, aber nicht nur deshalb. Mit ihrem Streetfighter-ähnlichen doppelten LED-Scheinwerfer sieht man auch in dunklen Tunneln und bei Nacht ohne Schwierigkeiten. Das beruhigt besorgte Eltern und freut die Fahrer. Vorne und hinten wird der Scheinwerfer von sehr schönen LED-Blinkern und einem sehr sportlichen Rücklicht begleitet. Die Kupplungs- und Bremshebel sind mehrfach einstellbar während die mit dem Fuß betätigte Hinterbremse und der Gangschalter in zwei Positionen einstellbar sind. Das 5 Zoll TFT ist sowohl wenn die Sonne direkt hinaufscheint als auch bei bewölktem Wetter einfach leserlich, liefert alle notwendigen Daten und kann personalisiert werden. Des Weiteren gibt es zwei Fahrmodi, Street und Track. Der aggressive Look wird nicht nur von den goldenen Gabelholmen, sondern auch von den schwarzen Felgen und dem hohen Auspuff vervollständigt, der uns an Fantics Rennsport-DNA erinnert. Eines der größten optischen Highlights ist die Aluminiumschwinge, die mich sehr positiv überrascht hat. Immerhin gibt es so manch ein ausgewachsenes Motorrad, geschweige denn andere 125er Mopeds, mit deutlich weniger schönen Schwingen als auf der Stealth!

Schwinge
Schwinge der Fantic Stealth 125

Sicherheit auf der Fantic Stealth 125

Die coole Italienerin wird serienmäßig mit ABS ausgeliefert, das am Hinterrad abgeschaltet werden kann. Für einen Aufpreis von circa ~150€ kann man sich das Kurven-ABS als Option dazukaufen. Zusätzlich besitzt die Hübsche serienmäßig eine 320mm Bremsscheibe vorne und 230mm Bremsscheibe hinten, beides von ByBre, also Brembo. Diese sorgen nicht nur für ein cooleres Design, sondern auch für eine für die Klasse optimale Bremsdosierung, die einen weder im Stich lässt, noch zu unerwarteten und ungewollten Stoppies führt. Die Sitzhöhe von 810 mm bedeutet, die Stealth ist sehr zugänglich. Die Angst, dass die Stealth zu hoch sein könnte, ist unangebracht. Noch weniger Angst muss man haben, sobald man die serienmäßig montierten Pirelli Diablo Rosso IV Reifen erkennt, denn diese sorgen für exzellente Sportlichkeit, Sicherheit und viel Grip und spiegeln auf keiner anderen 125er die Serienbereifung wider.

LED-Scheinwerfer
Erinnert etwas an eine kleine Streetfighter

Fahrverhalten und Handling der Fantic Stealth 125

Sowohl am Kurveneingang als auch am Scheitelpunkt und Kurvenausgang vermittelt die Fantic Stealth 125 sehr viel Feedback und ermöglicht eine präzise Kurvenführung dank angemessener Hardware. Die in der Stealth zum Einsatz kommende 41mm USD-Gabel und das in der Federvorspannung einstellbare Federbein vermittelt sehr viel Sicherheit und Komfort sowohl bei sportlicher Fahrweise als auch in der Stadt, sei es mit Beifahrer oder ohne.

Ergonomie und Sitzposition der Fantic Stealth 125

Die Sitzposition ist typisch für Naked-Bikes und damit angenehm aufrecht. Das bedeutet, dass ich auch nach längeren Ausfahrten mit der spritzigen Stealth keinerlei Beschwerden an den Armgelenken oder im Rücken hatte. Die Sitzbank ist optisch sehr schön, aus qualitativ hochwertigem Material und gut verbaut, sodass sich auch mein Hintern nicht beschwert hat. Auch das Fahren mit Beifahrer war für beide sehr angenehm, weder das Federbein noch der Fahrkomfort oder die Top-Geschwindigkeit litten darunter. 120 km/h auf der Schnellstraße zu zweit waren durchaus möglich. Auch was den Platz und die Sitzposition für den Beifahrer angeht, gibt es nichts zu bemängeln. Freunde oder Partner lässt man gerne aufsitzen.

Blick von hinten auf das Bike
Blick von hinten auf das Bike

Preis-Leistungs-Verhältnis Fantic Stealth 125

Die 125er Version der Stealth verfügt über sehr gute Komponenten für ihre Klasse, was darauf zurückzuführen ist, dass Fantic eine A2 konforme Version der Stealth herausbringen wird. Da dankt der Verbraucher und seine Geldbörse! Apropos, was muss man denn für eine Stealth ausgeben? Damit kommen wir zum letzten Punkt, nämlich Preise und die Marktpositionierung der Fantic Stealth 125. Sie kostet:

  • In Österreich: 5.960,00 € VK inkl. Liefernebenkosten
  • in Deutschland: 5.790,00 € VK inkl. Liefernebenkosten
  • in der Schweiz: CHF 5'890.00
  • in Italien 5.490,00 €

Damit mag zwar die eine oder andere Konkurrentin einen günstigeren Listenpreis verlangen, doch ist die Italienerin angesichts ihrer sehr vollständigen Ausstattung, qualitativ hochwertigen Komponenten, sportlichen Designsprache und exzellenten Erstbereifung ein Preis-Leistungs-Gewinner. Wer zum einen maximale Sportlichkeit, einen hohen Coolheitsfaktor und wahre Renn-DNA schätzt, und zum anderen aus der Menge herausstechen will, kann guten Gewissens zur Stealth greifen. Einen finalen Bonuspunkt erhält die Fantic Stealth, da sie nicht, wie viele ihrer Konkurrentinnen in Südostasien, sondern in Europa, und zwar in Italien gefertigt wird. Grande, Fantic!

Fazit: Fantic Stealth 125 2025

DIe Fantic Stealth 125 ist eine gute Wahl für all jene, die ein modernes, etwas anderes Moped mit Italoflair möchten.


  • stabile Kurvenführung
  • gutes Handling
  • moderne Ausstattung
  • italienisches Design
  • Bremsen
  • Erstbereifung
  • Seitenverkleidung kann für sehr großgewachsene Fahrer störend sein

Bericht vom 16.04.2025 | 3.367 Aufrufe