Ducati XDiavel und XDiavel S 2016 Test - Detail
DMS Ducati Multimedia System - über ein Bluetooth-Modul lässt sich das Smartphone automatisch mit dem Infotainment-System verbinden. Schon werden auf dem TFT-Display ankommende Anrufe und Textnachrichten angezeigt. Wer zusätzlich noch mit Musik reisen möchte, kann sich auch die Musiktitel am Dashboard anzeigen lassen.
Ducati XDiavel und XDiavel S 2016 Test - Detail
50 mm-USD-Gabel mit DLC-Beschichtung - das Losbrechmoment einer Gabel ist entscheidend für ein perfektes Ansprechverhalten. Die XDiavel S ist mit DLC-beschichteten Gabeltauchrohen bestückt. DLC steht für Diamond-Like-Carbon und ist eine hauchdünne Kohlenstoffschicht auf den Tauchrohen, die das Gleitverhalten verbessert.
Ducati XDiavel und XDiavel S 2016 Test - Detail
DTC Ducati Traction Control - Ride by Wire ermöglicht den Einsatz der im MotoGP entwickelten Traktionskontrolle, die wie ein Filter zwischen rechter Hand und Hinterrad wirkt. Die je nach Riding Mode 8-fach einstellbare DTC erkennt und kontrolliert ein durchdrehendes Rad in Millisekunden. Ein großes Plus an Performance und Sicherheit.
Ducati XDiavel und XDiavel S 2016 Test - Detail
Kurven-ABS - Der Wunsch nach voller Bremskontrolle auch in Schräglage schien bis vor kurzem nicht möglich das Bosch Kurven-ABS 9.1ME macht diesen Traum nun aber wahr. Dank zahlreicher Sensoren kann das System auch in Schräglage die Bremswirkung blitzschnell so regeln, dass ein Blockieren der Räder sicher verhindert wird.
Ducati XDiavel und XDiavel S 2016 Test - Detail
DPL Ducati Power Launch - die DPL Taste auf der rechen Schaltereinheit drücken, Modus am Dashboard auswählen, Dashboard schaltet auf "rot", Kupplung ziehen, ersten Gang einlegen, Vollgas geben, langsam Auskuppeln - und einen perfekten Start wie bei einem Drag Race hinlegen!
Ducati XDiavel und XDiavel S 2016 Test - Detail
Testastretta DVT-Motor - Dass der neue 1262 Kubik-Testastretta-V2-Motor mit seinen 156 PS und 129 Newtonmeter Drehmoment ordentlich Dampf hat, ist für sportliche Fahrer ein Hochgenuss. Noch beeindruckender ist aber, dass der Motor dank der neuen DVT-Technologie (Desmodromic Variable Timing) im unteren Drehzahlbereich herrlich sanft und optimal kontrollierbar bewegt werden kann.
Ducati XDiavel und XDiavel S 2016 Test - Detail
Riemenantrieb - Die Übertragung der enormen Kräfte des DVT 1262 Motors war für die Entwicklungsingenieure eine echte Herausforderung. Es war klar, dass der Zahnriemen ein Muss in der Cruiser-Welt ist: mehr Laufruhe, Sauberkeit, reduzierter Wartungsaufwand, weiche Gasannahme, hohe Laufleistung bei gleichzeitig höchster Zuverlässigkeit.
Ducati XDiavel und XDiavel S 2016 Test - Detail
Brembo M50-Bremsanlage - Die Bremse der XDiavel S stammt direkt vom Superbike 1299 Panigale. Die radial montierten M50-Monobloc-Vierkolbenzangen an der Front beißen daher vehement und trotzdem ausgezeichnet dosierbar in die beiden 320-Millimeter-Bremsscheiben. Was gut für ein Rennstrecken-Superbike ist, macht natürlich auch auf einem Cruiser eine ausgezeichnete Figur.
Ducati XDiavel und XDiavel S 2016 Test - Detail
Fußrastenposition dreifach verstellbar - Auf einem Cruiser muss der Sitz niedrig und die Fußrasten vorne positioniert sein. Um die Ergonomie auf den Fahrer anpassen zu können, lassen sich bei der XDiavel S die Fußrasten um 24 Millimeter nach vorne oder hinten verstellen.