Testbericht Honda Transalp 750
Testbericht Honda Transalp 750: Handlich, vertraut & vielseitig
Im Juli 2023 haben wir die neuesten Modelle in einem spannenden Vergleichstest unter die Lupe genommen. Und eines der spannendsten Motorräder, das unsere Aufmerksamkeit auf sich zog, war die Honda Transalp 750. Mit ihrem sportlichen Motor und ihrem vielseitigen Charakter verspricht sie Freiheit pur. Tauche ein in unseren Testbericht und entdecke, was die Transalp 750 zu bieten hat!
Der Test der Honda Transalp 750 fand im Juli 2023 beim MoHo Motorradhotel Deixelberger in Kärnten statt, wo sie im Rahmen des Reiseenduro Vergleichs 2023 auf Herz und Nieren geprüft wurde. Gleich vorweg: Als Reiseenduro hat die Transalp einige Schwächen, da sie ohne IMU-basierte Fahrerassistenzsysteme auskommen muss, was zu einer defensiven Regelung führt. Das Fahrwerk bietet zudem einen begrenzten Einstellbereich und hat im Gelände nicht genügend Reserven. Die Ergonomie wirkt im Offroad-Bereich etwas inaktiv und manche Details erfüllen nicht die hohen Erwartungen, die man an Honda in Bezug auf Qualität stellt. Die Bedienung der Bordtechnik erfordert Geduld.
Auf der positiven Seite punktet die Transalp mit ihrem sportlichen und dennoch zugänglichen Motor. Er ist wunderbar einfach zu bedienen und verfügt über eine butterweiche Kupplung. Der Motor wirkt sehr drehfreudig und das Getriebe arbeitet präzise. Trotz der sportlichen Leistung ist der Verbrauch des Motors vergleichsweise niedrig. Die Schalter und Armaturen wirken grundsätzlich robust. Insgesamt ist die Transalp ein sehr breit einsetzbares und zugängliches Motorrad. Sie überrascht positiv, da sie sich deutlich wilder verhält als man zunächst vermuten würde. Sie erfüllt die Erwartungen als tüchtiges Alltags-Gerät. Der gute Windschutz und die komfortable Ergonomie tragen zu einem angenehmen Fahrerlebnis bei.
Die Honda Transalp 750 weckte bei den Testpiloten von 1000PS unterschiedliche Erwartungshaltungen. Offroad-Liebhaber waren etwas enttäuscht, da sie eher eine kleine Africa Twin erwartet hatten. Doch für jene, die die Transalp als zuverlässiges Alltagsmotorrad betrachteten, war sie eine positive Überraschung. Insgesamt ist sie ein vielseitiges und zugängliches Motorrad mit gutem Windschutz und komfortabler Ergonomie.
Technische Daten Honda Transalp 750
- Zylinderzahl: 2
- Bauart: Reihe, 4V, DOHC
- Hubraum: 755 ccm
- Leistung: 92 PS bei 9500 U/min
- Drehmoment: 75 Nm bei 7250 U/min
- Rahmen: Stahl
- Federweg vorne: 200 mm
- Federweg hinten: 190 mm
- Bremssystem: Nissin
- Reifen vorne: 90/90-21
- Reifen hinten: 150/70-18
- Sitzhöhe: 850 mm
- Tankinhalt: 16,9 l
- Gewicht fahrbereit laut Werk: 208 kg
- Reichweite laut Werk: 393 km
- Verbrauch laut Werk: 4,3 l/100km
- Gewicht gewogen auf der 1000PS Waage: 211 kg
- Verbrauch gemessen beim 1000PS Praxistest: 4,54 l / 100 km
Honda Transalp 750 - Fahreindrücke
Die Dosierbarkeit der vorderen Bremse der Honda Transalp 750 ist gut und kommt vorsichtigen Piloten entgegen. Die Wirkung der vorderen Bremse ist sehr zugänglich, was für sportliche Fahrer möglicherweise etwas zu lasch sein kann. Das Handling in engen Kurven sowie in Wechselkurven ist agil und bietet dem Fahrer eine gute Kontrolle. Die Stabilität beim Bremsen und auf der Autobahn ist insgesamt gut. Das Grundsetup des Fahrwerks ist eher komfortorientiert, was zu einem angenehmen Fahrgefühl beiträgt. Der Quickshifter des Getriebes funktioniert sehr gut und ermöglicht präzise Gangwechsel. Im direkten Vergleich wirken andere Quickshifter-Systeme jedoch etwas sportlicher. Das Ansprechverhalten des Motors ist dank des breiten Einstellbereichs der Riding Modi vielseitig einstellbar. Der Übergang zwischen Last- und Schiebebetrieb weist eine kurze Verzögerung auf, ist also insgesamt nicht makellos. Die Drehfreudigkeit des Motors ist gut und bietet eine antrittstarke Leistung, die auch in höheren Drehzahlen noch nachlegt. Die Regelung der Traktionskontrolle ist sehr defensiv ausgelegt.
