Street Triple 675 R
Wir jagen die sportliche und wendige Britin auf den Berg.
![]() |
|
Triumph Street Triple 675 R klein aber fein. |
|
Manchmal sind Motorräder verbesserungswürdig und dann ist es ganz gut, wenn bei der Neuauflage einiges verändert wird. Manchmal sind Motorräder, wie die Triumph Street Triple 675 R aber genau so gut, wie sie sind und trotzdem finden die Techniker beim neuen Modell immer noch Verbesserungspotential. Die kleine Rakete präsentiert sich vor allem im kurvigen Geläuf noch besser. | |
Einerseits ist es für einen Hersteller schön, wenn ein Modell gut bei der Kundschaft ankommt und sich wie die warmen Semmeln verkauft. Allerdings kommen bekanntlich auch solche Models ins Alter und müssen runderneuert werden. Und dann ist es eine schwierige Gratwanderung, ob etwa ein kleines Facelift reicht oder zu wenig ist, oder ein neuer Motor den Charakter verändert, vielleicht auch noch mehr Elektronik-Features… Nun, Triiumph hat es bei der neuen Street Triple 675 R genau richtig gemacht, die wichtigsten Tugenden und Stilelemente werden beibehalten, einiges wird modernisiert aber nichts wird dabei übertrieben. |
![]() |
Die Streety ist wendig wie ein Moped. | |
So präsentiert sich die R-Streety nach wie vor überaus handlich und agil, ist sofort als Triumph erkennbar und eigentlich das Wichtigste macht nach wie vor höllisch viel Spass. Der Hauptgrund dafür liegt im niedrigen Gewicht von nur 183 Kilo fahrbereit kombiniert mit einer Ergonomie, die das leichtfüssige Handling äusserst positiv beeinflusst. Man sitzt nämlich einerseits sehr sportlich und gut integriert auf der Street Triple R, hat aber auch die nötige Nähe zum breiten Lenker um spielend leicht in die nächste Kurve stechen zu können. Damit freut man sich vor allem auf enge und für andere Motorradtypen eher schwierige Wechselkurven - fast schon pervers, wie einfach die Streety auf solchen Strassen zu fahren ist. |
![]() |
Triumph Street Triple 675 R Bildergalerie (24 Bilder) - hier klicken! | |
Straffes Fahrwerk für
die Landstrasse
Bestens auf solche Anforderungen ausgelegt präsentiert sich auch das Fahrwerk, wer von einer R-Version immer eine unangenehme, brettharte Abstimmung gewohnt ist, wird positiv überrascht. Die vordere, voll verstellbare Kayaba-USD-Gabel mit 41 Millimeter Durchmesser und das hintere, ebenfalls voll justierbare Monofederbein sind zwar straff aber nicht unbequem abgestimmt. Damit federt die Street Triple 675 R grobe Stösse gut weg, bleibt aber präzise und wirkt keineswegs schwammig. Allerdings eignet sich die R-Version damit auch optimal für den harten Angriff auf der Landstrasse und nur zeitweise für den Rennstreckeneinsatz anders als bei der supersportlichen Schwester Daytona 675 R, die mit ihrem Öhlins-Fahrwerk ja förmlich um Rennstrecken-Kilometern bettelt. |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Heck präsentiert sich dank der fehlenden hohen Endtöpfe schlanker und somitsportlicher. | Das Cockpit ist aufgeräumt, gut ablesbar und bietet so viele Infos wie auf kaum einem anderen Naked Bike. |
| |
Der kreischende Motor will getreten werden. | |
|
|
Eher für die Landstrasse und da wiederum für enges Winkelwerk eignet sich auch der Motor, mit 106 PS bei 11,850 Umdrehungen und 68 Newtonmeter Drehmoment bei 9750 Touren ist die Street Triple R zwar gewiss nicht untermotorisiert, gegen stärkere Naked Bikes ab rund 120 PS hat man aber vor allem auf geraden Strecken keine Chance. Wer sich aber innerhalb des Segments der Naked Bike-Mittelklasse misst, hat mit dem quirligen Dreizylindermotor gute Karten. Denn ab rund 3000Touren steht schon eine gut dosierbare Kraft zur Verfügung, die sich nach oben hin immer weiter steigert. Wer also wie ein Sir untertourig souverän durch die Landschaft gleiten will, sollte zu mehr Hubraum greifen. |
![]() |
Wer sich aber nicht daran stösst, die Streety ordentlich auswinden zu müssen um schnell voran zu kommen, wird sie lieben. Zu diesem Typ Fahrer passt dann vermutlich auch der Sound des Dreitöpfers, kernig und sonor von unten wird er immer lauter um dann im obersten Drehzahlbereich fast schon unangenehm zu kreischen. | |
Sportliche Bremsen |
![]() |
Modernisiertes Design
|
|
|
|
FAZIT Wer ein quirliges Naked Bike des mittleren Segments sucht, das vor allem bei sportlichen Fahrten auf der Landstrasse Spass macht, ist mit der Street Triple 675 R bestens bedient. Ob sich der überschaubare Aufpreis für das R auszahlt, sollte man danach entscheiden, ob man das Fahrwerk auch wirklich verstellen möchte, oder ohnehin im gut gewählten Grund-Setup lässt. Auch die Kraft des 675-Kubik-Dreizylinders reicht voll und ganz aus, lediglich im direkten Vergleich mit grösseren und stärkeren Naked Bikes gelangt die Street Triple R ins Hintertreffen. Dafür drängt sie sich durch ihren kernigen Klang mehr in den Vordergrund, als so manchem lieb sein dürfte. Das coole, verruchte Streetfighter-Image der grossen Schwester Speed Triple bekommt man aber durch die, vor allem an der Front sehr ähnliche Optik auf alle Fälle dazu und das auch noch zu einem viel günstigeren Preis. |
![]() |
Die Testmaschine liehen wir beim grössten Motorradtestcenter in den Alpen, dem Highbike-Testcenter Paznaun . Hier gibt es bei Nächtigung im Paznauntal die edelsten Motorräder und Roller zu attraktivsten Preisen: www.highbike-paznaun.com |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
Interessante Links: |
Text: Vauli
|
Fazit: Triumph Street Triple 675 R 2013
Wer ein quirliges Naked Bike des mittleren Segments sucht, das vor allem bei sportlichen Fahrten auf der Landstraße Spaß macht, ist mit der Street Triple 675 R bestens bedient. Ob sich der überschaubare Aufpreis für das R auszahlt, sollte man danach entscheiden, ob man das Fahrwerk auch wirklich verstellen möchte, oder ohnehin im gut gewählten Grund-Setup lässt.- Straffes, spielerisches Fahrwerk
- agil
- geringes Gewicht
- kräftige Bremse
- Komfort geboten.
- Bremsanlge gegen Ende etwas brachial.
Bericht vom 16.07.2013 | 29.935 Aufrufe