CarboTech expandiert
CarboTech |
CarboTech mit neuem Firmengelände Erweiterung des Betriebsstandorts Salzburg Die Carbo Tech Composites GmbH hat ihren Betriebsstandort in Salzburg deutlich vergrößert. Statt bisher 3.500 m² stehen ab sofort 12.000 m² Nutzfläche zur Verfügung. Rund 12,5 Millionen Euro wurden in den Ausbau des Standortes in Salzburg-Liefering investiert. Das rasante Wachstum sowie die gute Auftragslage des Herstellers von Composite-Bauteilen machten die Erweiterung der Firmenzentrale notwendig. Nach nur acht Monaten Bauzeit eröffnet der Erweiterungsbau des Betriebsstandorts in Salzburg-Liefering nun seine Pforten. Erst 2002 hatte die Carbo Tech Composites die Firmenzentrale erweitert, die gute Auftragslage machte einen Neubau unumgänglich. Wir beschäftigen derzeit in Salzburg 150 MitarbeiterInnen, so Geschäftsführer Ing. Karl Wagner, durch den Neubau wollen wir auf 200 und langfristig auf 250 MitarbeiterInnen anwachsen. Das Potenzial ist da, die Entwicklung ist mehr als zufrieden stellend. Mit dem jetzigen Ausbau verdreifachen wir unsere Betriebsfläche beinahe. Ing. Karl Wagner lobte auch bei diesem Ausbau die gute Zusammenarbeit mit Stadt und Land Salzburg. Die Unterstützung der beiden war auch der Grund dafür, dass das Hightech-Unternehmen in Salzburg-Liefering blieb und nicht abwanderte. Beeindruckende Umsatzentwicklung
|
Einzigartige Architektur für Hightech-Unternehmen
Carbo Tech bewegt Carbo Tech ist ein rennsportorientierter High-End Hersteller von Composite-Bauteilen. Schwerpunkte liegen in der kompletten Durchgängigkeit von der Projektion über Konstruktion, Festigkeitsauslegung, Modell- und Formenbau, Fertigung und Endkontrolle. Der Kunde hat somit einen Ansprechpartner für eine kosteneffiziente Gesamtlösung. Unabhängig davon, ob es um die Produktion eines einzelnen Prototypen oder einer ganzen Serie geht. Um Composites im High-End Bereich herstellen zu können sind umfangreiche Hard- und Softwarelösungen gefordert, wie sie bei Carbo Tech Standard sind. Der Extremsportler Felix Baumgartner vertraute beim Bau seines Flügels ebenso auf das Know-how des Salzburger Spezialisten, wie namhafte Kunden aus der Automobilbranche.
|
Bericht vom 06.12.2005 | 9.457 Aufrufe