Produkttipps
Honda Transalp 750 - Erfahrungen in der Praxis
Die Honda Transalp 750 bietet eine praxistaugliche Sitzposition mit einem entspannten Kniewinkel. Die tief integrierte Sitzposition verleiht dem Motorrad eine schlanke Optik und ermöglicht auch Fahrern mit kurzen Beinen einen bequemen Zugang. Die Fußrasten sind relativ weit vorne montiert. Das Fahrwerk der Transalp ist sehr komfortabel und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Sitzbank ist in Ordnung, jedoch könnte die Sitzposition etwas passive und unsportlich wirken. Die Handkraft, die für die Kupplung benötigt wird, ist sehr gering und die Dosierbarkeit der Kupplung ist sehr gut. Die Haptik der Kupplungshebel ist ebenfalls gut. Leider ist der Kupplungshebel nicht einstellbar.
Reiseenduros 2023 im Vergleich
Honda Transalp 750 - Was muss noch besser werden?
Um mit den besten Reiseenduros der Mittelklasse mithalten zu können, gibt es einige Bereiche, in denen die Honda Transalp 750 noch verbessert werden könnte. Eine IMU mit hochwertigeren Fahrerassistenzsystemen wäre wünschenswert, da vor allem die Traktionskontrolle für erfahrene Fahrer zu defensiv regelt. Der Einstellbereich der Federelemente und die Fahrwerksgüte könnten im Vergleich zu anderen Motorrädern dieser Preisklasse noch erweitert werden. Hier könnte Honda nachbessern, um Abenteurer von den Qualitäten der Transalp überzeugen zu können. Auf der anderen Seite wirkt das Preis/Leistungsverhältnis nun sehr gut. Wenn Honda bei den Features nachlegt, wird das Motorrad wieder deutlich teurer!
Honda Transalp 750 - Ausstattung und Features
Die Honda Transalp 750 bietet eine Vielzahl an Features und Ausstattungsoptionen. Serienmäßig verfügt sie über Handy Connectivity und optional kann ein USB-Anschluss im Cockpit hinzugefügt werden. Ein Stauraum unter der Sitzbank bietet Platz für eine Bordapotheke. Die Lautstärke beträgt in den Zulassungspapieren 94 dBA. Heizgriffe können optional integriert werden. Eine Anti-Hopping-Kupplung ist serienmäßig vorhanden, während eine IMU nicht zur Ausstattung gehört. Ride by Wire ist jedoch vorhanden und ein Schaltassistent kann optional hinzugefügt werden. Das Display ist ein 5-Zoll-TFT-Display und die Serviceintervalle liegen bei 12.000 km. Es gibt verschiedene Riding Modes, darunter Sport, Standard, Rain, Gravel und einen verstellbaren User Mode. Engine Mappings bieten vier verschiedene Mappings, während die Traktionskontrolle in fünf Stufen einstellbar ist. Die Motorbremswirkung kann in drei Stufen eingestellt werden. Das ABS ist sowohl für Onroad- als auch Offroad-Fahrten geeignet. Das Preisniveau des Motorrads liegt bei 10.890 Euro in Deutschland, 11.590 Euro in Österreich und 11.990 CHF in der Schweiz. Der Motor der Transalp ist ein neuer Honda-Reihenzweizylinder mit 755 Kubik und liefert 92 PS bei 9.500 U/min und 75 Nm Drehmoment bei 7.250 U/min. Die Ergonomie und Sitzposition sind komfortabel und aufrecht. Honda bietet umfangreiches Zubehör an, um die Transalp für verschiedene Einsatzzwecke zu optimieren, darunter Adventure-, Komfort-, Rallye-, Touring- und Urban-Pakete.
