Tour: Lebendige Geschichte, grüne Höhen und ein dunkles Tal
Tour-Länge
260 km
Tour-Dauer
5 Std.
Art der Tour
Rundkurs
Terrain
Onroad
Beschreibung der Tour
Region: Thüringen
Wolkenloser, blauer Himmel, Sonnenschein - ein Tag wie geschaffen für eine lustvolle Rollertour.
Einsam gehts voran durch die Thüringer Wälder. Die gut ausgebaute Strecke bietet dank ihrer Kurven reichlich Abwechslung. Vorbei am Rennsteiggarten mit seinen fast 4.000 seltenen Pflanzenarten aus den Gebirgen Europas und der Welt erreichen wir Oberhof, die frühere Kaderschmiede des Wintersports, mit Skisprungschanze und Eisrodelbahn. Weltmeisterschaften, Weltcups, internationale und nationale Wettkämpfe sowie die zahlreichen Erfolge der Wintersportler haben Oberhofs Ruf als Wintersportzentrum geprägt. Hier auf über 900 m Höhe, dringt die Kälte schnell durch unsere Motorradhandschuhe. Ja haben wir denn tatsächlich noch Winter?
Am idyllisch gelegenen Technikmuseum Tobiashammer in Ohrdruf legen wir eine kurze Rast ein. In Wachsenburggemeinde, am 1. Deutschen Bratwurstmuseum, treffen wir Lucy und Hansi vom thüringer Rollerclub Die Roller. Gemeinsam steuern wir flott über die Klassikerstrasse Erfurt an. Thüringens Städte haben es in sich, wie wir beim Bummel durch die Landeshauptstadt feststellen. Das einzigartige Ensemble von Mariendom und St. Severi Kirche und natürlich die Krämerbrücke - die komplett erhaltene, längste bebaute Brückenstrasse Europas. Wer gerne auf Entdeckungsreise geht, dem hat Erfurt einiges zu bieten.Natürlich führt auch an Weimar kein Weg vorbei und so geht es über die Zwei-Burgen-Stadt Kranichfeld, durch blühende und duftende Landschaften soweit das Auge, reicht weiter zur Kulturhauptstadt des Jahres 1999. Immerhin stehen 16 einzigartige Objekte Weimars auf der Liste des Weltkulturerbes. Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek, das Cranach Haus, Goethes Wohnhaus - da schlagen nicht nur die Herzen eingefleischter Kulturfans höher. Irgendwie ist auch die Roster, die thüringer Rostbratwurst, ein Kulturgut und so gibt es am Bratwurststand am Markt vor der Weiterfahrt erst einmal eine Stärkung.
Zurück am Platz der Demokratie stellen wir fest, dass die Ordnungsmacht Weimars kein Pardon kennt - 15 € kostet jeden von uns das Sightseeingvergnügen wegen Parkens auf dem Bürgersteig.Die Bier- und Burgenstrasse führt uns weiter nach Rudolstadt, am Ufer der Saale in einer waldreichen Landschaft am Eingang zum Schwarzatal gelegen. über der Stadt erhebt sich weithin sichtbar die Heidecksburg. Das ehemalige Residenzschloss birgt in seinen Innenräumen eine Fülle von architektonisch und kulturhistorisch wertvollen Kostbarkeiten. Am Fuße der Heidecksburg lädt die historische Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen, ihren Kirchen und Renaissance-Bürgerhäusern zum Verweilen ein.Noch vor Bad Blankenburg lockt die Burg Greifenstein zu einem kleinen Abstecher. Die Burg an sich ist sehr schön und lohnt sicher einen Besichtigungsstopp. Wir grüßen die Burg heute jedoch nur aus der Ferne mit der linken Hand vom Lenker und steuern zügig auf Bad Blankenburg zu. Hier stoßen wir auf den kleinen, dahinplätschernden Fluss Schwarza, bevor dieser in die Saale mündet.
