Yamaha R1 Superstock
Yamaha R1 Superstock Umbau |
|
![]() |
|
Die Yamaha R1 2007 bot für Sepp Unger die ideale Basis einen Superstock Renner auf die Beine zu stellen. | |
![]() |
![]() |
Die wichtigsten Sponsoren bekommen die besten Plätze.. | ..die weniger wichtigen Sponsoren sind ganz unten zu finden. Doch Sepp beruhigt: "In Schräglage sieht man auch das 1000PS Pickerl!!" |
![]() |
![]() |
Standardausrüstung für Stocksport Umbauten aus dem Hause MPU: Evolution Titan Anlage von Akrapovic. Leider nicht billig aber immer noch die Beste. | Neu in der Saison 2007: Öhlins TTX Federbein. Sorgte zu Saisonbeginn für Sorgenfalten, doch nun will Sepp nix anderes mehr fahren. |
![]() |
![]() |
Wie immer bei Umbauten von Moto Profi "Sepp" Unger: Dunlop Pneus mit harter Karkasse, weicher Mischung und bretthartem Fahrwerk. Die Fußrastenanlage kommt von Lightech. | Sensationell schon die Serienbremsen. Laut Reglement wurden nur noch Stahlflexleitungen montiert. |
![]() |
![]() |
Fescher Tankverschluß von Lightech! Drücken und drehen! | 173 PS und 110 Nm am Hinterrad sind das Ergebnis einiger Prüfstandsläufer und penibler Abstimmungsarbeit. |
![]() |
|
NastyNils auf der R1. Erstmals mit
einer solchen Waffe am Pannoniaring unterwegs. Bisherige Bestzeit mit
der vertrauten ZX-6R im Rennen: 2:07, nach 7 Runden auf der scharfen R1:
2:10. Entweder haben der Pilot oder das Fahrzeug zu wenig Power.
Angenehm: Die 2:10 fühlten sich an wie 2:20. Ich ging spät ans Gas,
stocherte unwürdig im verkehrten Schaltschema und schlug beim
Wheeylisieren ständig auf die Verkleidungsscheibe. Doch auf der Geraden
wurde alles gut gemacht. 2:10 sind also leicht zu fahren, doch 2:00
riechen nach viel Arbeit. Auf der Strecke und im Fitnesscenter... |
|
Die wichtigsten Maßnahmen:
|
|
Related Links:
|
Bericht vom 18.09.2007 | 12.068 Aufrufe