Im Vergleich zum Vorgänger
Im Vergleich zu den älteren Transalp-Modellen präsentiert sich das neue Modell der Honda Transalp 750 mit einigen bemerkenswerten Neuerungen. Ein deutlicher Blickfang ist das TFT-Display, das modern und ansprechend wirkt. Zudem wurden elektronische Fahrhilfen integriert, die das Fahrerlebnis verbessern sollen. Ein großer Fortschritt gegenüber dem letzten Modell von 2014 ist das Gewicht, das um 10 Kilogramm reduziert wurde. Eine weitere Änderung betrifft das Vorderrad, das nun mit 21 Zoll größer ist als das zuvor verwendete 19-Zoll-Rad. Der neue Motor der Transalp ist ebenfalls leistungsstärker als das Aggregat des 2014er Modells.
Die Honda Transalp 750 aus dem Modelljahr 2023 hinterlässt ein vertrautes Gefühl, sobald man sich in den Sattel schwingt. Ihr handliches und leicht zu fahrendes Wesen macht sie zu einem zuverlässigen Begleiter auf jeder Strecke. Ihre Zugänglichkeit ist ihre herausragendste Eigenschaft, denn sie spricht sowohl erfahrene Fahrer als auch Neulinge an. Trotz ihres sportlichen Motors kommt bei der Transalp keine Langeweile auf. Ihre universelle Natur ist ihre große Stärke, denn sie meistert sowohl den Alltag als auch abenteuerliche Ausflüge mühelos. Während des Tests war der geilste Moment zweifellos die Heimfahrt. Das wechselhafte Wetter mit zehn Regenschauern und trockenen Straßen sorgte für eine spannende Fahrt. Trotz der Erschöpfung und den anspruchsvollen Bedingungen fühlte ich mich im Sattel der Transalp sicher und entspannt.
Alternativen zur Honda Transalp 750
Als Alternative zur Honda Transalp 750 gibt es mehrere Motorradmodelle, die in Betracht gezogen werden können. Die Aprilia Tuareg 660 bietet eine Leistung von 80 PS, ein Drehmoment von 70 Nm und einen Hubraum von 659 ccm. Das Gewicht beträgt vollgetankt 205,5 kg und der Preis liegt bei 11.999 Euro in Deutschland, 13.490 Euro in Österreich und 12.995 CHF in der Schweiz. Die KTM 790 Adventure bietet 95 PS Leistung, 88 Nm Drehmoment und einen Hubraum von 799 ccm. Das Gewicht beträgt vollgetankt 216 kg und der Preis liegt bei 11.474 Euro in Deutschland, 12.799 Euro in Österreich und 11.280 CHF in der Schweiz. Die Suzuki V-Strom 800DE bietet 83 PS Leistung, 78 Nm Drehmoment und einen Hubraum von 776 ccm. Das Gewicht beträgt vollgetankt 236 kg (mit Sturzbügeln) und der Preis liegt bei 11.500 Euro in Deutschland, 12.790 Euro in Österreich und 11.895 CHF in der Schweiz. Die Yamaha Tenere 700 bietet 73,4 PS Leistung, 68 Nm Drehmoment und einen Hubraum von 689 ccm. Das Gewicht beträgt vollgetankt 219 kg (mit Sturzbügel und Kofferhalter) und der Preis liegt bei 11.374 Euro in Deutschland, 12.099 Euro in Österreich.
Beim Test fuhren wir insgesamt 5 Motorräder im direkten Vergleich: Die KTM 790 Adventure, die Honda Transalp 750, die Suzuki V-Strom 800 DE, die Yamaha Tenere 700 und die Aprilia Tuareg 660. Fünf 1000PS Testpiloten füllten unabhängig voneinander ihre Testprotokolle aus. Die Kategorien im Testprotokoll umfassen Aspekte wie Motor-Komfort und Dosierung, Drehfreudigkeit des Motors, Durchzug, Motorleistung, Getriebe, Quickshifter, Kupplung, Regelung der Traktionskontrolle, Einstellmöglichkeiten der Traktionskontrolle, Qualität der Schalter und Logik der Bedienelemente. Zudem wurden Aspekte wie Offroad-Fähigkeiten, Stabilität, Handling, Präzision, Fahrwerk-Qualität und Einstellbereich, Bremse Dosierbarkeit und Wirkung, Verbrauch, Windschutz-Wirkung und Einstellbereich, Sitzbank-Komfort sowie die Ergonomie im Offroad- und Onroad-Bereich bewertet. Jeder Testpilot hat seine individuelle Bewertung abgegeben, die dann zu einem Durchschnittswert für jede Kategorie und schließlich zu einer Gesamtbewertung zusammengeführt wurde.
