Berger Raceday
Berger Raceday April |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erster Montag im Monat! Berger Racedays am Pannoniaring. Auch heuer wieder die Arena für feine Hobbyrennen. Die etwas anderen Rennen werden in der Naked Bike Klasse gefahren. Dort haben Verkleidungen nichts verloren, am Start stehen GSRs, Dukes, Hornets und nackte Kawas. 1000PS ist auch wieder mit am Start. Mit der bewährten Suzuki GSR 600 aus dem Vorjahr. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Besonders selektiv war auch diesmal die Anreise. Denn ein Verpassen vom Zeittraining schmerzt beim Berger Renntag wesentlich stärker als sonst. Denn hier muss ohne Zeittraining nicht vom letzten Platz, sondern aus der Boxengasse gestoppt werden. Der Boxenstopp mit Reifenwechsel und frischen Bremsbelägen (siehe unten) bei unserem Nachbarn Karl Baldinger ging sehr flott, doch trotz einer Fahrzeit von 48 Minuten von Wr. Neustadt zum Pannoniaring kam ich zu spät zum Zeittraining. Doch das Aufwärmtraining bei der Anreise war perfekt. Die GSR lag sofort wieder gut in der Hand und das Vertrauen war da. Die Ergebnisliste vom Zeittraining der nackten Klasse raubte mir jedoch ein wenig den Mut. Das Feld wurde wesentlich dichter als im letzten Jahr. Insgesamt 27 Piloten stehen am Start, mehr als die Hälfte davon in der kleinen Klasse bis 600 ccm. Die schnellste Runde fuhr Werner Hafner mit einer grimmig frisierten nackten Suzuki. Der Prüfstand spricht angeblich von 200 PS am Hinterrad bei 150Nm. In der großen Klasse gibt es für ihn zur Zeit keine Gegner. Bei den kleinen Nackten legte Peter Pritz mit einer fein aufgebauten Suzuki GSR 600 mit 2:11 die Latte auch recht hoch. |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Suzuki GSR 600- Low Budget Tuning |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Link:
Was
bisher geschah Nach den letzten Maßnahmen lief die GSR 600 schon sehr gut. Doch mit zunehmenden Druck der Gegner und niedrigeren Rundenzeiten ließt die Bremse etwas zu wünschen übrig. Gegen Ende der Rennsessions wurde der Druckpunkt sehr schwammig und wertvolle Meter am Kurveneingang wurden verschenkt. Ich stellte mich schon auf eine komplett neue Bremsanlage um teures Geld ein und rief beim Bremsenguru Klimek (www.klimek.at) an. Er stellte klar: "Sei net so deppad! Montier neue Packeln und wechsle die Bremsflüssigkeit." Gesagt getan, wurden Ferodo Sintergrip montiert und frische 5.1er Bremsflüssigkeit eingefüllt. Und siehe da: Bei einem 30 minütigen Trainingsturn blieb der Bremspunkt stabil und die originale Bremsanlage fühlte sich gleich ganz anders an. Laut Klimek sind seine Ferodo 911er Beläge noch besser, aber diese sind nur für reine Racingeinsätze zu gebrauchen. Im gemischten Strassen / Rennstreckeneinsatz sind sie nicht zu empfehlen, da die Racingbeläge sehr hohe Temperaturen benötigen. Die Reifen: Auf der 1000PS GSR montierten wir Metzeler Racetec. Von der Mischung her eigentlich reine Slicks, doch mit genug Profil um als Strassenreifen durchzugehen. Überraschenderweise hielten sie trotz sehr viel Grip auch sehr viel länger durch als erwartet. Ein paar nackte Rennen beim Berger in der Saison 2006, ein paar 600er Rennen, dann noch 3000 km durchs spanische Bergland und heuer im Februar dann noch das Yeti Race. Das Geheimnis beim Umgang mit Metzeler Reifen: Die Karkasse ist sehr weich und bügelt sehr viele Fahrwerksfehler aus. Man spürt die Fehler in der Abstimmung nicht sofort und kann ein perfektes Rennen fahren. Doch der Reifen hat ein gutes Gedächtnis. Also auch wenn die Versuchung groß ist: Trotz gutmütiger Metzeler Reifen sollte das Fahrwerk gut eingestellt sein. Dann wird man mit viel Laufleistung belohnt. All die guten Tuningmaßnahmen werden natürlich durch einen Besuch in Marios Ringrestaurant zunichte gemacht. Neu im Programm: Ein leckeres Känguruh-Steak! Schmeckt gut, das Racingleder schrumpft danach aber gewaltig.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Naked Bike Race |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bei den 600ern waren die ersten beiden Plätze einzementiert. Peter Pritz fuhr mit seiner Suzuki GSR 600 ein makelloses Rennen und siegte mit 2:11er Zeiten. Ebenfalls schneller geworden ist Stefan Staritz mit seiner Hornet. Er fuhr 2:13er Zeiten und fuhr auf Platz 2. Ich selbst fand mich nach meiner Aufholjagd aus der Boxengasse bald in einem Duell um Rang 3 wieder. Berzerk vom Reitwagen biss sich mit seiner KTM 690 Supermoto gerade die Zähne an dem Duke Fahrer Jürgen Perstner aus. Perstner fuhr eine harte Linie welche wenig Platz für Überholmanöver ließ. Berzerk verlor dort viel Zeit und ich nutze den Zweikampf für 2 schnelle Überholmanöver und stellte die GSR auf Rang 3. |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die neuen Bikes |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Neue Saison, neue Motorräder. Wie schlagen sich die neuen Gesichter im Fahrerlager? KTM 690 Supermoto Berzerk fuhr die neue Referenz unter den Einzylindern im Naked Bike Rennen. Die Zeiten von 2:14 mit dem serienmäßigen Einzylinder sprechen für sich. Unendliche Bodenfreiheit und ein super Fahrwerk lassen abartigen Kurvenspeed zu. Klar fehlen auf die meisten anderen Naked Bikes in dieser Klasse 20 bis 30 PS aber man bleibt mit dem Bike schon serienmäßig in Griffweite zum Pokal. Mit etwas Training und Tuning sind Siege drinnen! Honda Hornet Zonko fuhr die neue Honda Hornet 07. Vor allem bei der Motorleistung ein großer Schritt nach vorne. Die Hornet liegt nun gleich auf mit den GSRs. Bremse und Fahrwerk passen für den ersten Racingeinsatz ebenfalls. Etwas eingeschränkt wird man jedoch vom tief liegenden Auspuff an der rechten Seite. Ernste Schräglagen auf der Rennstrecke werden damit verhindert. Auf der Strasse hat man damit aber bestimmt kein Problem. Die Basis passt auch hier. Mit einem anderen Auspuff ist man vorne mit dabei. Hyosung GT 650 Naked Erste Erfahrungen sammelte die
Truppe rund um Rudi Rameis und Hysosung Michl mit der GT 650 Naked. Die
Rundenzeiten mit der Hyosung im
Rennen: 2:21. Wir sind gespannt was da noch kommt. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ergebnisse Berger Raceday +600 | Ergebnis Berger Raceday -600 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1. Scott Hansen (2:02) 2. Rene Veit (2:02) 3. Werner Hafner (2:04) 4. Roland Resch (2:04) 5. Jürgen Schweizer (2:06) |
1. Christian Maiz (2:08) 2. Thomas Gapp (2:10) 3. Ondejj Korzak (2:10) 4. Agah Orman (2:09) 5. Heinrich Schenk (2:08) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Related Links:
|
Photos: Fotofreak.com und Martin die Wabe |
Bericht vom 03.04.2007 | 7.414 Aufrufe