Yamaha R6 2017 - Detail
Die windschlüpfrige Frontverkleidung bedient sich einiger Elemente der YZF-R1 und erzeugt in ihrer aktuellen Ausführung enorme 8 Prozent weniger Luftwiderstand. Um Turbulenzen und Luftwiderstand zusätzlich zu reduzieren, wurden die neuen LED-Blinker in die Rückspiegel integriert.
Yamaha R6 2017 - Detail
Aber nicht nur die aggressive, von der YZF-R1 inspirierte Front verrät die enge Verwandtschaft dieser Maschine zum Supersportler-Flaggschiff: Auch die neue KYB Upside-Down-Telegabel wurde für die 2017er YZF-R6 von der YZF-R1 übernommen. Die aufwendige Vorderradaufhängung hat große Rohre mit 43 mm Durchmesser (41 mm beim Vorgängermodell) und gibt dem Piloten insbesondere beim Bremsen und in Kurven ein präzises Lenkgefühl. Zugunsten des Handlings wurde auch der Durchmesser der Vorderradachse auf 25 mm vergrößert.
Yamaha R6 2017 - Detail
Eine weitere wesentliche Änderung beim 2017er Modell ist der ästhetische Kraftstofftank, der gegenüber dem Vorgänger entscheidende Vorteile aufweist. Der aerodynamisch optimierte Aluminium-Leichtbautank hat tiefe Kniemulden. Der Fahrer hat sein Motorrad fest im Griff und findet unabhängig von Körperbau und Fahrstil stets die ideale Sitzposition.
Yamaha R6 2017 - Detail
Die YZF-R6 hat auch das neue Schnellschaltsystem QSS, das für flottere Gangwechsel sorgt. Es arbeitet ähnlich wie bei der YZF-R1 und unterbricht beim Hochschalten sofort die Zugkraft. Dadurch kann der Fahrer ohne Betätigung der Kupplung unter Volllast hochschalten und erreicht mit dem eng gestuften 6-Gang-Getriebe enorme Beschleunigungswerte.
Yamaha R6 2017 - Detail
Die moderne Gabel ist umfangreich verstellbar, sodass der Fahrer die Aufhängung optimal an seine Vorlieben anpassen kann. Gemeinsam mit dem neu entwickelten, einstellbaren KYB-Hinterradfederbein lässt sich das Chassis der YZF-R6 unter wechselnden Bedingungen auf ein präzises, leichtfüßiges Handling justieren.