5.Lauf GSX-R Challenge
![]() |
|
5. Lauf SUZUKI GSX-R Challenge 2011 |
|
Die SUZUKI GSX-R Challenge gastiert auf einer der
schönsten Rennstrecken in Europa, |
|
Bereits 1930 fanden am Naturkurs von Brünn erste Rennen statt. Die
heutige Rennstrecke misst 5,4 Kilometer und überwindet mit 450
Höhenmetern pro Runde eigene Berg- und Talfahrten. Ebenso ergeht es
vielen Fahrern in der SUZUKI GSX-R Challenge 2011 wo der Grat zwischen
Sieg und Niederlage bekanntermaßen sehr klein werden kann. Ein besonderes Highlight in Brünn ist das Arrangement der Racer 4 Kids. Die beiden Piloten aus der SUZUKI GSX-R Challenge und aus dem Bridgestone-Cup Thomas Wöger und Andreas Fichtenbauer starten für den guten Zweck und motivieren über 100 Personen als Zuseher auf die Rennstrecke nach Brünn zu kommen. Ein Konzept mit Idee, Nachhaltigkeit und Moral! Aber vor allem: für die mitgereisten Kinder ein unvergessliches Erlebnis. |
|
Klasse Supersport: Bei den Piloten der GSX-R600 findet man nach dem Qualifying die üblichen Verdächtigen in der ersten Startreihe. Jochen Rotter (Team Bogoly Racing Division) ist der einzige Lizenzfahrer im Felde und startet zusätzlich auch in der Österreichischen Meisterschaft und dem Alpe Adria Cup. Er stellt die Bestzeit auf 2:12.394 und steht somit vor Robert Auer (Team Lietz Sport) auf Platz 1. Dahinter Gerhard Bammacher (Team Holzapfel Racing) und Charly Maass (Team Niederkircher Seefeld). Die ersten vier sind bei jedem Rennen konstant unter den Topfahrern zu finden, dementsprechend knapp auch der Punktestand. Die Meisterschaft war noch nie so spannend und dementsprechend hoch auch die Motivation im Rennen. Das Rennen wird gemeinsam mit den Piloten der Klasse Superbike gestartet und umfasst insgesamt 31 Starter. |
![]() |
Jochen Rotter: Sieger Supersport |
|
Dennoch drehen die 600er die schnellsten Rundenzeiten
und die beiden Favoriten Rotter und Auer können sich schnell von ihren
Verfolgern absetzen. Zwei Runden vor Schluss kann Auer die Führung
übernehmen, doch Rotter lässt sich nicht abschütteln. Beim
Überholmanöver kommt es dann zur Berührung der beiden Piloten. Beide
bleiben ohne Sturz. Rotter setzt sich letztendlich durch und kann vor
Auer das Rennen gewinnen. Die schnellste Rennrunde geht jedoch an den
Piloten aus dem Hause Lietz Sport mit 2:11.877. Auer konnte sich somit
im Rennen um knapp1,5 Sekunden steigern. Dritter am Podium wird Gerhard
Bammacher gefolgt von Charly Maass und Jirka Solbrig (Team Bikecity
Wien). Der Gesamtstand kann eigentlich nicht enger sein. Rotter führt
mit 107 Punkten vor Auer mit 102. Aber Achtung. Das Reglement besagt: Für
die Gesamtwertung ist eine Teilnahme an mindestens 3 Terminen
erforderlich, startet der Fahrer bei allen Terminen wird das
schlechteste Ergebnis gestrichen. Im Klartext: Ein Sieg im letzten Rennen ist für Rotter und Auer Pflicht. Auer braucht dazu noch ein wenig mehr Glück, da es noch ein Ergebnis zu streichen gilt. Rotter kann kein Streichresultat verwenden, da er nicht an allen Terminen teilgenommen hat. Es bleibt zu hoffen, dass das Rennen fair auf der Rennstrecke entschieden wird. Auch der dritte Platz ist noch nicht fixiert. Bammacher und Maass trennen nur 10 Punkte. |
|
![]() |
|
Auer (2) und Rotter (32) |
|
Klasse Superbike: Auch in der Klasse der 750er Piloten ist die Spannung nicht zu übertreffen. Noch nie war das Fahrerfeld so knapp zusammen. Thomas Ecker (Team Schuller Linz) konnte die ersten drei Rennen klar dominieren, schied im letzten Rennen jedoch mit einem Motorschaden aus. Patrick Doppelhammer (Team 2-Rad Börse Süd) konnte die Chance nutzen und holte sich dabei wertvolle Punkte. Beim Qualifying in Brünn stellt Thomas Ecker seine GSX-R750 auf Startplatz eins. Doppelhammer holt alles aus seinem Motorrad und stürzt bei seiner schnellsten Runde. Ein denkbar ungünstiger Augenblick. Nur eine Stunde trennen Qualifying und Rennen in der SUZUKI GSX-R Challenge. Nur durch die Hilfe vieler seiner Konkurrenten bekommt Doppelhammer sein Motorrad bis zum Rennen fertig. Ein Zeugnis für die gute Stimmung unter den Fahrern und der absoluten Fairness im Fahrerlager. Der Geist des Way of Life weht durch die Boxen der SUZUKI-Family. |
![]() |
Franz Winkler: Sieger Superbike |
|
Mit angespannten Nerven reagiert Thomas Ecker beim Start um den Augenblick zu früh und provoziert einen Frühstart. 20 Sekunden Zeitstrafe, so sofort die Mitteilung aus der Rennleitung. Für Ecker gibt es jetzt nur eine Chance und die heißt: Das Rennen mit 20 Sekunden Vorsprung gewinnen! Eine harte Aufgabe bei dem 8-Runden-Rennen. Patrick Doppelhammer lässt sich jedoch nicht abschütteln. Er hängt sich an Ecker an und kann aus dem Windschatten immer wieder gefährlich werden. Zwei Runden vor Schluss eine ähnliche Situation wie in der Klasse Supersport, es kommt zur Berührung der beiden Fahrer. Leider geht dies jedoch nicht so glimpflich aus. Ecker kommt zum Sturz und muss vom Krankenwagen versorgt werden. Doppelhammer kann das Rennen zu Ende bringen und überquert letztendlich als 6. die Ziellinie. Wenn sich zwei Streiten freut sich der Dritte! So der Wahlspruch von Franz Winkler (Team Cafeti Racing). Er kann mit seiner Leistung in Brünn höchst zufrieden sein und gewinnt erstmalig bei der SUZUKI GSX-R Challenge einen Lauf. Zweiter wird der Routinier Walter Lorenz (Team Lorenz Klima Käte Service) und Richard Finazzer (Team Wolf Imst) rundet das Podium ab. In der Gesamtwertung zeichnet sich ein Krimi für den letzten Lauf am Hungaroring ab. Doppelhammer führt mit 88 Punkten muss jedoch noch ein Streichresultat hinnehmen, Thomas Ecker ist nur 4 Punkte dahinter und hat bereits zwei Nuller geschrieben. Dann mit 83 Punkten wartet Walter Lorenz auf seine Chance und auch Richard Finazzer mit 82 Punkten kann noch Meister in der SUZUKI GSX-R Challenge Klasse Superbike werden. | |
Klasse GP: Die Piloten der GSX-R1000 starten gemeinsam mit dem Gaerne Cup. So ist es möglich ein großes Fahrerfeld bei Veranstalter Pezibär Racing zu halten und die SUZUKI GSX-R Challenge auf einem hohen Niveau durchzuführen. Ein voller Erfolg in Brünn! Insgesamt qualifizieren sich 39 Starter für das Rennen und die Startaufstellung ist zum bersten voll. Auf Poleposition findet sich Martin Stranz (Team Bike-Expert) wieder. Er reist mit leichtem Fieber nach Brünn, ist aber zum Leiden seiner Konkurrenten rechtzeitig zum Rennen wieder fit! Er stellt die Uhr beim Qualifying auf 2:08.670 und hat somit einen Vorsprung von knapp 1,5 Sekunden auf seinen Verfolger Ernst Tisch (ET Racing Team). Im Rennen kann Tisch jedoch gleich an dem Gaststarter Gerd Singer (Honda) vorbei gehen und setzt sich direkt hinter Stranz. Beide spulen das Rennen wie am Schnürchen gezogen ab und beenden das Rennen mit |
![]() |
Martin Stranz: Sieger GP |
|
einer halben Minute Vorsprung vor dem Dritten am Podium, Alexander Schult. Für das letzte Rennen der Saison am Hungaroring hat nun Martin Stranz die besten Karten. Er führt mit insgesamt 121 Punkten vor Ernst Tisch mit 109. Beide Fahrer konnten bei allen Terminen Punkte einfahren und werden sich den Titel auf der Formel 1 Strecke bei Budapest untereinander ausmachen. | |
|
|
Die 6. und letzte Runde findet am
Hungaroring (Ungarn) |
|
1000PS wird vor Ort sein, selbst gas geben und ausführlich berichten.. |
|
|
|
Interessante Links:
|
Text: Suzuki |
Bericht vom 12.08.2011 | 4.883 Aufrufe