Wir halten uns in Richtung Schwarzburg und sind schon mittendrin im wildromatischen Schwarzatal, dem Tal der Porzellanherstellung und Glasbläser. Schmal und kurvig schlängelt sich die winzige Straße im Licht und Schattenspiel an der Schwarza entlang, gesäumt von hohen, dunklen Tannen und steilen Felsen. Zu flott geht es eh nicht voran und mit etwas weniger Speed lässt sich diese Sahnestrecke einfach besser genießen - herrlich!Steil bergan führt eine kleine Nebenstrecke nach Oberweißbach, der Bergstation der legendären Oberweißbacher Bergbahn in mitten des "Thüringer Kräutergartens", einer reizvollen Mittelgebirgslandschaft. Die unter Denkmalschutz stehende steilste Standseilbahn der Welt zum Transport normalspuriger Eisenbahnwagen überwindet von der Talstation Obstfelderschmiede bis Lichtenhain/Bgb. auf einer Strecke von 1.360 m einen Höhenunterschied von 320 Metern. Berauschend ist der endlose Blick von hier oben über die Höhen des Thüringer Waldes. Nicht zu enge geschwungene Kurven geleiten uns von Neuhaus am Rennweg nach Katzhütte. Einfach herrlich zu fahren. Auf den gut ausgebauten, verkehrsarmen Strassen könne wir jetzt auch einmal die Gashand arbeiten lassen. Da macht Kurven räubern doch gleich noch mal soviel Spaß!Als sich die Sonne anschickt, im Westen zu versinken, erreichen wir wieder Suhl und hier endet dann auch unsere Reise durch das Land der einzig echten Rostbratwürste, durch das Land von Luther, Bach und Goethe.
Tour :Suhl - Oberhof - Ohrdruf - Crawinkel - Arnstadt - Erfurt - Kranichfeld - Weimar - Blankenhain - Rudolstadt - Bad Blankenburg - Schwarzatal - Oberweißbach - Katzhütte - Neustadt am Rennsteig - Schmiedefeld am Rennsteig - Suhl
,,
Einsam gehts voran durch die Thüringer Wälder. Die gut ausgebaute Strecke bietet dank ihrer Kurven reichlich Abwechslung. Vorbei am Rennsteiggarten mit seinen fast 4.000 seltenen Pflanzenarten aus den Gebirgen Europas und der Welt erreichen wir Oberhof, die frühere Kaderschmiede des Wintersports, mit Skisprungschanze und Eisrodelbahn. Weltmeisterschaften, Weltcups, internationale und nationale Wettkämpfe sowie die zahlreichen Erfolge der Wintersportler haben Oberhofs Ruf als Wintersportzentrum geprägt. Hier auf über 900 m Höhe, dringt die Kälte schnell durch unsere Motorradhandschuhe. Ja haben wir denn tatsächlich noch Winter?
Am idyllisch gelegenen Technikmuseum Tobiashammer in Ohrdruf legen wir eine kurze Rast ein. In Wachsenburggemeinde, am 1. Deutschen Bratwurstmuseum, treffen wir Lucy und Hansi vom thüringer Rollerclub Die Roller. Gemeinsam steuern wir flott über die Klassikerstrasse Erfurt an. Thüringens Städte haben es in sich, wie wir beim Bummel durch die Landeshauptstadt feststellen. Das einzigartige Ensemble von Mariendom und St. Severi Kirche und natürlich die Krämerbrücke - die komplett erhaltene, längste bebaute Brückenstrasse Europas. Wer gerne auf Entdeckungsreise geht, dem hat Erfurt einiges zu bieten.Natürlich führt auch an Weimar kein Weg vorbei und so geht es über die Zwei-Burgen-Stadt Kranichfeld, durch blühende und duftende Landschaften soweit das Auge, reicht weiter zur Kulturhauptstadt des Jahres 1999. Immerhin stehen 16 einzigartige Objekte Weimars auf der Liste des Weltkulturerbes. Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek, das Cranach Haus, Goethes Wohnhaus - da schlagen nicht nur die Herzen eingefleischter Kulturfans höher. Irgendwie ist auch die Roster, die thüringer Rostbratwurst, ein Kulturgut und so gibt es am Bratwurststand am Markt vor der Weiterfahrt erst einmal eine Stärkung.
