ZX6RR - Tune UP by Didi Berger TEIL III
Heute war "first
roll out" am Pann. Nach einigen Justierungen am Fahrwerk und kleinen
Änderungen am Einspritzprogramm konnte ich die RR endlich an die lange Leine
lassen. Die Kurzfassung meiner Eindrücke: schiere Begeisterung. Das dieses
Ding marschieren wird war mir nach den Prüfstandmessungen klar, aber das
Fahrwerk hat mich wirklich umgehauen. "Spielerisch" zu sagen, wäre eine
krasse Untertreibung. Das Handling ist wirklich sensationell und wohl nur
mit einem BMX Radl vergleichbar. Ich konnte heuer noch keine aktuelle CBR
und R6 auf der Strecke fahren und es ist wohl anzunehmen das Honda und
Yamaha auch nicht geschlafen haben. Trotzdem ist es für mich kaum
vorstellbar das die Wendigkeit und Präzision der Kit-RR wesentlich
überbietbar sind.
|
![]() |
Auch die Bremsen
sind wirklich ein Hammer. Wir konnten dank
"Meki" Klimek knapp vor
dem Test von Ferodo die ersten Sinter Race Beläge für die RR ergattern (die
Beläge der Radialbremszangen haben eine recht unübliche Größe). Nach wenigen
Runden einfahren (nicht die Beläge, die neuen Sinter brauchen kaum
Einfahrzeit - aber die Scheiben waren eben noch neu) wurde dann ernsthaft
geankert und ich kann nur sagen: So was gab´s bisher für Normalsterbliche
einfach nicht zu kaufen. Die Verzögerung, die Dosierbarkeit und vor allem
die Bremsstabilität der RR ist auf einem Niveau das einfach keine Wünsche
mehr offen läßt. Auch der Motor läßt Freude aufkommen. Natürlich lebt das
grüne Kraftwerk von der Drehzahl, da sie davon über reichlich Reserven hat
(14400 rpm - und wenn´s drauf ankommt gibt die Kit Zündbox zusätzlich noch
300 her), verfügt die Kit ZX-6RR über ein, für eine 600er, wirklich
beachtliches Drehzahlband. Zwischen 9000 und 14400 rpm pfeilt das Ding weg
wie ne F16 am Dampfkatapult des Flugzeugträgers.
|
![]() |
Auch das relativ eng gestufte Getriebe trägt dazu bei das in allen Lagen reichlich Dampf vorhanden ist. Apropos Getriebe. Die RR Kawa verfügt bekanntlich über eine Anti Hopping Kupplung. An sich nix wirklich neues, möchte ich erwähnen das diese "Kleinigkeit" ein echter Vorteil am Turn off ist. Man lenkt nicht erst ein wenn sich die Fuhre vom Ankern endlich beruhigt hat, sondern sobald genügend Geschwindigkeit vernichtet ist (was ja meist schon etwas früher eintritt, aber mit springendem Hinterrad lenkt sich´s nicht sonderlich komfortabel ein). Die Kupplung öffnet und schließt so fein das man die Hinterhand völlig vergessen kann und man sich beim Einlenken voll auf das Verzögern und das Anvisieren des Scheitelpunkts konzentrieren kann. In Kombination mit dem extrem handlichen Fahrwerk eröffnet die neue Kawa damit spielerisch Einlenklinien, die bisher auf Ebene 4C im AKH endeten. Ich rechne damit das Anti Hopping Kupplungen rasch Standart bei Supersportlern sein werden, die Vorteile sind unüberspürbar. Freue mich diesbezüglich schon auf die Darbietungen im heurigen Kawacup! |
![]() |
lg Didi
http://www.berger-motorsport.com
PS: Montag kriegt die Reitwagen-Crew die RR für einen Testritt. Berzerk, Zonko und Bravo hatten ja schon das Vergnügen sowohl die Serien-Kawa, als auch die 03er Bikes der Konkurrenten zu fahren. Damit die von uns üblicherweise verwendeten Michelin Slicks die Angelegenheit nicht verfälschen, haben wir eine Garnitur der neuesten Michelin Pilot Race montiert. Man darf also gespannt sein was uns die Reitwagentester berichten......
Related Links:
Bericht vom 05.04.2003 | 3.947 Aufrufe