Honda CBR1000RR Fireblade SP 2 2017 - Detail
Die Fireblade SP ist vollgestopft mit Elektronik: Traktionskontrolle, Leistungsmodi, Motorbremskontrolle, Wheelie Control, Schaltautomat, elektronisch verstellbares Öhlins-Fahrwerk, Rear Lift Control und Kurven-ABS ziehen nun mindestens mit der Konkurrenz gleich.
Honda CBR1000RR Fireblade SP 2 2017 - Detail
Das System zur Verstellung der Leistung nennt sich RMSS (Riding Mode Select System) und kann in fünf Stufen verstellt werden, wobei Mode 1 den aggressivsten Leistungseinsatz bietet, während Mode 5 den sanftesten Output gewährleistet. Zusätzlich kann der Fahrer über zwei "User"-Modi auch noch ganz nach den persönlichen Wünschen Parameter verstellen.
Honda CBR1000RR Fireblade SP 2 2017 - Detail
Launch Control, Boxengassen-Geschwindigkeitsbegrenzer, 5 Leistungsmodi statt drei bei der SP1 sowie noch leichtere Marchesini-Felgen, die das fahrbereite Gewicht auf 195 Kilo drücken. Die Leistung bleibt mit 192 PS gegenüber der SP-Version zwar unverändert, die "Innereien" wie Ventildurchmesser und Kolben wurden aber überarbeitet.