 |
|
Biaggi zurück an der Tabellenspitze |
Max Biaggi (Aprilia Racing Team) gewann das erste Rennen in Deutschland in beeindruckender Manier und führt einmal mehr die Tabelle der eni FIM World Superbike WM an. |
|
|
Biaggi sicherte sich den einundzwanzigsten Sieg seiner Karriere und seinen fünften der Saison. Im zweiten Rennen holte sich Chaz Davies (ParkinGO
MTC Team Aprilia) seinen ersten SBK-Sieg überhaupt und wurde in dieser Saison damit der achte
Rennsieger der SBK.
Biaggi begann Aufholjagd
Marco Melandri (BMW Motorrad Motorsport) gab trotz einer souveränen Führung in Rennen 2 durch
seine Stürze in beiden Rennen die Meisterschaftsführung ab, für die er in Russland noch so hart
gearbeitet hatte. Biaggi hob es bereits in Runde 1 des zweiten Rennens aus dem Sattel, jedoch stieg er
sofort wieder auf und begann eine famose Aufholjagd, wodurch er sich am Ende immerhin noch drei
wichtige Punkte sichern konnte.
Drei Aprilia-Fahrer fuhren auf Podest
Außerdem standen nach Rennen 1 zum ersten Mal überhaupt drei Aprilia-Fahrer auf dem Podest. In
Rennen 2 bescherte der britische Fahrer Leon Camier (FIXI Crescent Suzuki) seinem Team den ersten
Podestplatz der Saison mit einem guten dritten Platz. Der in beiden Rennen zweitplatzierte Eugene
Laverty (Aprilia Racing Team) sicherte seinem italienischen Team durch seine gute Leistung das erste
Doppelpodium.
In der Meisterschaft ist noch alles offen Biaggi hat nun 318 Punkte, Melandri 308,5 und Sykes 291,5, wodurch die drei Führenden in der Tabelle nun wieder enger zusammenrücken. Lediglich 26,5 Punkte liegen zwischen
allen dreien. In den verbleibenden vier Rennen kann noch alles passieren.
|
 |
Max Biaggi bei der Verleihung des "Best Lap"-Award |
|
Rennen 1 |
|
Im ersten Rennen lieferte Biaggi einen seiner souveränsten Siege ab, um die Meisterschaftsführung
zurück zu gewinnen. Nachdem er den immer langsamer werdenden Sykes an der Spitze überholte und
vor dem Ende der letzten Runde auch Laverty und Davies an Sykes vorbeizogen, konnte Aprilia einen 1-
2-3 Sieg für sich verbuchen, während Marco Melandri bereits in Runde 6 ausschied.
Max Biaggi: Ich freue mich hier zu sein. Wir haben heute das für uns bestmögliche Ergebnis erzielt und
können somit stolz auf unsere Arbeit während des gesamten Wochenendes sein. Insgesamt hatte ich ein
wirklich gutes Gefühl fürs Bike und konnte trotz einiger rutschiger Stellen auf der Strecke gute
Rundenzeiten erzielen. Ich war beeindruckt von Sykes Geschwindigkeit während der ersten Renhälfte,
scheinbar hat er mit der Zeit aber an Kraft und Grip verloren, wodurch ich ihn überholen konnte.
Ergebnisse:
1. Biaggi (Aprilia) 20 Runden/102.740 km in 38'52.751 mit durchschnittlich 158.553 kmh
2. Laverty (Aprilia) 3.027
3. Davies (Aprilia) 3.127
4. Sykes (Kawasaki) 12.306
5. Camier (Suzuki) 14.131
6. Guintoli (Ducati) 19.523
7. Haslam (BMW) 27.017
8. Zanetti (Ducati) 33.116
9. Badovini (BMW) 34.937
10. Aoyama (Honda) 39.132
|
|

|
|
Rennen 2 |
|
Imzweiten Rennen war Chaz Davies siegreich, und legte einen Abstand von 3 Sekunden zwischen sich
und den zweitplatzierten Laverty. Die Top-Kontrahenten Melandri und Biaggi stürzten, wobei Biaggi aber
weiterfahren konnte. In einem regelrechten Punkte-Regen für britische und irische Fahrer wurde Laverty
zweiter und Camier, nach einemweniger glücklichen Start, durch einen späten Angriff von Laverty
dritter. Jonathan Rea (Honda World Superbike Team) wurde vierter, Sykes fünfter. Biaggi beendete
nach seinem Sturz seine Aufholjagd als dreizenter, eine halbe Minute hinter dem Sieger.
Chaz Davies: Was für ein Gefühl! Ich hatte einen eher mittelmäßgen Start und bin deshalb die erste
Kurve außen gefahren. Es war riskant, hat aber fuktioniert und ich war somit vierter. Das Rennen über
war ich mit meiner Position zufrieden und ich wusste, wenn ich mit den Führenden mithalten könnte,
würde ich auch meine Position halten können, was auch der Fall war. Allerdings habe ich nicht mit den
Fehlern von Marco und Max gerechnet! So war es am Ende lediglich eine Frage der Konzentration
meinerseits, um meine Rundenzeiten konstant zu halten. Was für eine super Chance, dem ParkinGO
Team etwas für seine Bemühungen zurück zu geben!
Ergebnisse:
1. Davies (Aprilia) 20 Runden/102.740 km in 39'00.327 mit durchschnittlich 158.039 kmh
2. Laverty (Aprilia) 3.022
3. Camier (Suzuki) 3.222
4. Rea (Honda) 5.705
5. Sykes (Kawasaki) 7.304
6. Checa (Ducati) 7.541
7. Giugliano (Ducati) 14.709
8. Baz (Kawasaki) 19.782
9. Badovini (BMW) 19.925
10. Guintoli (Ducati) 20.028
|
|
Punkte (nach 12 von 14 Runden)
1 |
Biaggi |
318 |
2 |
Melandri |
308,5 |
3 |
Sykes |
291,5 |
4 |
Checa |
247,5 |
5 |
Rea |
225,5 |
6 |
Laverty |
213,5 |
7 |
Haslam |
189 |
8 |
Davies |
156,5 |
9 |
Guintoli |
143,5 |
10 |
Giugliano |
125 |
|
|
Hersteller
1 |
Aprilia |
384,5 |
2 |
BMW |
377 |
3 |
Ducati |
342 |
4 |
Kawasaki |
322,5 |
5 |
Honda |
240.5 |
|
|
 |
Chaz Davies konnte das 2. Rennen für sich entscheiden |
|
World Supersport |
|
Kenan Sofuoglu (Kawasaki Lorenzini) gewann am Sonntag sein viertes Rennen der Saison mit 0,541
Sekunden vor dem zweitplatzierten Julez Cluzel (PTR Honda). Mit seinem Start-Ziel-Sieg konnte
Sofuoglu den Vorsprung auf Cluzel ausbauen, mit mittlerweile 198 Punkten zu den 160 Punkten des
Franzosen. Dritter des Rennens wurde Fabien Foret (Kawasaki Intermoto Step Racing), der auch in der
Meisterschaft auf Platz drei vorrückte, nachdem sein Kontrahent Sam Lowes (Bogdanka PTR Honda)
stürzte. Lowes berappelte sich zwar wieder, wurde aber nur vierzehnter und ist damit auf Platz 4 der
Gesamtwertung abgerutscht, vier Punkte hinter Foret. Broc Parkes (Ten Kate racing Products Honda)
wurde vierter.
Ergebnisse:
1. Sofuoglu (Kawasaki) 19 Runden/97.603 km in 38'13.709 mit durchschnittlich 153.189kmh
2. Cluzel (Honda) 0.541
3. Foret (Kawasaki) 6.258
4. Parkes (Honda) 10.345
5. Baldolini (Triumph) 18.303
6. Talmacsi (Honda) 22.366
7. Iannuzzo (Triumph) 27.230
8. Linortner (Yamaha) 33.213
9. Quarmby (Honda) 33.526
10. Roccoli (Yamaha) 35.932
|
|
Punkte (nach 11 von 13 Runden)
1 |
Sofuoglu |
198 |
2 |
Cluzel |
160 |
3 |
Foret |
144 |
4 |
Lowes |
141 |
5 |
Parkes |
122 |
6 |
Morais |
84 |
7 |
Baldolini |
78 |
8 |
Quarmby |
77 |
9 |
Iannuzzo |
60 |
10 |
Tamburini |
50 |
|
|
Hersteller
1 |
Kawasaki |
237 |
2 |
Honda |
237 |
3 |
Triumph |
107 |
4 |
Yamaha |
97 |
5 |
Suzuki |
60 |
|
|
 |
|
Superstock 100 |
|
Sylvain Barrier (BMW Motorrad Italia GoldBet) war durchweg im Kampf um den Sieg am Nürburgring
beteiligt, wurde schlussendlich aber durch die Ausfälle seiner drei Hauptkonkurrenten beschenkt. Zuerst
fiel Eddi La Marra (Barni Racing Team Italia Ducati) aus, dann Jeremy Guarnoni (MRS Kawasaki) und
schließlich der Polemann Bryan Staring (Team Pedercini Kawasaki). Kevin Coghlan (DMC Racing Ducati)
profitierte von den Missgeschicken an der Spitze und wurde Zweiter. Auch Markus Reiterberger (Team
Alpha Racing BMW) profitierte von den Ausfällen und fuhr als starker dritter aufs Podium. In der
Meisterschaft führt LaMarra jetzt mit 119 Punkten, vor Barrier mit 113, Staring 86 und Guarnoni mit 82
Punkten.
Ergebnisse:
1. Barrier (BMW) 11 Laps/56.507 km in 21'56.069 average 154.570 kmh
2. Coghlan (Ducati) 11.212
3. Reiterberger (BMW) 13.096
4. Mercado (Kawasaki) 14.954
5. Savadori (Ducati) 15.775
6. Massei (Honda) 16.757
7. Bergman (Kawasaki) 20.619
8. Jezek (Ducati) 21.972
9. Bussolotti (Ducati) 22.043
10. Lussiana (Kawasaki) 22.358; etc.
|
|
Punkte (nach 8 von 10 Runden)
1 |
La Marra |
119 |
2 |
Barrier |
113 |
3 |
Satring |
86 |
4 |
Guarnoni |
82 |
5 |
Savadori |
78 |
6 |
Reiterberger |
78 |
7 |
Coghlan |
68 |
8 |
Bergman |
68 |
|
|
Hersteller
1 |
Ducati |
152 |
2 |
Kawasaki |
143 |
3 |
BMW |
141 |
4 |
Honda |
62 |
5 |
Aprilia |
17 |
|
|
 |
|
Interessante Links:
|
Text: 1000ps
Fotos: Pirelli |