Auszüge aus dem Testprotokoll
Im Vergleich zu den anderen Motorrädern wurden bei der Transalp folgende Bereiche sehr positiv bewertet: Die Kupplung, das Getriebe, die Qualität der Schalter, die Motorleistung und der Verbrauch. Unterdurchschnittlich im Vergleich zu den 4 anderen Bikes schnitten folgende Bereiche ab: Offroad Ergonomie, Einstellbereich Fahrwerk, Offroad Fähigkeiten, Logik Bedienelemente, Fahrwerk Qualität.
Das 1000PS Team beim Reiseenduro Test 2023 - Instagram Links
- @patbpixx - Foto, Video, Schnitt
- @nastynils_official - Crewchief vor Ort, Testpilot
- @poky_cvd - Leitung Redaktion, Planung, Logistik, Redakteur
- @mex_1000PS - Normalerweise Verkaufsleiter, diesmal Redakteur
- @gregordorsch - Redakteur
- @cel.poiesis - Social Media
- @lakonur - Foto, Video, Schnitt
- @radlchrisi - Erstmals mit dabei! Fotos!
- Vauli - Redakteur
Blick hinter die Kulissen
Wir möchten uns herzlich beim MoHo Gasthof Deixlberger bedanken, der uns während unserer Motorradtouren als hervorragende Unterkunft gedient hat. Ihr Engagement für Motorradfahrer und ihre erstklassige Gastfreundschaft haben unseren Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht.
Auf Calimoto könnt ihr einen groben Überblick über die gefahrene Strecke bekommen. Beachtet jedoch, dass die Offroadpassagen hier nicht enthalten sind. Um unsere Smartphones zu befestigen, haben wir die Halterungen von Quadlock verwendet.
Außerdem möchten wir HJC für die schnelle Lieferung des Touren-Klapphelms HJC RPHA 91 danken. Wir haben den großartigen Komfort und die reibungslose Klappmechanik sehr genossen.
Für weniger Gepäck, aber ohne den Gestank, vertraut 1000PS auf Bamigo.
Während des Tests haben wir Tankrucksäcke von Hepco & Becker verwendet.
Fazit: Honda XL750 Transalp 2023
Die Honda Transalp 750 weckte bei 1000PS Testpiloten total unterschiedliche Erwartungshaltungen. Etwas enttäuscht waren die Offroad-Liebhaber. Sie hätten sich eher eine kleine Africa-Twin erwartet. Doch sowohl das Fahrwerk als auch die elektronsichen Fahrhilfen setzen die Limits relativ früh. Positiv überrascht waren jedoch jene Piloten welche die Transalp als tüchtiges Alltags-Gerät betrachteten. Der sportliche Motor lässt das vermeintlich brave Motorrad deutlich wilder antreten als man denkt. Insgesamt ist sie ein sehr breit einsetzbares und sehr zugängliches Motorrad; Guter Windschutz; komfortable Ergonomie- Sportlicher Motor der jedoch auch sehr zugänglich ist
- Wunderbar einfach zu bedienender Motor samt butterweicher Kupplung
- Motor wirkt sehr drehfreudig
- Präzises Getriebe
- Sportlicher Motor - trotzdem tiefer Verbrauch
- Schalter und Armaturen wirken grundsätzlich robust
- Sparsamer Motor
- gutes Preis/Leistungsverhältnis
- Fahrerassistenzsysteme müssen ohne IMU auskommen - daher sehr defensive Regelung
- Fahrwerk bietet zu wenig Einstellbereich und hat auch zu wenig Reserven im Gelände
- Im Gelände wirkt die Ergonomie etwas inaktiv
- Manche Details erfüllen nicht jene hohen Erwartungen welche man in Sachen Qualität an Honda stellt
- Bedienung der Borderlektronik erfordert Geduld
Bericht vom 06.09.2023 | 56.096 Aufrufe