Tour: Tour durchen den Schwäbisch-Fränkischen Wald
Tour-Länge
470 km
Tour-Dauer
8,5 Std.
Art der Tour
Rundkurs
Terrain
Onroad
Beschreibung der Tour
Region: Baden-Württemberg
Nichts geht über die persönliche Hausstrecke. Warum? Nirgendwo tritt man souveräner auf, ist das Selbstbewusstsein größer, ist es so einfach, Beute zu machen.
Kein anderer Kurs ist zudem historisch wertvoller, wartet mit so vielen Geschichten und Anekdoten auf.
Allein schon aus diesen Gründen sollte man nie und nimmer von der einmal gewählten Strecke abweichen. MOTORRAD-Redakteur Michael Schröder plaudert über seine liebste Strecke im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald und am Rand der Schwäbischen Ostalb.
DIE STRECKE:
Die im Text beschriebene Runde erhebt keinen Anspruch darauf, die beste aller Strecken im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald und am Rand der Schwäbischen Ostalb zu sein.
Rechts und links von diesem Kurs befinden sich unzählige nicht minder attraktive Alternativen, flankiert von einer Reihe mittelalterlicher Städte.
Sehenswert vor allem: Schwäbisch Hall.
UNTERWEGS:
Ein echter Tipp ist das neue Mercedes-Benz-Museum im Stuttgarter Stadtteil Bad Cannstatt. In dem futuristischen Bauwerk dreht sich alles um 120 Jahre Automobilgeschichte. Allein die Anordnung der Exponate ist einen Besuch wert - sinnlicher lässt sich Technik kaum darstellen.
Infos: Telefon 0711/173 00 00; www.museummercedes-benz.com.
Einen gänzlich anderen Weg geht man im Schwäbischen Technik- und Bauernmuseum in Seifertshofen: Die Auswahl und Ausstellung der Exponate (darunter auch viel Schrott) geht bestenfalls als willkürlich durch. Fragwürdig ist auch die militärische Ausrichtung. Für Technik-Fans dennoch ein lohnender Abstecher.
Infos: Telefon 0 79 75/3 60; www.kc-itbus.de/kiemelemuseum.
Hunger, Durst, schlafen? Das gemütliche Schwobastüble (für Norddeutsche: Schwabenstüble) in Ebni bietet urschwäbische Küche (unbedingt die hausgemachten Maultaschen probieren!) und vermittelt Gästezimmer im Ort. Infos: Telefon 0 71 84/6 01; www.schwobastueble.de.
Wem es am Motorradtreff beim Ebnisee zu voll ist, der sollte seine Pause in die Laufenmühle verlegen: Das an der Strecke zwischen Rudersberg und Welzheim überaus nett gelegene Restaurant verfügt über einen tollen Biergarten. Die jeweiligen Blätter (hier Nr. 16) der wasser- und reißfesten MOTORRAD-Generalkarte in 1:200 000 sind ideale Wegbegleiter: Auf ihnen finden sich zusätzlich jede Menge Hoteltipps sowie die Adressen von Motorradwerkstätten. Preis pro Blatt: 5,90 Euro (im Buchhandel oder an Tankstellen).(Quelle: MOTORRAD 2007 / 14)
Kein anderer Kurs ist zudem historisch wertvoller, wartet mit so vielen Geschichten und Anekdoten auf.
Allein schon aus diesen Gründen sollte man nie und nimmer von der einmal gewählten Strecke abweichen. MOTORRAD-Redakteur Michael Schröder plaudert über seine liebste Strecke im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald und am Rand der Schwäbischen Ostalb.
DIE STRECKE:
Die im Text beschriebene Runde erhebt keinen Anspruch darauf, die beste aller Strecken im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald und am Rand der Schwäbischen Ostalb zu sein.
Rechts und links von diesem Kurs befinden sich unzählige nicht minder attraktive Alternativen, flankiert von einer Reihe mittelalterlicher Städte.
Sehenswert vor allem: Schwäbisch Hall.
UNTERWEGS:
Ein echter Tipp ist das neue Mercedes-Benz-Museum im Stuttgarter Stadtteil Bad Cannstatt. In dem futuristischen Bauwerk dreht sich alles um 120 Jahre Automobilgeschichte. Allein die Anordnung der Exponate ist einen Besuch wert - sinnlicher lässt sich Technik kaum darstellen.
Infos: Telefon 0711/173 00 00; www.museummercedes-benz.com.
Einen gänzlich anderen Weg geht man im Schwäbischen Technik- und Bauernmuseum in Seifertshofen: Die Auswahl und Ausstellung der Exponate (darunter auch viel Schrott) geht bestenfalls als willkürlich durch. Fragwürdig ist auch die militärische Ausrichtung. Für Technik-Fans dennoch ein lohnender Abstecher.
Infos: Telefon 0 79 75/3 60; www.kc-itbus.de/kiemelemuseum.
Hunger, Durst, schlafen? Das gemütliche Schwobastüble (für Norddeutsche: Schwabenstüble) in Ebni bietet urschwäbische Küche (unbedingt die hausgemachten Maultaschen probieren!) und vermittelt Gästezimmer im Ort. Infos: Telefon 0 71 84/6 01; www.schwobastueble.de.
Wem es am Motorradtreff beim Ebnisee zu voll ist, der sollte seine Pause in die Laufenmühle verlegen: Das an der Strecke zwischen Rudersberg und Welzheim überaus nett gelegene Restaurant verfügt über einen tollen Biergarten. Die jeweiligen Blätter (hier Nr. 16) der wasser- und reißfesten MOTORRAD-Generalkarte in 1:200 000 sind ideale Wegbegleiter: Auf ihnen finden sich zusätzlich jede Menge Hoteltipps sowie die Adressen von Motorradwerkstätten. Preis pro Blatt: 5,90 Euro (im Buchhandel oder an Tankstellen).(Quelle: MOTORRAD 2007 / 14)
Alle Angaben ohne Gewähr.
Tippfehler und Irrtümer vorbehalten.
Tour Daten
Eingetragen am: 06.05.2009
Klicks: 4944
Gesamt Bewertungen
nach 3 abgegebenenen Bewertungen:
- Landschaft
- Schwierigkeit
- Spaßfaktor
- Gesamt
Bewertung abgeben:
Hier einloggen und diese Tour bewerten
Bewertung vom 15.05.2009 von
guzzi39
- Landschaft:
- Spaßfaktor:
- Schwierigkeit:
- Gesamt:
Bewertung vom 13.05.2009 von
DJAndy
- Landschaft:
- Spaßfaktor:
- Schwierigkeit:
- Gesamt:
Bewertung vom 06.05.2009 von
nastynils
- Landschaft:
- Spaßfaktor:
- Schwierigkeit:
- Gesamt: