Bilder: Triumph Thunderbird LT Details
Die Thunderbird LT zählt derzeit sicher zu den schönsten Cruisern. In Weiß-Blau und am besten ohne Sissy-Bar, Sozius und Lederkoffer wäre sie der Cruiser unserer Wahl. Die Linien auf Tank und Fendern sind mit der Hand gezogen, was sonst nur für viel Geld bei Customizern oder Rolly Royce zu haben ist. Die Komponenten sind hochwertig, funktionieren bestens und bieten Sportlichkeit bei hohem Komfort.
Durch die weißen Blinkergläser sieht es so aus, als führe die LT gleich 5 Scheinwerfer vor sich her. Zusammen mit dem Windschild und der verkleideten 47 mm Gabel ergibt das eine imposante Front. Genau so muss ein Touring-Bike aussehen.
Den Tank ziert ein schönes, aufwendig gemachtes Emblem, das sich von jenem der Commander unterscheidet. Der Lack ist so schön wie ein wunderbar blauer Himmel. Die LT ist auch in Lava Red/Phantom Black erhältlich, unser Favorit ist aber die abgebildete Variante.
Auf den Lackteilen wurden zwei verschieden starke Linien per Hand gezogen, eine Technik, die normalerweise nur teuren Autos oder Custombikes vorbehalten ist. Bei Rolly Royce bekommt man sowas z.B. schon ab 500.000 Euro.
Auf dem 22 Liter Tank sitzt ein Rundinstrument mit analoger Geschwindigkeitsanzeige und einem kleinen LCD-Fenster mit Informationen zu Gesamt- und Tageskilometern, Uhrzeit und Restkilometern.
Der Tankdeckel ist dezentral nur rechts angebracht und kann leider nicht versperrt werden. Mit 22 Litern halten sich die Tankstopps auch bei einem Hubraum von 1600 ccm in Grenzen.
Ledertaschen sind im Light Touring Paket der Thunderbird LT inbegriffen. Der Stauraum sollte für einen Wochenendurlaub zu zweit auf jeden Fall reichen. Im Zubehör gibt es noch einen Gepäckträger für's Heck.
Eine Sissy-Bar freut nicht immer das Auge, aber die Begleitung. Zusammen mit dem äußerst bequemen, doppelt aufgepolsterten Sitz können sich MitfahrerInnen nicht wegen mangelnden Komforts beschweren.
Der Tourer gleitet auf 150/80-16 vorne und 180/70-16 hinten über den Asphalt und präsentiert stolz der Welt ersten Weißwand-Radialreifen, die perfekt zu den weißen Lackflächen auf Tank und Fendern passen.
Der Lenker kommt dem Fahrer harmonisch gekrümmt entgegen und ermöglicht ihm eine entspannte Haltung. Mittels "i" Knopf am rechten Lenkerende kann man die Anzeige am LCD-Feld ändern.
Der 1699 ccm große Parallel-Twin leistet 94 PS und erzeugt ein Drehmoment von 151 Nm, das schon bei 3.550 U/min. ansteht. Übertragen wird die Kaft über ein Sechsganggetriebe und einen Riemen an den 200er Hinterreifen.
Das Windschild kann ganz einfach über Ziehen verstellt werden, was während der Fahrt natürlich nicht möglich ist. Neben dem serienmäßigen Windschild, mit dem man noch deutliche Verwirbelungen am Helm zu spüren bekommt, gibt es ein höheres aus dem Zubehör.
Ein Highlight der Thunderbird LT ist der Sitz. Triumph hat viel Entwicklungsarbeit in das fahrende Sofa gesteckt und sogar den Rahmen verändert, damit die Sitzhöhe nicht steigt. Der Sitz ist doppelt aufgepolstert, ergonomisch geformt und bietet einzigartigen Komfort.
Die LT muss sich leider mit einem 180er Hinterreifen begnügen (Commander: 200), dafür sind ihre Auspuffrohre schöner geformt. Im Original klingt die Doppelrohranlage leider etwas zahm. In Europa kein Nachteil, in Amerika schon, da man selten eine Originalanlage zu hören bekommt.
Der Reihenzweizylinder bringt einige Vorteile mit sich. Da beide Zylinder nebeneinader liegen, wird der Motor besser gekühlt. Außerdem bringt man so mehr Gewicht auf's Vorderrad, was das Handling deutlich verbessert. Und nicht zuletzt schafft das große Aggregat einen einzigartigen, bulligen Look.
Die Füße rasten auf großzügigen Trittbrettern, geschaltet wird lässig mittels Schaltwippe. Leider markieren die Trottoirs auch die Grenze der Schräglage und Sportlichkeit und setzen doch recht früh auf. Wer's nicht zu engagiert angeht, dürfte aber keine Probleme haben.
Das Sicherheitsfeature ABS ist an den neuen Thunderbird-Modellen serienmäßig verbaut. Wie die 310 mm Scheiben mit Vierkolbenbremszangen und eine 310 mm Scheibe mit Zweikolbenbremszange hinten funktioniert die elektronische Notbremse bei der LT sehr gut.
Galerie von: 1000PS Internet GmbH
hochgeladen am 17.02.2014