Honda CBR1000RR Fireblade SP2

Honda CBR1000RR Fireblade SP2
4K Ultra HD
Roter Kreis

Honda CBR1000RR Fireblade SP 2 2017 - Detail

Honda CBR1000RR Fireblade SP2

Die Fireblade SP ist vollgestopft mit Elektronik: Traktionskontrolle, Leistungsmodi, Motorbremskontrolle, Wheelie Control, Schaltautomat, elektronisch verstellbares Öhlins-Fahrwerk, Rear Lift Control und Kurven-ABS ziehen nun mindestens mit der Konkurrenz gleich.

Roter Kreis

Honda CBR1000RR Fireblade SP 2 2017 - Detail

Honda CBR1000RR Fireblade SP2

Erstmals kommt auf einer Fireblade ein elektronisch verstellbares Fahrwerk von Öhlins zum Einsatz, vorne eine NIX30-Gabel, hinten das TTX36-Federbein.

Roter Kreis

Honda CBR1000RR Fireblade SP 2 2017 - Detail

Honda CBR1000RR Fireblade SP2

Neues Design, bekannte Farbkombination. Die HRC-Farben sind und bleiben weiß-rot-blau, stark verändert hat sich die Front, der Rahmen und die reduzierte Seitenverkleidung.

Roter Kreis

Honda CBR1000RR Fireblade SP 2 2017 - Detail

Honda CBR1000RR Fireblade SP2

Bei extrem harten Anbremsmanövern kann es schon mal vorkommen, dass das Hinterrad den Kontakt zum Boden verliert - wodurch wiederum mehr oder weniger wichtige Bremsenergie des Hinterrades "flöten" geht - RLC verhindert dies.

Roter Kreis

Honda CBR1000RR Fireblade SP 2 2017 - Detail

Honda CBR1000RR Fireblade SP2

Zum weiteren Aufrüsten wird es auch noch einen SP2 HRC Sport Kit geben, der mit neuen Nockenwellen, Ventilfedern, Race-ECU und Auspuff in den Motor eingreift.

Roter Kreis

Honda CBR1000RR Fireblade SP 2 2017 - Detail

Honda CBR1000RR Fireblade SP2

Weiters wird es ein SP2 HRC Race Kit geben, der zusätzlich auch noch in die Bremsen und die Schwinge eingreift, um die Fireblade SP2 optimal für den Rennstreckeneinsatz aufzumotzen.

Roter Kreis

Honda CBR1000RR Fireblade SP 2 2017 - Detail

Honda CBR1000RR Fireblade SP2

Das System zur Verstellung der Leistung nennt sich RMSS (Riding Mode Select System) und kann in fünf Stufen verstellt werden, wobei Mode 1 den aggressivsten Leistungseinsatz bietet, während Mode 5 den sanftesten Output gewährleistet. Zusätzlich kann der Fahrer über zwei "User"-Modi auch noch ganz nach den persönlichen Wünschen Parameter verstellen.

Roter Kreis

Honda CBR1000RR Fireblade SP 2 2017 - Detail

Honda CBR1000RR Fireblade SP2

Launch Control, Boxengassen-Geschwindigkeitsbegrenzer, 5 Leistungsmodi statt drei bei der SP1 sowie noch leichtere Marchesini-Felgen, die das fahrbereite Gewicht auf 195 Kilo drücken. Die Leistung bleibt mit 192 PS gegenüber der SP-Version zwar unverändert, die "Innereien" wie Ventildurchmesser und Kolben wurden aber überarbeitet.

Honda CBR1000RR Fireblade SP2

Jetzt teilen: Facebook Logo Pinterest Logo