Mühlviertel Tour
![]() |
|
HOPFENTLICH BIS BALD |
|
Wir fahren dorthin, wo das Bier wächst, und nicht nur das. Im Mühlkreis zwischen Großer Mühl, Kleiner Mühl und Steinener Mühl. | |
Wo fängts an, wo hört es auf? Nähert man sich dem Mühlviertel zu Beispiel aus dem Osten, also aus Niederösterreich oder dem Wiener Raum, dann wollen wir dem Leser hier gleich einen Tipp aufdrängen, wie man blitzeschnell dort ist, ohne sich zwischen den elenden Schallschutzwänden der Westautobahn wie eine Kugel im Lauf vorzukommen: In Melk runter von der A1 und ab auf die B3, die Donauufer-Bundesstraße, durch Nibelungengau und Strudengau. Bis Linz dauerts vielleicht eine halbe Stunde länger, und man kriegt auch etwas dafür der Verkehr ist immer flüssig, man sieht schöne Landschaft und kommt durch nette Ortschaften mit ordentlichen Wirtshäusern. Zudem ist die Donau samt Uferstraße im Strudengau so kurvig, dass man auch auf dem Roller in hübsche Schräglage kommt. Das passt dem Yamaha T-Max. | |
|
|
Die oberösterreichische Toskana? |
|
|
|
Ab Grein an der Donau sind wir im Mühlviertel. Ein Stopp lohnt hier immer, für einen Spaziergang über den schönen Stadtplatz, für die Ausstellung im historischen Stadttheater, für die Greinburg oder einfach für eines der netten Cafés oder Gasthöfe. Doch eigentlich lockt uns der Böhmerwald, ganz oben im Dreiländereck Bayern-Oberösterreich-Tschechei. 10, 12 Kilometer oberhalb von Linz gehts los für den T-Max geschwungene Kurvenverläufe, hügelauf und hügelab. Flache Stellen Stellen gibt es wirklich kaum im Mühlviertel, und hinter jeder Kuppe tut sich ein neues, wohltuendes Panorama auf. Wäre das Klima nicht bisweilen etwas rau und würde hier Wein gekeltert, dann wäre sicher schon jemand auf die intelligente Idee gekommen, die schöne Gegend als die oberösterreichische Toskana zu bezeichnen. Ist bis jetzt gottlob nicht passiert. | |
|
|
Diese und andere Geschichten zu den Themen Roller/125 Kubik/E-Bikes/Neue
Konzepte jetzt im neuen MOTOMOBIL - Österreichs Plattform für
freundliche Fortbewegung. Piaggio MP3 Yourban - BMW Concept C - Yamaha BW's 125 - KTM 125 Duke - Interview Düringer - Styriette Limited - Can Am Spyder RT - Scooter Fashion - Honda CBR 125 R uvm. |
![]() |
|
|
![]() |
|
Plötzlich steigt süßlicher, angenehmer Duft in Helm und Nase. Es ist die
Zeit der Hopfenernte! In Pehersdorf treffen wir auf Herrn Bürgermeister
Alfred Allerstorfer, der gleichzeitig auch Hopfenbauer und
Museumsdirektor ist. Seit tausend Jahren wird im Mühlviertel Hopfen
geerntet. Allerstorfer gründete das erste österreichische Hopfenmuseum, das seinen Besuchern den enorm arbeitsintensiven Anbau der Dolde näher bringt. Das fertige Produkt ist dann auch ziemlich kostspielig: 100 Gramm Hopfenpellets genügen, um einem Hektoliter Bier den unverwechselbaren edelbitteren Geschmack zu geben. |
![]() |
|
|
100 Gramm Hopfen für 1 Hektoliter Bier. |
|
|
|
Die Pharmaindustrie ist ebenfalls Kunde und mittlerweile macht man auch
Hopfenschnaps, Hopfenwurst, Hopfenpralinen, Hopfenschokolade die
moderne Genuss-Industrie ist erfindungsreich … Neben der Brauerei Hofstetten und einigen Hausbrauereien ist die Stiftsbrauerei in Schlägl für die Hopfenverwertung zuständig. Wir sind hier schon ganz knapp an der tschechischen Grenze, die keine Grenze mehr ist. Noch vor 20 Jahren war man hier ziemlich im Eck das Mühlviertel machte einen langen Dornröschenschlaf, der rückwirkend betrachtet ein Schönheitsschlaf war. Die unfreiwillige wirtschaftliche Ruhe ist heute das Kapital, das touristisch lautere Regionen gerne hätten. |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
|
|
GUT ESSEN & TRINKEN |
|
|
![]() |
|
|
AUSFLÜGE & ATTRAKTIONEN |
|
|
|
![]() |
|
|
|
GUT WOHNEN & SCHLAFEN |
|
|
|
![]() |
|
|
|
INFOS & WWW |
|
Zahlreiche Infobroschüren über die Mühlviertel-Attraktionen und Tipps für die Quartiersuche gibts beim Tourismusverband Böhmerwald, Hauptstraße 2, 4160 Aigen-Schlägl, Tel.: 07281/200 65 12. Umfassende Internet-Informationen findet man auf www.boehmerwald.at und auf www.muehlviertel.at. Auch die OÖ Werbung ist mit Informationen hilfreich, Freistädter Straße 119, 4041 Linz, Tel.: 0732/72 77-500; www.ooew.at |
|
|
|
[googleadlarge] |
|
Interessante Links: |
Text & Fotos: Michael Bernleitner |
Bericht vom 03.03.2011 | 8.321 Aufrufe