Zurück am Platz der Demokratie stellen wir fest, dass die Ordnungsmacht Weimars kein Pardon kennt - 15 € kostet jeden von uns das Sightseeingvergnügen wegen Parkens auf dem Bürgersteig.Die Bier- und Burgenstrasse führt uns weiter nach Rudolstadt, am Ufer der Saale in einer waldreichen Landschaft am Eingang zum Schwarzatal gelegen. über der Stadt erhebt sich weithin sichtbar die Heidecksburg. Das ehemalige Residenzschloss birgt in seinen Innenräumen eine Fülle von architektonisch und kulturhistorisch wertvollen Kostbarkeiten. Am Fuße der Heidecksburg lädt die historische Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen, ihren Kirchen und Renaissance-Bürgerhäusern zum Verweilen ein.Noch vor Bad Blankenburg lockt die Burg Greifenstein zu einem kleinen Abstecher. Die Burg an sich ist sehr schön und lohnt sicher einen Besichtigungsstopp. Wir grüßen die Burg heute jedoch nur aus der Ferne mit der linken Hand vom Lenker und steuern zügig auf Bad Blankenburg zu. Hier stoßen wir auf den kleinen, dahinplätschernden Fluss Schwarza, bevor dieser in die Saale mündet.
Wir halten uns in Richtung Schwarzburg und sind schon mittendrin im wildromatischen Schwarzatal, dem Tal der Porzellanherstellung und Glasbläser. Schmal und kurvig schlängelt sich die winzige Straße im Licht und Schattenspiel an der Schwarza entlang, gesäumt von hohen, dunklen Tannen und steilen Felsen. Zu flott geht es eh nicht voran und mit etwas weniger Speed lässt sich diese Sahnestrecke einfach besser genießen - herrlich!Steil bergan führt eine kleine Nebenstrecke nach Oberweißbach, der Bergstation der legendären Oberweißbacher Bergbahn in mitten des "Thüringer Kräutergartens", einer reizvollen Mittelgebirgslandschaft. Die unter Denkmalschutz stehende steilste Standseilbahn der Welt zum Transport normalspuriger Eisenbahnwagen überwindet von der Talstation Obstfelderschmiede bis Lichtenhain/Bgb. auf einer Strecke von 1.360 m einen Höhenunterschied von 320 Metern. Berauschend ist der endlose Blick von hier oben über die Höhen des Thüringer Waldes. Nicht zu enge geschwungene Kurven geleiten uns von Neuhaus am Rennweg nach Katzhütte. Einfach herrlich zu fahren. Auf den gut ausgebauten, verkehrsarmen Strassen könne wir jetzt auch einmal die Gashand arbeiten lassen. Da macht Kurven räubern doch gleich noch mal soviel Spaß!Als sich die Sonne anschickt, im Westen zu versinken, erreichen wir wieder Suhl und hier endet dann auch unsere Reise durch das Land der einzig echten Rostbratwürste, durch das Land von Luther, Bach und Goethe.
Tour :Suhl - Oberhof - Ohrdruf - Crawinkel - Arnstadt - Erfurt - Kranichfeld - Weimar - Blankenhain - Rudolstadt - Bad Blankenburg - Schwarzatal - Oberweißbach - Katzhütte - Neustadt am Rennsteig - Schmiedefeld am Rennsteig - Suhl
,,
Alle Angaben ohne Gewähr.
Tippfehler und Irrtümer vorbehalten.
Tour Daten
Eingetragen am: 04.06.2009
Klicks: 2347
Gesamt Bewertungen
nach 2 abgegebenenen Bewertungen:
- Landschaft
- Schwierigkeit
- Spaßfaktor
- Gesamt
Bewertung abgeben:
Hier einloggen und diese Tour bewerten
Bewertung vom 27.10.2009 von
Ralf53
- Landschaft:
- Spaßfaktor:
- Schwierigkeit:
- Gesamt:
Bewertung vom 04.06.2009 von
DJAndy
- Landschaft:
- Spaßfaktor:
- Schwierigkeit:
- Gesamt: